Zurück zu: | Münster i. W. | Westfalen | Leitseite | |
21. 6. 1815
Eingliederung1 des Gebietes der zukünftigen Provinz Westphalen in den preußischen Staat;
Das Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein umfaßt
Sitz der Verwaltung ist Münster.
Es gilt das Allgemeine Preußische Landrecht.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 8. 1816
Auflösung des Zivilgouvernements zwischen Weser und Rhein;
Bildung der preußischen Provinz Westphalen mit dem Sitz der Verwaltung in Münster.
3. 8. 1816
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Münster.
10. 8. 1816
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Münster:
Bestätigung der Stadt Münster als Immediat-Stadt.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
20. 6. 1836
Einführung der revidirten Städteordnung für die Preußische Monarchie vom 17. 3. 1831 in der Stadt Münster.
27. 2. 1851
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadt Münster.
17. 5. 18562
Einführung der Städte-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856 in der Gemeinde Münster.
1. 7. 1867
Die immediate Stadtgemeinde Münster in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, tritt zum Norddeutschen Bund.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886;
Umbenennung der Immediatstadt Münster in Stadtkreis Münster.
1. 4. 1903
Eingliederung der Landgemeinden Lamberti, Überwasser (teilweise)3 und Sankt Mauritz (teilweise)4 aus dem Amt Sankt Mauritz?, Landkreis Münster, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Münster.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Münster i. W. in Stadt Münster i. W.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung der Stadt Münster i. W. als Stadtkreis.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Münster i. W.6 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, umfaßt die Stadt Münster i. W. (1 Gemeinde).
Stadtdirektor/Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Münster/Münster i. W.): |
||||
- | 9. | 8. | 1816: | Stadtdirektor Schweling in Münster, |
- | 4. | 11. | 1824: | Steuerempfänger Joseph von Münstermann in Münster (kommissarisch), |
- | 20. | 6. | 1836: | Oberbürgermeister Joseph von Münstermann in Münster für weitere 12 Jahre7, |
- | 13. | 4. | 1842: | Magistratsrat Johann von Olfers in Münster i. W. (kommissarisch), |
- | 17. | 4. | 1842: | Stadtverordnetenvorsteher, Buchdrucker und Buchdruckereibesitzer Johann Hüffer in Münster für 12 Jahre8, |
- | 23. | 10. | 1850: | Magistratsrat Johann von Olfers in Münster i. W. für 12 Jahre9, |
- | 8. | 10. | 1856: | Land- und Stadtgerichtsdirektor Caspar Offenberg vom Kreisgericht Münster (kommissarisch), |
- | . | . | 1857: | ehemaliger Land- und Stadtgerichtsdirektor Caspar Offenberg in Münster für 12 Jahre10, |
- | . | . | 1869: | Oberbürgermeister Caspar Offenberg in Münster für weitere 12 Jahre11, |
- | . | . | 1879: | Theodor Scheffer-Boichorst aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1887: | Karl Windthorst aus ? für 12 Jahre12, |
- | . | 1. | 1898: | Zweiter Bürgermeister Dr. iur. Max Jungeblodt in Münster für 12 Jahre13, |
- | . | 1. | 1910: | Oberbürgermeister Dr. iur. Max Jungeblodt in Münster für weitere 12 Jahre, |
- | 13. | 4. | 1916: | Erster Beigeordneter Dr. Franz Dieckmann in Münster i. W. für 12 Jahre14, |
- | 28. | 4. | 1920: | Zweiter Bürgermeister Dr. Dr. Georg Sperlich in Münster i. W. für 12 Jahre15, |
- | 24. | 5. | 1932: | Landesrat Dr. Karl Zuhorn in Münster i. W. für 12 Jahre16, |
