Zurück zu: | Paderborn | Westfalen | Leitseite | |
23. 5. 1802
Sondervertrag mit Frankreich über die Abtretung des Paderborner Landes1 an Preußen.
6. 6. 1802
Eingliederung2 des Gebietes des Fütrstentums Paderborn3 in das Königreich Preußen.
Einsetzung der Preußischen Organisationskommission in Paderborn.
10. 4. 1803
Einteilung des Gebietes der Preußischen Kommission Paderborn in den Oberwaldischen Kreis, den Unterwaldischen Kreis und den Kreis Warburg.
6. 7. 1803
Erlaß der Instruktion für die Landräte und Kreissekretäre.
8. 11. 1803
Auflösung des Geheimen Ratskollegiums und der Hofkammer in Münstwr.
1. 12. 1803
Bildung der Kriegs- und Domänenkammer in Münster für Münster, Paderborn, Tecklenburg und Lingen4.
Auflösung der Organisationskommission.
Bildung des Unterwaldischen Kreises aus
Er umfaßt die Städte
und weitere Dörfer und Etablissements.
Kreissitz ist Paderborn.
Aufnahme der Tätigkeit des Landrats und des Kreissekretärs.
14. 10. 1806
Schlacht von Jena und Auerstedt.
11. 1806
Besetzung des Kammerdepartements Münster durch französische Truppen.
Bildung der Militärgouvernementsbezirke Minden und Münster.
?. 1807
Abtretung des Unterwaldischen Kreises an das Kömigreich Westphalen.
21. 6. 1815
Eingliederung6 des Gebietes der zukünftigen Provinz Westphalen in das Königreich Preußen;
Das Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein umfaßt
Sitz der Verwaltung ist Münster.
Es gilt das Allgemeine Preußische Landrecht.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 8. 1816
Auflösung
Bildung der preußischen Provinz Westphalen mt den Regierungsbezirken Atnsberg, Minden und Münster.
Sitz des Oberpräsidiums ist Münster.
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Minden.
1. 11. 1816
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Minden:
Bildung des Kreises Paderborn7 aus den Kantonen
Hauptort ist Paderborn.
2. 1. 1828
Vorläufige Einführung15 der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
11. 4. 1836
Einführung der revidierten Städteordnung vom 17. 3. 1831 in der Stadt Paderborn.
1. 1. 1832
Eingliederung der Ortschaften Niedertudorf und Obertudorf aus dem Kreis Paderborn in den Kreis Büren.
29. 12. 1843 – 10. 5. 1844
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
2. 4. 1851
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Paderborn.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
17. 5. 185616
Einführung der
1. 7. 1867
Der Kreis Paderborn in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, tritt zum Norddeutschen Bund.
Das Landratsamt ist in Paderborn.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
21. 4. 1884
Eingliederung der Landgemeinde Hagen (teilweise)17 aus dem Amt Delbrück, Kreis Paderborn, in die Landgemeinde Mantinghausen im Amt Boke, Kreis Büren.
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.
27. 9. 1900
Eingliederung
6. 1. 1904
Eingliederung der Landgemeinden
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen23 .
26. 3. 1912
Eingliederung der Landgemeinden
4. 8. 1915
Grenzregulierung zwischen der Landgemeinde Westerloh im Amt Delbrück, Kreis Paderborn, und der Landgemeinde Westerwiehe im Amt Rietberg, Kreis Wiedenbrück.
16. 11. 1915
Eingliederung der Landgemeinde Westenholz (teilweise)26 aus dem Amt Delbrück, Kreis Paderborn, in die Landgemeinde Westerwiehe im Amt Rietberg, Kreis Wiedenrück.
20. 3. 1919
Umbenennung27 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen28.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192729.
1. 4. 1930?
Grenzbegradigungen zwischen der Landgemeinde Bentfeld im Amt Boke, Kreis Büren, und der Landgemeinde Sande im Amt Neuhaus, Kreis Paderborn.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
30. 1. 1934
Umbenennung30 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 193431.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Paderborn in Landkreis Paderborn.
28. 12. 1939
Erlaß der Anrodnung über die Verwaltungsführung32 in den Landkreisen.
1. 1. 1945
Der Landkreis Paderborn33 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, umfaßt 25 Gemeinden.
Das Landratsamt ist in Paderborn.
