Zurück zu: | Calw/Nagold/Neuenbürg | Württemberg | Leitseite | |
1. 1. 1871
Der Oberamtsbezirk Calw im Königreich Württemberg, Schwarzwaldkreis, tritt zum Deutschen Reich.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Calw.
Der Oberamtsbezirk Nagold im Königreich Württemberg, Schwarzwaldkreis, tritt zum Deutschen Reich.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Nagold.
Der Oberamtsbezirk Neuenbürg im Königreich Württemberg, Schwarzwaldkreis, tritt zum Deutschen Reich.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Neuenbürg.
Es gilt das Organisitionsedikt vom 1. 3. 1822.
?. ?. 190?
Einführung der
?
Einführung der Gemeindeordnung vom 15. 3. 1919.
25. 9. 1919
Umbenennung1 des Königreichs Württemberg in Freier Volksstaat Württemberg.
1. 4. 1924
Auflösung des Schwarzwaldkreises.
1. 12. 1930
Einführung der Gemeindeordnung vom 19. 3. 1930.
30. 1. 1934
Umbenennung2 des Freien Volksstaats Württemberg in Land Württemberg.
Einführung der Kreisordnung vom 29. 1. 1934;
Umbenennung der Oberamtsbezirke in
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 10. 1938
Bildung des neuen Kreises Calw aus den Kreisen
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Calw in Landkreis Calw.
1. 1. 1945
Der Landkreis Calw6 im Land Württemberg umfaßt 103 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Calw.
Oberamtmann/Landrat7 (Oberamtsbezirk/Kreis/Landkreis Calw): | ||||
- | . | . | 1866: | Assessor Eugen Thym von der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen8, |
- | . | . | 1872: | Assessor Carl Doll von der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen9, |
- | . | . | 1879: | Kollegialhilfsarbeiter Gustav Flaxland von der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen?10, |
- | . | . | 1887: | Oberamtmann Gustav Supper aus Maulbronn versetzt nach Calw11, |
- | . | . | 1892: | Oberamtmann Wilhelm Lang aus Neresheim versetzt nach Calw12, |
- | . | . | 1894: | Oberamtmann Theodor Völter aus Herrenberg versetzt nach Calw13, |
- | . | . | 1910: | Oberamtmann Maximilian Binder aus Münsingen versetzt nach Calw14, |
- | . | . | 1917: | Oberamtmann Julius Gös aus Künzelsau versetzt nach Calw15, |
- | . | . | 1924: | Oberamtmann Friedrich Rippmann aus Rottweil versetzt nach Calw16, |
- | 8. | 11. | 1933: | Regierungsrat Alfred Nagel, kommissarischer Bürgermeister aus Gmünd, versetzt nach Calw17, |
- | 1. | 6. | 1936: | Regierungsrat Dr. iur. Karl Hägele vom Innenministerium in Stuttgart (kommissarisch), |
- | 5. | 9. | 1936: | Regierungsrat Dr. iur. Karl Hägele in Calw (endgültig)18. |
Oberamtmann/Landrat19 (Oberamtsbezirk/Kreis Nagold): | ||||
- | . | . | 1858: | Erster Aktuar Ludwig Böltz von der Stadtdirektion Stuttgart20, |
- | . | . | 1872: | Assessor Hartmund Güntner von der Regierung des Jagstkreises in Ellwangen21, |
- | . | . | 1887: | Regierungsassessor Dr. iur. Hermann Gugel von der Akademie Hohenheim22, |
- | . | . | 1892: | Regierungsassessor Otto Vogt von der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen23, |
- | . | . | 1896: | Kollegialhilfsarbeiter Ernst Ritter von der Regierung des Jagstkreises in Ellwangen24, |
- | . | . | 1909: | Oberamtmann Adolf Kommerell von der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen25, |
- | . | . | 1919: | Oberamtmann Theodor Münz von der Regierung des Jagstkreises in Ellwangen26, |
- | . | . | 1924: | Amtmann Moritz Baitinger von der Zentralstelle für Landwirtschaft in Stuttgart nach Nagold versetzt27, |
- | 4. | 4. | 1934: | Regierungsrat Dr. iur. Ernst Lauffer vom Wirtschaftsministerium in Stuttgart (kommissarisch), |
- | . | . | 1935: | Regierungsrat Dr. iur. Ernst Lauffer in Nagold (kommissarisch)28, |
- | 14. | 3. | 1938: | andrat Dr. iur. Karl Hägele in Calw (kommissarisch)29. |
Oberamtmann/Landrat30 (Oberamtsbezirk/Kreis Neuenbürg): | ||||
- | . | . | 1870: | Regierungsassessor Robert von Gaupp von der Akademie Hohenheim31, |
- | . | . | 1877: | Regierungsassessor Heinrich Mahle aus Stuttgart32, |
- | . | . | 1882: | Regierungsassessor Theodor Nestle vom Ministerium des Innern in Stuttgart33, |
