Zurück zu: | Westfalen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1?. 8. 1816
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Minden.
1. 11. 1816
Der Regierungsbezirk Minden in der preußischen Provinz Westphalen umfaßt die Immediat-Stadt und Festung Minden und die Kreise Bielefeld, Brakel, Bünde, Büren, Halle i. W., Herford, Höxter, Minden, Paderborn, Rahden, Warburg und Wiedenbrück (13 Immediat-Städte/Kreise).
Er wird verwaltet vom Regierungspräsidenten in Minden.
11. 6. 1817
Eingliederung der Immediat-Stadt und Festung Minden in den Kreis Minden.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
1. 1. 1832
Eingliederung:
Zusammenschluß der Kreise:
Verlegung des Kreissitzes vom Dorf Rahden nach Lübbecke;
Umbenennung des Kreises Rahden in Lübbecke.
?. ?. 1833
Einführung der revidierten Städteordnung vom 17. 3. 1831.
?. ?. 1841
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856
Einführung der:
1. 7. 1867
Der Regierungsbezirk Minden in der preußischen Provinz Westfalen mit den Kreisen Bielefeld, Büren, Halle i. W., Herford, Höxter, Lübbecke, Minden, Paderborn, Warburg und Wiedenbrück tritt zum Norddeutschen Bund.
Er wird verwaltet vom Regierungspräsidenten in Minden.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 10. 1878
Bildung des neuen Stadtkreises Bielefeld in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, aus der Stadtgemeinde Bielefeld, bisher Kreis Bielefeld;
Umbenennung des Kreises Bielefeld in Landkreis Bielefeld.
1. 4. 1911
Bildung des neuen Stadtkreises Herford in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, aus der Stadtgemeinde Herford, bisher Kreis Herford;
Umbenennung des Kreises Herford in Landkreis Herford.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen2.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 19273.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 19344.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreise in Landkreise.
1. 1. 1945
Der Regierungsbezirk Minden in der preußischen Provinz Westfalen umfaßt die Stadtkreise Bielefeld und Herford und die Landkreise Bielefeld, Büren, Halle i. W., Herford, Höxter, Lübbecke, Minden, Paderborn, Warburg und Wiedenbrück (12 Kreise).
Er wird zuletzt verwaltet vom Regierungspräsidenten in Minden.
Organisationskommissar (für den künftigen Regierungsbezirk Minden): | |||||
- | 3. | 7. | 1815: | Generalgouverneur Karl Freiherr von der Horst aus Brüssel?. | |
Regierungspräsident (Regierungsbezirk Minden): | |||||
- | 1. | 8. | 1816: | Organisationskommissar Karl Freiherr von der Horst in Minden5, | |
- | 24. | 2. | 1825: | Regierungsvizepräsident Karl Richter aus Breslau6, | |
- | 1. | 10. | 1847: | Regierungsvizepräsident Franz von Borries aus Magdeburg7, | |
- | 6. | 12. | 1853: | Polizeipräsident Friedrich Peters aus Königsberg i. Pr.8, | |
- | 29. | 11. | 1858: | Vortragender Rat Dr. Moritz von Bardeleben von der Gesandschaft beim Bundestag in Frankfurt am Main9, | |
- | 19. | 6. | 1866: | Abteilungsdirigent Ferdinand von Nordenflycht von der Regierung in Minden10, | |
- | . | 2. | 1867: | Wirklicher Geheimer Oberfinanzrat Ludwig von Bodelschwingh vom Finanzministerium in Berlin11, | |
- | 30. | 7. | 1872: | Oberregierungsrat Hermann von12 Eichhorn von der Regierung in Oppeln13, | |
- | 13. | 2. | 1882: | Landdrost Adolf von14 Pilgrim aus Hildesheim15, | |
- | 1. | 4. | 1894: | Oberpräsidialrat Oskar von Arnstedt aus Magdeburg16, | |
- | 12. | 4. | 1897: | Oberregierungsrat Alexander von Bischoffshausen von der Regierung in Schleswig17, | |
- | 1. | 11. | 1899: | Oberregierungsrat Arthur Schreiber von der Regierung in Düsseldorf18, | |
- | 1. | 4. | 1903: | Regierungspräsident Geheimer Oberregierungsrat Dr. jur. Francis Kruse versetzt von Bromberg nach Minden19, | |
- | 27. | 10. | 1909: | Regierungspräsident Dr.jur. Georg von Borries aus Magdeburg nach Minden versetzt20, | |
- | 1. | 6. | 1917: | Landgerichtspräsident D. Dr. Rudolf von Campe aus Stade21, | |
- | 5. | 6. | 1920: | Erster Bürgermeister Dr. iur. Paul Hagemeister aus Suhl22, | |
- | 1. | 4. | 1933: | Gutsbesitzer Adolf Freiherr von Oeynhausen aus Grevenburg bei Steinheim (kommissarisch), | |
- | 16. | 6. | 1933: | Gutsbesitzer Adolf Freiherr von Oeynhausen in Minden (endgültig)23, | |
- | 6. | 4. | 1943: | Regierungspräsident Dr. Günther Graf von Stosch in Münster i. W. (vertretungsweise), | |
- | . | 9. | 1943: | Regierungspräsident Dr. Günther Graf von Stosch versetzt von Münster i. W. nach Minden24. |
Fußnoten: | |
1 | Am rechten Aa-Ufer. |
2 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
3 | Danach heißt der Amtmann hinfort Bürgermeister. |
4 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. |
5 | 24. 2. 1825 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand; 23. 2. 1842 Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension. |
6 | 1. 10. 1847 Eintritt in den Ruhestand auf Gesuch. |
7 | 22. 6. 1853 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch. |
8 | 29. 11. 1858 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand; 8. 4. 1874 Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension. |
9 | 7. 1866 zum Regierungspräsidenten in Aachen ernannt. |
10 | 28. 2. 1867 als Regierungspräsident nach Frankfurt a. O. versetzt. |
11 | 12. 1871 zum Oberpräsidenten in Wiesbaden ernannt. |
12 | Seit dem 27. 2. 1856. |
13 | 31. 10. 1881 Entlassung aus dem Staatsdienst. |
14 | Seit dem 16. 8. 1869. |
15 | 22. 1. 1894 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch. |
16 | 15. 3. 1897 zum Regierungspräsidenten in Magdeburg ernannt. |
17 | 9. 10. 1899 zum Ministerialdirektor im Ministerium des Innern in Berlin ernannt. |
18 | 9. 3. 1903 zum Regierungspräsidenten in Düsseldorf ernannt. |
19 | 27. 10. 1909 an die Regierung in Düsseldorf versetzt. |
20 | 1. 6. 1917 Eintritt in den Ruhestand. |
21 | 9. 4. 1920 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 16. 4. 1921 in den Ruhestand versetzt. |
22 | 31. 3. 1933 in den Ruhestand versetzt. |
23 | 1. 4. 1943 beurlaubt; 30. 6. 1943 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
24 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 3. 1. 2009.