Landrat (Unterwaldischer Kreis): | |||||
- | 1. | 12. | 1803: | Max Freiherr vom Elverfeldt in Paderborn34, | |
Landrat (Kreis/Landkreis Paderborn): | |||||
- | 1. | 11. | 1816: | Leiter der Regierungskommission Max Freiherr von Elverfeldt in Paderborn (kommissarisch), | |
- | 18 | 4. | 1817: | Leiter der Regierungskommission Max Freiherr von Elverfeldt in Paderborn (endgültig)35, | |
- | 1. | 1. | 1831: | Regierungsreferendar von Metternich von der Regierung in Minden (kommissarisch)36, | |
- | 11. | 6. | 1831: | Major a. D. Adolf Freiherr von Spiegel-Borlinghausen aus ? (kommissarisch), | |
- | 16. | 1. | 1832: | Major a. D. Adolf Freiherr von Spiegel-Borlinghausen in Paderborn (endgültig)37, | |
- | 18. | 10. | 1834: | Regierungsassessor Klemens Freiherr von Metternich von der Regierung in Cöln38, | |
- | 4. | 6. | 1842: | Kreisdeputierter und Kantonbeamter Franz Grasso aus Neuhaus? (kommissarisch), | |
- | 11. | 11. | 1842: | Kreisdeputierter und Kantonbeamter Franz Grasso in Paderborn (endgültig)39, | |
- | 24. | 3. | 1870: | Regierungsassessor Hugo Freiherr von Brackel von der Regierung in Minden, zuletzt als vertretender Landrat in Büren (kommissarisch), | |
- | 28. | 8. | 1870: | Regierungsassessor Hugo Freiherr von Brackel in Paderborn (endgültig)40, | |
- | 30. | 5. | 1875: | Landrat Walther Jentzsch aus Simmern (kommissarisch), | |
- | 9. | 10. | 1876: | Landrat Walther Jentzsch aus Simmern versetzt nach Paderborn (endgültig)41, | |
- | 1. | 10. | 1903: | Regierungsassessor Friedrich von Laer von der Regierung in Königsberg i. Pr. (vertretungsweise), | |
- | 1. | 10. | 1904: | Regierungsassessor Friedrich von Laer in Paderborn (kommissarisch), | |
- | 23. | 8. | 1905: | Regierungsassessor Friedrich von Laer in Paderborn (endgültig)42, | |
- | 29. | 3. | 1934: | Gauinspekteur der NSDAP Friedrich Homann aus Bielefeld (vertretungsweise), | |
- | 15. | 10. | 1934: | Gauinspekteur der NSDAP Friedrich Homann in Paderborn (kommissarisch), | |
- | 1. | 5. | 1935: | Gauinspekteur der NSDAP Friedrich Homann in Paderborn (endgültig)43, | |
- | 10. | 9. | 1937: | Regierungsassessor Eichler von der Regierung in Minden? (vertretungsweise), | |
- | 11. | 1. | 1938: | Regierungsassessor Heinrich Althans vom Landratsamt in Paderborn (vertretungsweise)44, | |
- | 11. | 2. | 1939: | Regierungsrat Heinrich Althans in Paderborn (kommissarisch), | |
- | . | 11. | 1939: | Regierungsrat Heinrich Althans in Paderborn (endgültig)45, | |
- | 21. | 9. | 1943: | Leitender Regierungsdirektor Kurt Maas vom Stadtpräsidium in Berlin (vertretungsweise)46. | |
Polizeiinspektor (Polizeiinspektion Paderborn)47: | |||||
- | 14. | 9. | 1855: | Polizeilieutenant Dam aus ? (kommissarisch)48, | |
- | 18 | 10. | 1855: | Landrat Grasso in Paderborn (kommissarisch), | |
- | . | . | 185?: | Polizeiinspektor Klug in Paderborn49. | |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Paderborn-Büren im Gau Westfalen-Nord): | |||||
- | 1. | 10. | 1932: | Kreisleiter er NSDAP, SA-Sturmführer Richard Meyer aus Lübbecke50 | |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Paderborn im Gau Westfalen-Nord): | |||||
- | 3. | 16 | 1933: | Kreisleiter der NSDAP Richard Meyer in Paderborn51, | |
- | 3. | 6. | 1938: | Kreisleiter der NSDAP Otto Plagemann aus Recklinghausen52, | |
- | . | 9. | 1933: | Kreisgeschäftsfüher der NSDAP Karl Reckmann in Paderborn (vertretungsweise)53, | |
- | . | 2. | 1941: | Otto Plagemann zurück aus dem Wehrdienst54, | |
- | . | 6. | 1941: | Kreisamtsleiter der NSV Wilhelm Schöneborn in Paderborn (vertretungsweise)55, | |
- | . | 10. | 1941: | Sachbearbeiter Walter Jerrentrup von der Gaugeschäftsführung in Mümster (vertretungsweise)56, | |
- | 1. | 7. | 1943: | Gauinspekteur der NSDAP Karl Steinhorst aus Münster (vertretungsweise57, | |
- | 1. | 1. | 1945: | Kreisleiter der NSDAP einz Pfeffer aus Borken-Bocholt58, | |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Paderborn-Büren im Gau Westfalen-Nord): | ||||
- | 27. | 3. | 1945: | Kreisschulungsleiter der NSDAP Gustav Klöpper aus Paderborn, zuletzt stellvertretenderer Kreisleiter in Lübbecke59, |
Fußnoten: | |