- | . | . | 1886: | Regierungsassessor Friedrich Hofmann von der Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg34, |
- | . | . | 1892: | Regierungsassessor Wilhelm Maier vom Landwirtschaftlichen Institut Hohenheim (kommissarisch), |
- | . | . | 1893: | Regierungsassessor Wilhelm Maier in Neuenbürg (endgültig)35, |
- | . | . | 1896: | Amtmann Hugo Pfleiderer vom Ministerium des Innern in Stuttgart36, |
- | . | . | 1901: | Regierungsassessor Friedrich Kälber von der Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart37, |
- | . | . | 1904: | Regierungsassessor Friedrich Hornung von der Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg38, |
- | . | . | 1913: | Assessor Eugen Ziegele vom Ministerium des Innern in Stuttgart39, |
- | . | . | 1919: | Assessor Wilhelm Bullinger von der Stadtdirektion in Stuttgart40, |
- | . | . | 1920: | Assessor Erwin Wagner vom Ministerium des Innern in Stuttgart41, |
- | . | . | 1924: | Regierungsrat Wilhelm Lempp vom Oberamt Reutlingen42, |
- | 1. | 11. | 1930: | Regierungsrat Dr. iur. Karl Hägele vom Oberamt Neuenbürg1 (kommissarisch)43. |
Fußnoten: | |
1 | Entsprechend der Verfassung Württembergs vom gleichen Tage. |
2 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
3 | In staatlichen Angelegenheiten. |
4 | In Angelegenheiten der Selbstverwaltung. |
5 | Ohne die Gemeinden Bösingen, Fünfbronn, Garrweiler, Obertalheim, Schietingen und Untertalheim. |
6 | 1944: 88.221 Einwohner. |
7 | Ab 1928. |
8 | 1872 als Oberamtmann versetzt nach Göppingen. |
9 | 1879 zum Ministerium des Innern, Abteilung Hochbauamt, in Stuttgart. |
10 | 1887 als Oberamtmann versetzt nach Göppingen. |
11 | 1892 als Regierungsrat an die Regierung des Neckarkreises nach Ludwigsburg versetzt. |
12 | 1894 als Oberamtmann versetzt nach Rottenburg. |
13 | 4. 4. 1910 gestorben. |
14 | 1917 als Regierungsrat an die Regierung des Jagstkreises nach Ellwangen versetzt. |
15 | 1924 als Oberamtmann versetzt nach Tübingen. |
16 | 30. 9. 1933 vorzeitig in den Ruhestand versetzt. |
17 | 1. 6. 1936 als Landrat versetzt nach Göppingen. |
18 | Bis 5. 9. 1945. |
19 | Ab 1928. |
20 | 1872 als Oberamtmann nach Öhringen versetzt. |
21 | 1887 als Oberamtmann nach Urach versetzt. |
22 | 1892 als Oberamtmann versetzt nach Heilbronn. |
23 | 1896 als Regierungsrat an die Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen versetzt. |
24 | Seit 1907 mit dem Titel Regierungsrat; 1909 als Oberamtmann nach Neckarsulm versetzt. |
25 | 1909 als Oberamtmann nach Reutlingen versetzt. |
26 | 1924 als Oberamtmann versetzt nach Neckarsulm. |
27 | 1935 als Regierungsrat in die Innenverwaltung nach Stuttgart versetzt. |
28 | 15. 3. 1938 als Berichterstatter zum Innenministerium in Stuttgart versetzt; dort 15. 4 . 1939 zum Oberregierungsrat ernannt. |
29 | Bis 30. 9. 1938. |
30 | Ab 1928. |
31 | 1877 als Regierungsrat versetzt an die Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg. |
32 | 1882 als Regierungsrat versetzt an die Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen. |
33 | 1866 als Regierungsrat versetzt zur Zentralstelle für die Landwirtschaft nach Stuttgart. |
34 | 1892 als Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern in Stuttgart verwendet. |
35 | 1896 als Oberamtmann versetzt nach Heilbronn. |
36 | 1901 als Kollegialrat zur Ministerialabteilung für den Straßen- und Wasserbau nach Stuttgart. |
37 | 1904 als Regierungsrat zurück zur Zentralstelle für Gewerbe und Handel nach Stuttgart. |
38 | 1913 als Oberamtmann versetzt nach Stuttgart. |
39 | 1918 als Regierungsrat versetzt zur Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg. |
40 | 17. 5. 1920 als Vorstand der Arbeitsvermittlung navch Stuttgart. |
41 | 1924 als Oberamtmann versetzt nach Hall. |
42 | Bis 30. 9. 1938; danach verwendet bei der Ministerialabteilung für Bezirsks- und Körperschaftsverwaltung in Stuttgart. |
43 | Bisher verwendet in Besigheim. |
44 | Bis 2. 10. 1931. |
Zurück zu: | Calw/Nagold/Neuenbürg | Württemberg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 9. 2010.