- | 17. | 5. | 1933: | bisheriger Stadtverordnetenvorsteher und jetziger Zweiter Bürgermeister Albert Hillebrand in Münster i. W. (vorläufig), |
- | 22. | 9. | 1933: | Zweiter Bürgermeister Albert Hillebrand in Münster i. W. (kommissarisch), |
- | 27. | 9. | 1933: | Zweiter Bürgermeister Albert Hillebrand in Münster i. W. für 12 Jahre17. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Münster)18: | ||||
- | 24. | 5. | 1937: | Führer des SS-Abschnitts XVII, SS-Oberführer Günther Claassen in Münster i. W. (kommissarisch)19, |
- | 30. | 6. | 1938: | SS-Oberführer Günther Claassen in Münster i. W. (endgültig)20, |
- | 11. | 10. | 1939: | SS-Oberführer Otto Heider aus Düsseldorf (kommissarisch), |
- | 25. | 7. | 1940: | SS-Oberführer Otto Heider in Münster i. W. (endgültig)21, |
- | 29. | 5. | 1942: | SS-Standartenführer Heinz Manger, zuletzt Halle a. S. (vertretungsweise?), |
- | 8. | 10. | 1942: | SS-Standartenführer Heinz Manger in Münster i. W. (kommissarisch), |
- | 12. | 8. | 1943: | SS-Standartenführer Heinz Manger in Münster i. W. (endgültig)22. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Münster-Stadt/Münster-Warendor23/Münster24):: | ||||
- | 1. | 10. | 1932: | Landessekretär Hans Aschhoff bei der LVA Münster, |
- | . | 8. | 1933: | Gauinspekteur und Kreisleiter der NSDAP Erich Hartmann aus Tecklenbur25, |
- | 25. | 10. | 1933: | Stadtrat Hans Aschhoff in Münster i. W. (kommissarisch)26, |
- | 1. | 5. | 1934: | Ortsgruppenleister der NSDAP Georg Tölle aus Gescher, |
- | 5. | 10. | 1934: | Gaupropagandaleiter der NSDAP Fritz Schmidt in Münster i. W., |
- | 17. | 10. | 1936: | ehemaliger Kreisleiter der NSDAP Ernst Mierig aus Halle a. W.27. |
Fußnoten: | |
1 | Aufgrund des Patentes wegen Besitzergreifung der mit der Preußischen Monarchie wieder vereinigten westphälischen Länder mit Einschluß der dazwischen liegenden Enklaven vom gleichen Tage. |
2 | Sie trat sofort in Kraft (= 1Tag nach der Veröffentlichung in der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußßischen Staaten). |
3 | Bauernschaften Gievenbeck und Uppenberg.< |
4 | Im Eingemeindungsvertrag näher bezeichnetes Gebiet. |
5 | 1905: 81.468 Einwohner. |
6 | 1944: 132.760 Einwohner. |
7 | 13. 4. 1842 verstorben. |
8 | 23. 12. 1847 Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen; 1848 zurückgetreten. |
9 | 7. 6. 1851: Verleihung des Titels Oberbürgermeister; 22. 12. 1855 gestorben. |
10 | 4. 1859 Titel Oberbürgermeister verliehen. |
11 | 1879 gestorben. |
12 | 10. 1897 Kronenorden 2. Klasse verliehen. |
13 | 5. 1900 Titel Oberbürgermeister verliehen; 9. 1907 Recht zum Tragen der goldenen Amtskette verliehen. |
14 | 5. 1916: Verleihung des Titels Oberbürgermeister; 20. 1. 1920 Amtseinführung als Landeshauptmann der Provinz Westfalen in Münster i. W. |
15 | 27. 4. 1932 ausgeschieden. |
16 | 19. 5. 1933 beurlaubt. |
17 | 9. 1940 zum Provinzialrat ernannt; bis 1945. |
18 | Ab 1. 4. 1937. |
19 | 9. 5. 1938 zum Provinzialrat ernannt. |
20 | 8. 1. 1940 Entlassung auf Nachsuchen erteilt. |
21 | 9. 1942 Entlassung auf Nachsuchen erteilt. |
22 | Bis 4. 1945. |
23 | Ab 4. 3. 1938. |
24 | Ab 27. 3. 1945. |
25 | 1. 10. 1933 mit der zunächst vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Herford beauftragt. |
26 | Danach Kreisamtsleiter z. b. V: |
27 | 2. 1945 bei Tieffliegerangriff verletzt und bis 5. 1945 im Lazarett. |
Zurück zu: | Münster i. W. | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 17. 8. 2017.