Zurück zu: | Württemberg | Leitseite | |
1. 1. 1806
Königreich Württemberg.
27. 10. 1810
Einteilung des Königreichs Württemberg in 12 Landvogteien.
Bildung der Landvogteien
1. 1. 1818
Auflösung der Landvogteien
Einteilung des Königreichs Württemberg in 4 Kreise.
Bildung des Donaukreises mit den Oberamtsbezirken Albeck, Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim, Leutkirch, Münsingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Ulm, Waldsee, Wangen ud Wiblingen (17 Oberamtsbezirke).
Sitz der Kreisregierung ist Ulm.
1819
Auflösung des Oberamtsbezirks Albeck.
1845
Umbenennung des Aberamtsbezirks Wiblingen in Laupheim.
1. 1. 1871
Das Königreich Württemberg tritt zum Deutschen Reich.
Der Donaukreis umfaßt die Oberamtsbezirke Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim, Laupheim, Leutkirch, Münsingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Ulm, Waldsee und Wangen (16 Oberamtsbezirke).
Sitz der Kreisregierung ist Ulm.
?. ?. 190?
Einführung der
25. 9. 1919
Umbenennung1 des Königreichs Württemberg in Freier Volksstaat Württemberg.
31. 3. 1924
Der Donaukreis im Freien Volksstaat Württemberg umfaßt die Oberamtsbezirke Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim, Laupheim, Leutkirch, Münsingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Ulm, Waldsee und Wangen (16 Oberamtsbezirke).
Sitz der Kreisregierung ist die Stadt Ulm.
1. 4. 1924
Auflösung des Donaukreises.
Landvogt (Landvogtei an der Fils und Rems): | ||||
- | . | . | 1810: | ?, |
Landvogt (Landvogtei auf der Alb): | ||||
- | . | . | 1810: | ?, |
Landvogt (Landvogtei an der Donau): | ||||
- | . | . | 1810: | ?, |
Landvogt (Landvogtei am Boensee):: | ||||
- | . | . | 1810: | ?, |
Regierungsdirektor/Regierungspräsident2 (Donaukreis): | ||||
- | 1. | 1. | 1818: | Freiherr Nikolaus von Freyberg-Wellendingen aus ?, |
- | . | . | 1822: | Karl von Holzschuher zu Harrlach aus ?, |
- | . | . | 1848: | Amandus von Schmalzigaug aus ?, |
- | . | . | 1852: | Regierungsrat Karl Schott von Schottenstein aus ?, |
- | . | . | 1866: | Georg Emil von Majer aus ?, |
- | . | . | 1833: | Christoph Anton von Wolff aus ?, |
- | . | . | 1889: | Gustav Heinrich von Lamparter aus ?, |
- | . | . | 1894: | Hermann von Hoser aus ?, |
- | . | . | 1903: | Albert von Schmidlin aus ?3, |
- | . | . | 1910: | stellvertretender Regierungspräsident, Oberregierungsrat Eugen von Dreher in Ulm4. |
Fußnoten: | |
1 | Entsprechend der Verfassung Württemberg vom gleichen Tage. |
2 | Ab 1866?. |
3 | 14 6. 1910 gestorben. |
4 | 1916 Regierungsdirektor; 1918 Regierungspräsident; 31. 3. 1924 in den Ruhestand versetzt. |
Zurück zu: | Württemberg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 8. 2023.