Zurück zu: | Minden | Westfalen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 8. 1816
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Minden.
1. 11. 1816
Bestätigung der Stadt und Festung Minden1 als Immediat-Stadt.
Bildung des neuen Kreises Minden2 in der preußischen Provinz Westphalen, Regierungsbezirk Minden, aus ?.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Minden.
11. 6. 1817
Eingliederung der Immediat-Stadt und Festung Minden in den Kreis Minden.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. ?. 183?
Verleihung der revidierten Städteordnung vom 17. 3. 1831.
1. 1. 1832
Eingliederung des Kirchspieles Rehme aus dem Kreis Herford in den Kreis Minden.
25. 11. 1832
Beendigung des Kondiminiums von Preußen und Hannover über die Landgemeinden Hävern und Ovenstedt;
Eingliederung der Landgemeinden Hävern und Ovenstedt in den Kreis Minden.
?. ?. 1841
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
?. ?. 1850 Veröffentlichung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856
Einführung der:
1. 7. 1867
Der Kreis Minden in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Minden.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
3. 8. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Wulferdingsen (teilweise) aus dem Kreis Minden in den Kreis Herford.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen4.
1. 10. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Gohfeld (teilweise) aus dem Landkreis Herford in den Kreis Minden.
27. 4. 1915
Eingliederung der Landgemeinde Gohfeld (teilweise)5 aus dem Landkreis Herford in den Kreis Minden.
5. 2. 1918
Eingliederung der Landgemeinde Hille (teilweise)6 aus dem Landkreis Minden in die Landgemeinde Nettelstedt im Kreis Lübbecke.
23. 3. 1918
Eingliederung der Landgemeinde Nettelstedt (teilweise)7 aus dem Landkreis Lübbecke in den Kreis Minden.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 19278.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 19349.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Minden in Landkreis Minden.
1. 10. 1941
Eingliederung der Gemeinden:
1. 1. 1945
Der Landkreis Minden12 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, umfaßt 75 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Minden.
Bürgermeister (Immediat-Stadt und Festung Minden): | ||||
- | . | 7. | 1808: | Johann Müller aus ?. |
Landrat (Kreis/ |
||||
- | 8. | 4. | 1817: | Regierungsassessor Otto von Arnim von der Regierung in Minden13, |
- | . | . | 1820: | Forstreferendar Ernst-Wilhelm Freiherr von Korff zu Waghorn von der Regierung in Minden (kommissarisch), |
- | 8. | 8. | 1825: | Forstreferendar Ernst-Wilhelm Freiherr von Korff zu Waghorn in Minden (endgültig)14, |
- | 14. | 3. | 1849: | Amtmann Carl Freiherr von Schlotheim aus Wietersheim (kommissarisch), |
- | 30. | 11. | 1850: | Amtmann Carl Freiherr von Schlotheim in Minden (endgültig)15, |
- | 16. | 7. | 1869: | früherer Schaumburg-Lippischer Kabinettsminister, Exzellenz Alexander von Oheimb aus Stadthagen? (kommissarisch), |
- | 29. | 1. | 1870: | früherer Schaumburg-Lippischer Kabinettsminister, Lippischer Kabinettsminister Alexander von Oheimb in Minden (endgültig)16, |
- | 20. | 9. | 1892: | Regierungsassessor Christoph Bosse von der Regierung in Minden (kommissarisch), |
- | 4. | 4. | 1893: | Regierungsassessor Christoph Bosse in Minden (endgültig)17, |
- | 22. | 12. | 1905: | Regierungsassessor Dr. jur. Franz Cornelsen von der Regierung in Schleswig (kommissarisch), |
- | 28. | 9. | 1906: | Regierungsassessor Dr. jur. Franz Cornelsen in Minden (endgültig)18, |
- | 1. | 11. | 1917: | Landrat Erich Petersen aus Fischhausen (kommissarisch), |
- | 31. | 5. | 1918: | Landrat Erich Petersen in Minden (endgültig)19, |
- | 22. | 4. | 1937: | Landrat Dr. iur. Siegfried Meyer-Nieberg aus Tecklenburg (kommissarisch), |
- | 16. | 10. | 1937: | Landrat Dr. iur. Siegfried Meyer-Nieberg aus Tecklenburg versetzt nach Minden20, |
- | 8. | 3. | 1940: | Erster Kreisdeputierter Wilhelm Witthaus in Minden (vertretungsweise), |
- | 6. | 4. | 1940: | andrat Udo von Alvensleben aus Schlochau (vertretungsweise), |
- | . | . | 1940: | Landrat Udo von Alvensleben in Minden (kommissarisch)21, |
- | 9. | 10. | 1942: | Landrat Erich Hartmann in Herford (vertretungsweise)22, |
- | 26. | 1. | 1943: | Oberregierungsrat Albrecht Kusserow vom Oberpräsidium in Münster, abgeordnet an die Parteikanzlei (vertretungsweise), |
- | . | . | 1943: | Oberregierungsrat Albrecht Kusserow in Minden (kommissarisch)23, |
- | . | 8. | 1943: | Leitender Regierumngsdirektor Kurt Maas vom Stadtpräsidium Berlin (vertretungsweise), |
- | 18. | 8. | 1943: | Landrat Erich Hartmann in Herford (vertretungsweise)24, |
- | 5. | 10. | 1943: | Oberbürgermeister Friedrich Kleim in Herford (vertretungsweise), |
- | 30. | 5. | 1944: | Oberregierungsrat Georg Lichtenberg vom Stadtpräsidium Berlin (vertretungsweise)25. |
Fußnoten: | |
1 | 6.574 Einwohner. |
2 | 33.300 Einwohner. |
3 | 1905: 107.817 Einwohner. |
4 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
5 | 0,0085 ha. |
6 | 0,1749 ha. |
7 | 0,0789 ha. |
8 | Danach heißt der Amtmann hinfort Bürgermeister. |
9 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. |
10 | 0,0030 ha. |
11 | 0,0595 ha. |
12 | 1944: 133.300 Einwohner. |
13 | 29. 4. 1820 gestorben. |
14 | 1. 4. 1849 Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension. |
15 | 14. 5. 1869 gestorben. |
16 | 20. 8. 1892 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch; Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz. |
17 | 28. 12. 1905 mit der kommissarischen Verwaltung der Stelle des Verwaltungsdirektors der Königlichen Museen beauftragt; 28. 6. 1906 endgültig zum Verwaltungsdirektor der Königlichen Museen in Berlin ernannt. |
18 | 1914 bis 1. 3. 1917 zum Militär ainberufen; 26. 9. 1917 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Stade beauftragt; 1918 als Landrat nach Stade versetzt. |
19 | 1. 4. 1937 wegen Erreichens der Altersgrenze in den Ruhestand versetzt. |
20 | 4. 1940 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes in Mansfeld beauftragt. |
21 | 23. 9. 1942 beurlaubt; 9. 10. 1942 in den Wartestand versetzt; 5. 1943 vorübergehend an die Preußische Bau- und Finanzdirektion in Berlin überwiesen. |
22 | Bis 25. 1. 1943. |
23 | is 1945; 1. 8. 1943 zur Wehrmacht einberufen. |
24 | Bis 5. 10. 1943. |
25 | Bis 4. 4. 1945. |
Zurück zu: | Minden | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 1. 2009.