Zurück zu: | Münster i. W. | Westfalen | Leitseite | |
21. 6. 1815
Eingliederung1 des Gebietes der zukünftigen Provinz Westphalen in den preußischen Staat;
Das Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein umfaßt
Es gilt das Allgemeine Preußische Landrecht.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 8. 1816
Bildung der preußischen Provinz Westphalen mit dem Sitz der Verwaltung in Münster.
3. 8. 1816
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Münster.
10. 8. 1816
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Münster:
Bildung des I. Kreises (Münster) in der preußischen Provinz Westphalen, Regierungsbezirk Münster,
aus den Städten:
und den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Münster.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
1. 1. 1832
Eingliederung der Kirchspiele
?. ?. 1841
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
17. 5. 18562
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856.
1. 7. 1867
Der Landkreis Münster in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Münster.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886;
Umbenennung des Kreises Münster in Landkreis Münster.
1. 4. 1903
Eingliederung der Landgemeinden Lamberti, Überwasser (teilweise)3 und Sankt Mauritz (teilweise)4 aus dem Landkreis Münster in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Münster.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen6.
1. 4. 1927
Eingliederung der Landgemeinde Saerbeck (teilweise)7 aus dem Landkreis Münster in den Kreis Steinfurt.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 19278.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 19349.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1945
Der Landkreis Münster i. W.10 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, umfaßt 26 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Münster i. W.
Landrat (Landkreis Münster i. W.): | ||||
- | 9. | 8. | 1816: | Hauptmann Lambert Hammer in Münster (kommissarisch), |
- | 16. | 1. | 1817: | Hauptmann Lambert Hammer in Münster (endgültig)11, |
- | . | 5. | 1831: | Kreis-Sekretär Vonnegut in Münster i. W. (interimistisch), |
- | 20. | 10. | 1831: | Landrat Clemens Graf von Korff gen. Schmising aus Warendorf versetzt nach Münster i. W.12, |
- | 11. | 8. | 1864: | Amtmann Heinrich Freiherr Droste zu Hülshoff aus Roxel (kommissarisch), |
- | 8. | 7. | 1865: | Amtmann Heinrich Freiherr Droste zu Hülshoff in Münster (endgültig)13, |
- | 1. | 5. | 1874: | Landrat Carl Hagen aus Schroda (kommissarisch), |
- | 17. | 9. | 1875: | Landrat Carl Hagen aus Schroda versetzt nach Münster14, |
- | 1. | 8. | 1887: | Regierungsassessor Brüning on der Regierung in Münster (kommissarisch), |
- | 19. | 7. | 1888: | Landrat a. D. Ignatz Freiherr von Landsberg-Velen aus Drensteinfurt15, |
- | 1. | 10. | 1896: | Regierungsassessor Franz Graf von Westphalen von der Regierung in Münster (kommissarisch), |
- | 9. | 6. | 1897: | Regierungsassessor Franz Graf von Westphalen in Münster (endgültig)16, |
- | 1. | 4. | 1929: | Regierungsassessor Dr. iur. Franz Buerstedde von der Regierung Münster (vertretungsweise)17, |
- | 1. | 8. | 1929: | Landrat z. D. Dr. iur. Joseph Jörg aus München Gladbach (kommissarisch)18, |
- | 8. | 11. | 1929: | Landrat Dr. iur. Max Stiff aus Hildesheim (kommissarisch), |
- | 12. | 4. | 1930: | Landrat Dr. iur. Max Stiff aus Hildesheim nach Münster i. W. versetz19, |
- | 6. | 6. | 1933: | Landrat Dr. iur. Friedrich Boeckenhoff aus Warburg (vertretungsweise), |
- | 1. | 11. | 1933: | Landrat Dr. iur. Friedrich Boeckenhoff in Münster i. W. (endgültig)20 |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Münster-Land21): | ||||
- | 1. | 10. | 1932: | Behördenangestellter Karl Kossol in Münster i. W.22, |
- | . | 5. | 1933: | Organisationsleiter der NSDAP Josef Weber in Münster i. W.23, |
Fußnoten: | |
1 | Aufgrund des Patentes wegen Besitzergreifung der mit der Preußischen Monarchie wieder vereinigten westphälischen Länder mit Einschluß der dazwischen liegenden Enklaven vom gleichen Tage. |
2 | Sie trat sofort in Kraft (= 1Tag nach der Veröffentlichung in der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußßischen Staaten). |
3 | Bauernschaften Gievenbeck und Uppenberg. |
4 | Im Eingemeindungsvertrag näher bezeichnetes Gebiet. |
5 | 1905: 41.892 Einwohner. |
6 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt.< |
7 | 19,7625 ha. |
8 | Danach heißt der Amtmann hinfort Bürgermeister. |
9 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. |
10 | 1944: 63.337 Einwohner. |
11 | 9. 5. 1831 verstorben. |
12 | 25. 4. 1864 aus dem Staatsdienst entlassen. |
13 | 16. 3. 1874 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
14 | 23. 6. 1887 zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Arnsberg ernannt. |
15 | 1. 10. 1896 die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension erteilt; Stern zum Kronenorden 2. Klasse verliehen. |
16 | 31. 3. 1929 nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand versetzt. |
17 | 1. 8. 1929 zum Regierungsrat bei der Regierung in Münster i. W. ernannt. |
18 | Bis 17. 10. 1929. |
19 | 30. 5. 1933 beurlaubt; 15. 6. 1933 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 4. 9. 1933 der Regierung in Münster i. W. überwiesen. |
20 | Bis 1945. |
21 | Bis 4. 3. 1938. |
22 | 25. 5. 1933 als Kreisleiter der NSDAP nach Beckum. |
23 | Bis 4. 3. 1938; 10. 3. 1938 als Kreisleiter der NSDAP nach Steinfurt. |
Zurück zu: | Münster i. W. | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 18. 8. 2017.