1 | Als Entschädigung für die Verluste auf dem linken Rheinufer. |
2 | Aufgrund des Kgl. Preußischen Patentes an die sämmtlichen geistlichen und weltlichen Stände und Einwohner des Stiftes Paderborn vom gleichen Tage. |
3 | In Folge des Lunéviller Friedens und der Reichsdeputationsverhandlungen in Regensburg. |
4 | Nach dem Reglement vom 17. 5. 1797 (Trennung von Justiz und Verwaltung). |
5 | Ohne das Kirchspiel Oesdorf: |
6 | Aufgrund des Patentes wegen Besitzergreifung der mit der Preußischen Monarchie wieder vereinigten westphälischen Länder mit Einschluß der dazwischen liegenden Enklaven vom gleichen Tage. |
7 | 1816: 24.700 Einwohner. |
8 | Ortschaften Delbrück, Dorfbauerschaft, Hagen, Ostenland, Westenholz und Westerloh. |
9 | Ortchaft Schwaney. |
10 | Ortschaften Altenbecken und Bucke. |
11 | Ortschaften Alfen, Busch, Dahl, Dörenhagen, Eggeringsen, Hamborn, Niederntudorf, Nordborchen, Oberntudorf und Wewer. |
12 | Ortschaften Benhausen, Dedinghausen, Dören, Lippspringe Stadt, Marienloh, Neuenbecken, Redingerhoff, Stuckenbrock, Talle und Ziegelhaus. |
13 | Ortschaften Altensenne, Elsen, Gesseln, Hövelhoff, Nesthausen, Neuhaus, Sande Richteramt und Schulzenamt, ferner Thune. |
14 | Stadt Paderborn. |
15 | Die Kreisordnung bleibt bis nach der Publikation der Städte- und Landgemeindeordnung ausgesetzt. Bis dahin werden in entsprechender Anwendung der Kreisordnung vorläufige Kreisversammlungen gebildet. |
16 | Sie traten sofort in Kraft (= 1Tag nach der Veröffentlichung in der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußßischen Staaten). |
17 | 9 Parzellen. |
18 | 0,0087 ha. |
19 | 0,0048 ha. |
20 | 10,3743 ha. |
21 | 11,6822 ha. |
22 | 1905: 58.816 Einwohner. |
23 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. – sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden – ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
24 | 1,8625 ha |
25 | 0,7501 ha. |
26 | 4,0199 ha. |
27 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
28 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
29 | Danach heißt der Amtmann hinfort Bürgermeister. |
30 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reiches vom 30. 1 1934. |
31 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. |
32 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten./td> |
33 | 1944: 86.914 Einwohner. |
34 | Bis 1807. |
35 | 1. 1. 1831 aus dem Staatsdienst entlassen. |
36 | 6. 1831 auf seinen Antrag von der Verwaltung entbunden. |
37 | 4. 3. 1834 zum Regierungs-Vizepräsidenten in Coblenz ernannt. |
38 | 20. 5. 1842 zum Regierungs-Vizepräsidenten in Potsdam ernannt. |
39 | 4. 3. 1870 in Delbrück ertrunken. |
40 | 3. 6. 1875 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Plön beauftragt; 1. 7. 1876 endgültig Landrat nach Plön. |
41 | 25. 12. 1893 Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen; 14. 7. 1904 pensioniert. |
42 | 1. 4. 1934 wegen Erreichung der Altersgrenze in den Ruhestand getreten. |
43 | 9. 9. 1937 gestorben. |
44 | 11. 1938 zum Regierungsrat ernannt. |
45 | 8. 1943 bis 4. 1944 abgeordnet an das Oberpräsidium in Münster i. W.als Leiter der allgemeinen Abteilung; 25. 3. 1945 dorthin versetzt. |
46 | 1. 4. 1944 an das berpräsidium in Münster i. W. abgegeben und mit der Führung der Geschäfte des Leiters der allgemeinen Abteilung beauftragt; 12. 8. 1944 an das Oberpräsidium in Münster i. W. versetzt |
47 | Für das Gebiet der Stadt und Feldmark Paderborn; 1. 11. 1859 aufgelöst. |
48 | 8. 10. 1855 abberufen. |
49 | Bis 12. 4. 1859. |
50 | Ab 3. 6. 1933 Kreisleiter der NSDAP im Kreis Paderborn. |
51 | 27. 5. 1939 als Amtsbürgermeister nach Brackwede. |
52 | 9. 1939 bis 12. 1940 im Wehrdienst. |
53 | 1. 2. 1841 als Kreisleiter der NSDAP nach Grafschaft Schaumburg. |
54 | 12. 6. 1941 als Kreisleiter der NSDAP nach Emscher-Lippe (Gelsenkirchen). |
55 | 12. 1941 bis 1. 1942 in Erholungsurlaub. |
56 | Ab 26. 8. 1943 im Wehrdienst. |
57 | 5. 1. 1945 als Kreisleiter nach Borken-Bocholt. |
58 | Ab 27. 3. 1945 Kreisleiter der NSDAP in Büren. |
59 | Bis Kriegsende. |
Zurück zu: | Paderborn | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 27. 5. 2023.