Zurück zu: | Heidenheim | Württemberg | Leitseite | |
1. 1. 1871
Der Oberamtsbezirk Heidenheim im Königreich Württemberg, Jagstkreis, tritt zum Deutschen Reich.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Heidenheim.
?. ?. 190?
Einführung der
?
Einführung der Gemeindeordnung vom 15. 3. 1919.
25. 9. 1919
Umbenennung1 des Königreichs Württemberg in Freier Volksstaat Württemberg.
1. 4. 1924
Auflösung des Jagstkreises.
1. 12. 1930
Einführung der Gemeindeordnung vom 19. 3. 1930.
30. 1. 1934
Umbenennung2 des Freien Volksstaats Württemberg in Land Württemberg.
Einführung der Kreisordnung vom 29. 1. 1934;
Umbenennung der Oberamtsbezirke in
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bildung des Stadtkreises Heidenheim an der Brenz aus der Stadt Heidenheim an der Brenz im Kreis Heidenheim.
1. 10. 1938
Bildung des neuen Kreises Heidenheim aus den Kreisen:
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Heidenheim in Landkreis Heidenheim.
1. 1. 1945
Der Landkreis Heidenheim7 im Land Württemberg umfaßt 40 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt und der Stadtkreis Heidenheim an der Brenz.
Oberamtmann/ |
||||
- | . | . | 1864: | Oswald Bockmayer aus ?, |
- | . | . | 1870: | Karl Luz aus ?, |
- | . | . | 1874: | Friedrich Boller aus ?, |
- | . | . | 1879: | Karl Schmidlin aus ?, |
- | . | . | 1888: | Josef Filser aus ?, |
- | . | . | 1894: | Hermann Wendel aus ?, |
- | . | . | 1896: | Jakob Ott aus?, |
- | . | . | 1901: | Albert Reichert aus ?, |
- | . | . | 1911: | Eduard Springer aus ?, |
- | . | . | 1920: | Eduard Quintenz aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1921: | Max Pfleiderer aus ?, |
- | . | . | 1927: | Eduard Roller aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1933: | ?, |
- | . | 7. | 1939: | Landrat Dr. Ebner versetzt von Marbach nach Heidenheim, |
- | . | . | 1945: | Max Fetzer aus ? (kommissarisch). |
Fußnoten: | |
1 | Entsprechend der Verfassung Württembergs vom gleichen Tage. |
2 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
3 | In staatlichen Angelegenheiten. |
4 | In Angelegenheiten der Selbstverwaltung. |
5 | Ohne die Städte Bopfingen und Neresheim und die Gemeinden Aufhausen, Baldern, Dirgenheim, Dorfmerkingen, Ebnat, Elchingen auf dem Härtsfeld, Flochberg, Goldburghausen, Hülen, Kerkingen, Kirchheim am Rieß, Kösingen, Oberdorf am Ipf, Ohmenheim, Pflaumloch, Röttingen, Schloßberg, Schweindorf, Trochtelfingen, Unterriffingen, Utzmemmingen und Waldhausen. |
6 | Stadt Niederstotzingen; Gemeinden Bissingen ob Lontal, Oberstotzingen und Stetten ob Lontal. |
7 | 1944: 62.281 Einwohner. |
Zurück zu: | Heidenheim | Württemberg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 9. 10. 2005.