Zurück zu: | Vaihingen/Maulbronn | Württemberg | Leitseite | |
1. 1. 1871
Der Oberamtsbezirk Maulbronn im Königreich Württemberg, Neckarkreis, tritt zum Deutschen Reich.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Maulbronn.
Der Oberamtsbezirk Vaihingen im Königreich Württemberg, Neckarkreis, tritt zum Deutschen Reich.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Vaihingen.
Es gilt das Organisitionsedikt vom 1. 3. 1822.
?. ?. 190?
Einführung der
?
Einführung der Gemeindeordnung vom 15. 3. 1919.
25. 9. 1919
Umbenennung1 des Königreichs Württemberg in Freier Volksstaat Württemberg.
1. 4. 1924
Auflösung des Neckarkreises.
1. 12. 1930
Einführung der Gemeindeordnung vom 19. 3. 1930.
30. 1. 1934
Umbenennung2 des Freien Volksstaats Württemberg in Land Württemberg.
Einführung der Kreisordnung vom 29. 1. 1934;
Umbenennung der Oberamtsbezirke in
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 10. 1938
Bildung des neuen Kreises Vaihingen aus den Kreisen:
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Vaihingen in Landkreis Vaihingen.
1. 1. 1945
Der Landkreis Vaihingen7 im Land Württemberg 42 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Vaihingen an der Enz.
Oberamtmann/Landrat (Oberamtsbezirk/Kreis Maulbronn): | ||||
- | . | . | 1848: | Franz Daser aus ?, |
- | . | . | 1878: | Theodor Arnold aus ?, |
- | . | . | 1879: | Vorsteher des Stadtpolizeiamtes Karl Schmidhäuser in Stuttgart, |
- | . | . | 1887: | Franz Gambs aus ?, |
- | . | . | 1895: | Georg Müller aus ?, |
- | . | . | 1897: | Wilhelm Gauger aus ?, |
- | . | . | 1905: | Johannes Elsenhans aus ?8, |
- | . | . | 1921: | Hermann Röger aus ?9. |
Oberamtmann/Landrat (Oberamtsbezirk/Kreis/Landkreis Vaihingen): | ||||
- | . | . | 1866: | Friedrich Schindler aus ?, |
- | . | . | 1870: | Hermann Hoser aus ?, |
- | . | . | 1874: | Karl Strobel aus ?, |
- | . | . | 1882: | Karl Liebherr aus ?, |
- | . | . | 1887: | Robert Entress aus ?, |
- | . | . | 1889: | Anton Mezger aus ?, |
- | . | . | 1894: | Albert Grieb aus ?, |
- | . | . | 1901: | Hugo Seitz aus ?, |
- | . | . | 1909: | Wilhelm Hofacker aus ?, |
- | . | . | 1911: | Polykarp Pflieger aus ?, |
- | . | . | 1920: | Max Hoß aus ?, |
- | . | . | 1924: | Rudolf Bögel aus ?, |
- | . | . | 1932: | Regierungsrat Dr. iur. Friedrich Egen vom Oberamt Göppingen (kommissarisch)10, |
- | . | 3. | 1933: | Karl Storz aus ?, |
- | . | . | 1934: | Hans Bauer aus ?, |
- | . | . | 1935: | Karl Sautermeister aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1938: | Hermann Bareth aus ?11, |
- | . | 9. | 1943: | Regierungsrat Dr. Rösch vom Ministerium des Innern in Stuttgart (kommissarisch), |
- | . | . | 194?: | ? aus ? (vertretungsweise)12. |
Fußnoten: | |
1 | Entsprechend der Verfassung Württembergs vom gleichen Tage. |
2 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
3 | In staatlichen Angelegenheiten. |
4 | In Angelegenheiten der Selbstverwaltung. |
5 | Gemeinden Häfnerhaslach, Ochsenbach und Spielberg. |
6 | Ohne die Gemeinden Großsachsenheim, Kleinsachsenheim, Untermberg, Unterriexingen und Weissach. |
7 | 1944: 46.330 Einwohner. |
8 | Ab 1919 verwendet bei der Württembergischen Gebäudebrandversicherungsanstalt in Stuttgart. |
9 | Bis 30. 9. 1938 |
10 | 3. 1933 als Leiter des Verkehrsreferats im württembergischen Verkehrsministerium nach Stuttgart versetzt; 1939 zum Oberregierungsrat ernannt; 15. 9. 1939 als Stadtkommissar nach Radom |
11 | 2. 1943 auf Antrag in den Ruhestand versetzt, |
12 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Vaihingen/Maulbronn | Württemberg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 23. 9. 2012.