Zurück zu: | Heydekrug | Ostpreußen | Leitseite | |
30. 4. 1815
Erlaß der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden.
Es bestehen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke:
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 9. 1818
Bildung des neuen Kreises Heydekrug1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, aus den Kirchspielen:
Kreisort ist Heydekrug.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856
Einführung
?. ?. 1856
Bildung der weiteren2 Domänenpolizeiverwaltungen Heydekrug, Schudereiten, Friedrichshof und Weppern.
?. ?. 1863
Verlegung der Domänenpolizeiverwaltung Friedrichshof nach Wießen.
1. 7. 1867
Der Kreis Heydekrug in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Heydekrug.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
30. 7. 1874
Eingliederung des Gutsbezirks Ibenhorst, Forst (teilweise)3 aus dem Kreis Heydekrug in den Kreis Niederung.
26. 10. 1874
Eingliederung
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
18. 6. 18786
Eingliederung des Gutsbezirks Ibenhorst, Forst (teilweise)7 aus dem Kreis Heydekrug in den Kreis Niederung.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
26. 10. 1895
Eingliederung der Landgemeinden Lampsaten (teilweise)8 und Matzken (teilweise)9 aus dem Kreis Heydekrug in den Kreis Memel.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen11.
24. 1. 1914
Eingliederung der Landgemeinde Wittken (teilweise)12 aus dem Kreis Heydekrug in den Kreis Niederung.
25. 8. 1914
Kriegsbedingte Verlegung des Landratsamtes nach Ruß.
18. 9. 1914
Rückverlegung des Landratsamtes von Ruß nach Heydekrug.
9. 1. 1920
Der Kreis Heydekrug in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, umfaßt ? Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Heydekrug.
10. 1. 1920
Abtretung des Kreises Heydekrug (teilweise) an das Memelgebiet.
15. 2. 1920
Übergabe des Memelgebietes an die Allierten und Assoziierten Hauptmächte.
10. 1. 1920?
Vorläufige Verwaltung des Kreises Heydekrug (Rest) durch den Kreis Niederung.
1. 7. 1922
Eingliederung des Kreises Heydekrug (Rest) in den Kreis Niederung.
22. 3. 1939
Der Kreis Heydekrug tritt von Litauen (Memelgebiet) zum Deutschen Reich;
Umbenennung des Kreises Heydekrug in Landkreis Heydekrug.
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Heydekrug.
Eingliederung des Landkreises Heydekrug in die preußische Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen.
1. 5. 1939
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1939
Bestätigung des Landkreises Heydekrug;
Eingliederung in den Landkreis Heydekrug:
1. 8. 1944
Der Landkreis Heydekrug14 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, umfaßt 103 Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Heydekrug.
Landrat (Kreis Heydekrug): | ||||
- | 1. | 9. | 1818: | ehemaliger Kreisdirektor Carl Zobel von Zabeltitz in Heydekrug (kommissarisch), |
- | . | . | 181?: | ehemaliger Kreisdirektor Carl Zobel von Zabeltitz in Heydekrug (endgültig)15, |
12. | 1. | 1853: | Domänen-Intendant, früherer Bürgermeister Theodor Degen aus Insterburg (kommissarisch), | |
. | . | 185?: | Domänen-Intendant, früherer Bürgermeister Theodor Degen in Heydekrug (endgültig)16, | |
- | . | 10. | 1866: | Regierungsassessor Richard Freiherr Kunisch von Richthofen vom Ministerium des Innern in Berlin (kommissarisch), |
- | 30. | 7. | 1866: | Regierungsassessor Freiherr Kunisch von Richthofen von der Regierung Gumbinnen (kommissarisch)17, |
20. | 11. | 1867: | Leutnant a. D. und Rittergutsbesitzer Richard Freiherr von Lyncker vom Landratsamt Pillkallen (kommissarisch), | |
- | 18. | 12. | 1868: | Leutnant a. D. und Rittergutsbesitzer Richard Freiherr von Lyncker in Heydekrug (endgültig)18, |
- | 25. | 9. | 1898: | Regierungsassessor Dr. Rudolf Domrich von der Regierung Gumbinnen (vertretungsweise), |
- | 8. | 3. | 1899: | Regierungsassessor Dr. Rudolf Domrich in Heydekrug (endgültig)19, |
- | 1. | 10. | 1909: | Regierungsassessor Franz Kunze von der Regierung in Allenstein (kommissarisch), |
