Zurück zu: | Tübingen/Rottenburg | Württemberg | Leitseite | |
1. 1. 1871
Der Oberamtsbezirk Rottenburg im Königreich Württemberg, Schwarzwaldkreis, tritt zum Deutschen Reich.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Rottenburg am Neckar.
Der Oberamtsbezirk Tübingen im Königreich Württemberg, Schwarzwaldkreis, tritt zum Deutschen Reich.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Tübingen.
Es gilt das Organisitionsedikt vom 1. 3. 1822.
?. ?. 1906?
Einführung der:
?
Einführung der Gemeindeordnung vom 15. 3. 1919.
25. 9. 1919
Umbenennung1 des Königreichs Württemberg in Freier Volksstaat Württemberg.
1. 4. 1924
Auflösung des Schwarzwaldkreises.
1. 12. 1930
Einführung der Gemeindeordnung vom 19. 3. 1930.
30. 1. 1934
Umbenennung2 des Freien Volksstaats Württemberg in Land Württemberg.
Einführung der Kreisordnung vom 29. 1. 1934;
Umbenennung der Oberamtsbezirke in
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
Bildung des Stadtkreises Tübingen aus der Stadt Tübingen im Kreis Tübingen.
1. 10. 1938
Bildung des neuen Kreises Tübingen aus den Kreisen:
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Tübingen in Landkreis Tübingen.
1. 1. 1945
Der Landkreis Tübingen9 im Land Württemberg umfaßt 54 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Tübingen.
Oberamtmann/ |
|||||
- | . | . | 1870: | Gustav Heinrich Lamparter aus ?, | |
- | . | . | 1876: | Hermann Wittlich aus ?, | |
- | . | . | 1894: | Wilhelm Lang aus ?, | |
- | . | . | 1901: | Andreas Scheffold aus ?, | |
- | . | . | 1918: | Reinhold Scholl aus ?, | |
- | . | . | 1919: | Hermann Rauser aus ?, | |
- | . | . | 1920: | Friedrich Rippmann aus ?, | |
- | . | . | 1925: | Anton Schmid aus ?, | |
- | . | . | 1932: | Alfred Chormann aus ?10. | |
Oberamtmann/ |
|||||
- | . | . | 1870: | Oberamtmann Gustav Sandberger aus Freudenstadt, | |
- | . | . | 1882: | Oberamtmann Friedrich Neudörffer aus Göppingen11, | |
- | . | . | 1889: | Ministerialsekretär und Regierungsassessor Adolf Nickel beim Ministerium des Innern aus Stuttgart12, | |
- | . | . | 1894: | Oberamtmann, Regierungsrat13 Richard Preu aus Gmünd14, | |
- | . | . | 1907: | Oberamtmann Theodor Freiherr von Soden aus Weinsberg15, | |
- | . | . | 1914: | Regierungsassessor Karl Gutekunst in Tübingen (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1915: | Oberamtmann, Regierungsrat Carl Preuner aus Backnang16, | |
- | . | . | 1924: | Oberamtmann Julius Gös aus Calw17, | |
- | . | . | 1934: | Landrat Friedrich Geißler aus Mergentheim (kommissarisch), | |
- | . | . | 1935: | Landrat Friedrich Geißler in Tübingen (endgültig)18. |
Fußnoten: | |
1 | Entsprechend der Verfassung Württembergs vom gleichen Tage. |
2 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
3 | In staatlichen Angelegenheiten. |
4 | In Angelegenheiten der Selbstverwaltung. |
5 | Gemeinden Altingen, Breitenholz, Entringen, Oberndorf, Pfäffingen, Poltringen, Reusten und Unterjesingen. |
6 | Gemeinde Stockach. |
7 | Ohne die Gemeinden Eckenweiler und Ergenzingen. |
8 | Ohne die Gemeinden Altenburg, Degerschlacht, Gönningen, Oferdingen, Rommelsbach, Schlaitdorf und Sickenhausen. |
9 | 1944: 82.139 Einwohner. |
10 | 1. 10. 1938 als Landrat nach Saulgau. |
11 | Seit 1884 mit dem Titel Regierungsrat; 3. 9. 1889 gestorben. |
12 | 1894 als Oberamtmann nach Cannstatt. |
13 | Seit 1906 mit dem Titel Oberregierungsrat. |
14 | 1907 in den Ruhestand versetzt. |
15 | Mit Titel und Rang eines Regierungsrates; 25.10.1914 gefallen als Hauptmann der Landwehr. |
16 | 1924 in den Ruhestand versetzt. |
17 | 30. 6. 1934 auf Antrag krankheitshalber vorzeitig in den Ruhestand versetzt. |
18 | Bis 31. 7. 1945. |
Zurück zu: | Tübingen/Rottenburg | Württemberg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 10. 2009.