Zurück zu: | Hagen (Westf.)/Ennepe-Ruhrkreis/Hattingen/Schwelm | Westfalen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 8. 1816
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Arnsberg.
1. 1. 181?
Bildung des neuen Kreises Hagen in der preußischen Provinz Westphalen, Regierungsbezirk Arnsberg, aus ?.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Hagen.
1. 1. 1819
Eingliederung in den Kreis Hagen:
1. 4. 1826
Eingliederung der Bürgermeisterei Sprockhövel aus dem Kreis Hagen in den Kreis Bochum.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. ?. 1841
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
1. 11. 1841
Einführung der Revidierten Städteordnung für die preußische Monarchie vom 17. 3. 1831.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856
Einführung der:
1. 7. 1867
Der Kreis Hagen i. W. in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Hagen i. W.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 7. 1885
Bildung des neuen Kreises Hattingen aus dem Landkreis Bochum (teilweise)1.
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.
Bildung des neuen Stadtkreises Hagen i. W. aus der Stadtgemeinde Hagen i. W., bisher Kreis Hagen i. W.;
Bildung des neuen Landkreises Hagen i. W. aus dem Kreis Hagen i. W. (teilweise)2;
Bildung des neuen Kreises Schwelm aus dem Kreis Hagen (Rest)3.
1. 4. 1901
Eingliederung der Landgemeinden Delstern, Eckesey und Eppenhausen aus dem Landkreis Hagen i. W. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Hagen i. W.
28. 8. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Berchum (teilweise)7 aus dem Landkreis Iserlohn in den Landkreis Hagen.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen8.
12. 12. 1913
Umbenennung des Landkreises Hagen i. W. in Hagen (Westf.).
1. 7. 1921
Eingliederung der Landgemeinde Heven aus dem Landkreis Hattingen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Witten.
5. 8. 1922
Eingliederung der Landgemeinden Langerfeld und Nächstebreck aus dem Landkreis Schwelm in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Barmen.
1. 8. 1929
Zusammenschluß zur neuen Stadtgemeinde Hagen (Westf.) und zum neuen Stadtkreis Hagen (Westf.):
Bildung des neuen Ennepe-Ruhrkreises aus:
Eingliederung der Landgemeinde Radevormwald (teilweise)10 aus dem Landkreis Lennep in die Landgemeinde Breckerfeld, Stadt.
4. 11. 1929
Sitz der Verwaltung des Ennepe-Ruhrkreises ist die Stadtgemeinde Schwelm.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1945
Der Ennepe-Ruhrkreis11 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, umfaßt 33 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Schwelm.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | . | 1817: | kommissarischer Landrat Konrad von der Leithen aus Dortmund12, | |
- | . | . | 1822: | Landrat Friedrich von Gerstein aus Wiedenbrück13, | |
- | . | . | 1837: | Georg Freiherr Vincke aus ?, | |
- | . | . | 1851: | Karl von Holtzbrinck aus ?, | |
- | . | . | 1858: | Emil Ludwig Voerster aus ?14, | |
- | . | . | 1868: | Landrat Reinhard von Hymmen aus Cleve, | |
- | . | . | 1892: | Landrat Paul von Basse aus Steinfurt (kommissarisch), | |
- | . | . | 1893: | Landrat Paul von Basse in Hagen (endgültig)15, | |
- | . | . | 1899: | Geheimer Regierungsrat Paul Hartmann aus ?16, | |
- | 24. | 6. | 1915: | Landrat Dr. Walther von Trebra aus Ragnit (kommissarisch), | |
- | 22. | 12. | 1915: | Landrat Dr. Walther von Trebra in Hagen (Westf.) (endgültig)17, | |
- | . | 1. | 1920: | Regierungsassessor Hermann von Salmuth von der Polizeidirektion in Saarbrücken (kommissarisch), | |
- | . | . | 1920: | Regierungsassessor Hermann von Salmuth in Hagen (Westf.) (endgültig)18, | |
- | . | 7. | 1924: | Landrat Dr. Ernst von Nasse aus Bernkastel (kommissarisch), | |
- | . | 12. | 1924: | Landrat Dr. Ernst von Nasse in Hagen (Westf.) (endgültig)19. | |
Landrat (Kreis Hattingen): | |||||
- | 1. | 7. | 1885: | Dr. Jakob Neuhaus aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1886: | Dr. Jakob (von) Neuhaus in Hattingen (endgültig)20, | |
- | . | . | 1892: | Paul Florschütz aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1893: | Paul Florschütz in Hattingen (endgültig)21, | |
- | 13. | 11. | 1912: | Regierungsassessor Albert Cuntze von der Regierung in Arnsberg (kommissarisch), | |
- | 1. | 6. | 1913: | Regierungsassessor Albert Cuntze in Hattingen (endgültig)22, | |
- | 3. | 2. | 1920: | Regierungsrat Dr. Julius Friedrich von der Regierung in Düsseldorf (vertretungsweise), | |