- | 25. | 5. | 1910: | Regierungsassessor Franz Kunze in Heydekrug (endgültig)20, |
- | 15. | 7. | 1910: | Regierungsasser Dr. iur. et scient. polit. Heinrich Peters von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch), |
- | 10. | 1. | 1911: | Regierungsassessor Dr. iur. et scient. polit. Heinrich Peters in Heydekrug (endgültig)21, |
- | 8. | 12. | 1914: | Spediteur Ernst Ancker aus Ruß (vertretungsweise)22, |
- | . | 5. | 1915: | Landschaftsrat und Kreisdeputierter Heinrich Hahn aus Lapienen (kommissarisch), |
- | 15. | 3. | 1916: | Regierungsrat Dr. Arnold Fuhrmann von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch), |
- | 11. | 9. | 1916: | Regierungsrat Dr. Arnold Fuhrmann in Heydekrug (endgültig)23, |
- | 7. | 8. | 1919: | Regierungsassessor Dr. iur. Hugo Swart von der Regierung Gumbinnen (vertretungsweise), |
- | 23. | 9. | 1919: | Regierungsassessor Dr. iur. Hugo Swart in Heydekrug (endgültig)24. |
Landrat (Landkreis Heydekrug): | ||||
- | 7. | 12. | 1935: | Amtsgerichtsrat Walter Buttkereit aus Memel (kommissarisch)25, |
- | 24. | 3. | 1939: | Landrat Otto Bochum aus Ebenrode (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt), |
- | . | 8. | 1939: | Regierungsrat Dr. Noack von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise), |
- | 1. | 10. | 1939: | Bürgermeister Helmut Damerau aus Preußisch Holland (vertretungsweise)26, |
- | . | 8. | 1939: | Regierungsrat Dr. Noack von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise), |
- | . | 3. | 1940: | Regierungsassessor Seiler von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise), |
- | . | 6. | 1940: | Regierungsrat Schmidt (vertretungsweise)27, |
- | . | . | 1942: | Bürgermeister Helmut Damerau aus Preußisch Holland (stellvertretend)28, |
- | . | 4. | 1942: | Bürgermeister Helmut Damerau aus Preußisch Holland (endgültig), |
- | . | 4. | 1942: | Regierungsassessor Krause von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise)29, |
- | . | 4. | 1942: | Regierungsassessor Krause von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise)30, |
- | 2. | 11. | 1943: | Landrat Gerhard Kolhoff in Memel (vertretungsweise)31. |
Fußnoten: | |
1 | 16.732 Einwohner. |
2 | Neben der in Ruß. |
3 | 2 Parzellen des sog. Ackmenischker Sandlandes. |
4 | 2,9280 ha. |
5 | 2,9280 ha. |
6 | Tag der Bekanntmachung. |
7 | Weideabfindungsland von insgesamt 14,7670 ha aufgrund der Rezesse vom 25. 9. 1874 und 4. 8. 1875. |
8 | Enklave von 8,1010 ha in der Gemeinde Bundeln. |
9 | Enklave 13,4150 ha in der Gemeinde Bundeln. |
10 | 1905: 43.268 Einwohner. |
11 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
12 | 15,7360 ha. |
13 | Kawohlen |
14 | 1941: 41592 Einwohner. |
15 | 1853 pensioniert. |
16 | 8. 5. 1867 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
17 | 10. 3. 1868 zum Landrat ernannt; 22. 3. 1868 Landratsamt in Melsungen übertragen. |
18 | 15. 12. 1890 zum Geheimen Regierungsrat ernannt; 16. 12. 1893: 25jähriges Jubiläim als Landrat des Kreises Heydekrug; 9. 6. 1896: 50jähriges Dienstjubiläum; 1. 1. 1899 in den Ruhestand versetzt; 28. 12. 1901 verstorben. |
19 | Amtseinführung: 27. 3. 1899; 27. 9. 1909 als Oberregierungsrat und ständiger Vertreter des Regierungspräsidenten nach Stade versetzt |
20 | 4. 7. 1910 verstorben. |
21 | Amtseinführung: 28. 3. 1911. Bis 5. 1915; danach im Wehrdienst; 15. 3. 1916 auf eigenen Wunsch zwecks Militärdienst aus dem Staatsdienst ausgeschieden. |
22 | Bis 1. 2. 1915. |
23 | Ab 15. 8. 1919 als Leiter des Staatssteueramtes nach Stolp. |
24 | 1921 als Regierungsrat zur Regierung nach Cassel versetzt. |
25 | 4?. 1939 der Regierung in Gumbinnen zur weiteren Verwendung überwiesen. |
26 | 3. 1940 wieder einberufen. |
27 | Frühjahr 1942 zur Wehrmacht einberufen. |
28 | Zur Zeit im Wehrdienst. |
29 | Weiterhin im Wehrdienst. |
30 | 2. 11. 1943 als Regierungsrat zur Regierung in Gumbinnen beordert. |
31 | Bis 10. 1944. |
Zurück zu: | Heydekrug | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 23. 7. 2009.