| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke/Polizeidistrikt | Züllichau-Schwiebus | Mark Brandenburg | Leitseite |  | 
1. 1. 1874 
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 
Es gelten:
?. ?. 1874
Bildung des Amtsbezirks ? Nr. ? aus den Landgemeinden ? und den Gutsbezirken ? (? Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
30. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke:
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933. 
1. 4. 1935 
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1937
Eingliederung:
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Seeläsgen umfaßt die Gemeinden Blankensee-Goldbach, Blankfeld, Niedewitz und Seeläsgen (4 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Blankensee-Goldbach.
| Amtsvorsteher (Amtsbezirk Seeläsgen): | ||||
| - | . | . | 1874: | ?, | 
| - | . | . | ?: | ?, | 
| - | . | . | 1926: | Graf zu Castell in Rüdenhausen, | 
| - | . | . | 1931: | Landwirt Rzegotta in Blankfeld, | 
| - | 29. | 6. | 1933: | Förster Paul Strenziok in Blankfeld (kommissarisch), | 
| - | 3. | 5. | 1934: | Bauer Max Fischer in Blankensee-Goldbach (kommissarisch), | 
| - | 24. | 7. | 1934: | Bauer Max Fischer in Blankensee-Goldbach3. | 
| Fußnoten: | |
| 1 | Stadtwerder im großen Mischlitzsee mit 1,9970 ha. | 
| 2 | Insel im Nischlitzsee mit 7,0260 ha. | 
| 3 | Bis 1945?. | 
| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke/Polizeidistrikt | Züllichau-Schwiebus | Mark Brandenburg | Leitseite |  | 
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 4. 2008.