- | 14. | 6. | 1920: | Regierungsrat Dr. Julius Friedrich von der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch)23. | |
Landrat (Kreis Schwelm): | |||||
- | 1. | 4. | 1887: | Paul Martinius aus ?24, | |
- | 11. | 10. | 1890: | Regierungsassessor Ludwig Harz von der Regierung in Arnsberg, | |
- | 1. | 8. | 1920: | Justizrat Dr. Fritz Graf aus ? (kommissarisch)25, | |
- | 7. | 12. | 1920: | Zeitungsherausgeber Dr. August Erdmann aus ? (kommissarisch)26, | |
- | 20. | 8. | 1921: | kommissarischer Polizeipräsident Justizrat Dr. Fritz Graf aus Gelsenkirchen (endgültig), | |
- | 6. | 1. | 1922: | Landratsamtverwalter Dr. August Erdmann aus Halle a. S. (kommissarisch), | |
- | . | 8. | 1922: | Dr. August Erdmann in Schwelm (endgültig)27, | |
- | 25. | 11. | 1925: | Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Dr. rer. pol. Heinrich Acker vom Preußischen Finanzministerium in Berlin (kommissarisch), | |
- | 3. | 5. | 1926: | Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Dr. rer. pol. Heinrich Acker in Schwelm (endgültig)28. | |
Landrat (Ennepe-Ruhrkreis): | |||||
- | 1. | 8. | 1929: | Landrat a. W. Wilhelm Hansmann aus Hörde (kommissarisch), | |
- | . | 1. | 1930: | Landrat a. W. Wilhelm Hansmann in Schwelm (endgültig)29, | |
- | 10. | 7. | 1931: | Landrat Dr. Emil Neugebauer aus Hannover- |
|
- | 29. | 1. | 1932: | Landrat Dr. Emil Neugebauer in Schwelm (endgültig)30, | |
- | 20. | 3. | 1933: | kommissarischer Bürgermeister Dr. phil. Heinrich Hanholz aus Gevelsberg (vertretungsweise), | |
- | 10. | 4. | 1933: | Dr. phil. Heinrich Hanholz in Schwelm (kommissarisch), | |
- | 1. | 4. | 1934: | Dr. phil. Heinrich Hanholz in Schwelm (endgültig)31, | |
- | 2. | 8. | 1939: | Landrat Dr. Heinrich Reich aus Rummelsburg i. Pom. (kommissarisch), | |
- | 10. | 7. | 1940: | Landrat Dr. Heinrich Reich aus Rummelsburg i. Pom. versetzt nach Schwelm32, | |
- | . | 5. | 1942: | Landrat a. D. Dr. Gustav Haarmann aus Bonn (vertretungsweise)33. |
Fußnoten: | ||
1 | Stadtgemeinde Hattingen; Ämter Blankenstein, Hattingen und Königssteele. |
|
2 | Stadtgemeinden Haspe und Herdecke; Ämter Böhle-Hagen, Breckerfeld, Enneperstraße, Volmarstein und Wetter. |
|
3 | Stadtgemeinden Gevelsberg und Schwelm; Ämter Ennepe, Haßlinghausen, Langerfeld, Sprockhövel und Vörde. |
|
4 | 1905: 68.706 Einwohner. | |
5 | 1905: 88.097 Einwohner. | |
6 | 1905: 80.012 Einwohner. | |
7 | 0,0505 ha. | |
8 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
9 | Unter Grenzberichtigung gegenüber der Landgemeinde Volmarstein. | |
10 | 0,0652 ha. | |
11 | 1944: 172.328 Einwohner. | |
12 | 1822 als Landrat nach Bochum. | |
13 | 1836 gestorben. | |
14 | 1868 als Landrat nach Heide, Kreis Norderdithmarschen. | |
15 | 1899 als Oberregierungsrat an die Regierung in Marienwerder. | |
16 | Am 7. 12. 1914 als Hauptmann und Bataillonsführer in Limanowa gefallen. | |
17 | 27. 1. 1920 Entlassung aus dem Staatsdienst. | |
18 | 5. 6. 1924 gestorben. | |
19 | Bis zum 31. 7. 1929. | |
20 | 1892 als Geheimer Regierungsrat in das Preußische Ministerium für Handel nach Berlin. | |
21 | 1912 verstorben. | |
22 | Ab 1914 im Heeresdienst; 1. 10. 1919 als Geheimer Regierungsrat an das Reichswirtschaftsministerium in Berlin. |
|
23 | 31. 7. 1929 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 1. 8. 1929 mit der kommissarischen Verwaltung des Kreises Düsseldorf- 17. 1930 endgültig zum Landrat ernannt. |
|
24 | 1890 als Regierungsrat an die Regierung Marienwerder. | |
25 | 7. 12. 1920 die Stelle des Polizeipräsidenten in Gelsenkirchen und die damit verbundene nebenamtliche Stelle des Landratsamtes in Gelsenkirchen übertragen; 4. 6. 1921 zum Polizeipräsidnten in Gelsenkirchen ernannt. |
|
26 | 19. 8. 1921 abgelöst. | |
27 | 24. 11. 1925 zum Regierungsrat bei der Regierung in Düsseldorf ernannt. | |
28 | 1. 8. 1929 in den einstweiligen Ruhestand vesetzt; 1. 9. 1929 zur Erprobung an das Reichsfinanzministerium nach Berlin. |
|
29 | 29. 6. 1931 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | |
30 | 20. 3. 1933 beurlaubt; 6. 4. 1933 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
|
31 | 31. 5. 1939 Übernahme in die Provinzialverwaltung; 7. 1940 Entlassung als Landrat auf Nachsuchen erteilt. |
|
32 | Bis 1945; seit 5. 1942 im Wehrdienst. |
|
33 | Bis 1. 1944. |
Zurück zu: | Hagen (Westf.)/Ennepe-Ruhrkreis/Hattingen/Schwelm | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 3. 2007.