Zurück zu: | Coesfeld | Westfalen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
3. 8. 1816
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Münster.
10. 8. 1816
Bildung des VI. Kreises (Coesfeld) in der preußischen Provinz Westphalen, Regierungsbezirk Münster, aus den Städten:
und den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Coesfeld.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
1. 1. 1832
Eingliederung der Gemeinde Havixbeck aus dem Kreis Coesfeld in den Kreis Münster.
?. ?. 1841
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856
Einführung:
1. 7. 1867
Der Kreis Coesfeld in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Coesfeld.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.
1. 7. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Lüdinghausen (teilweise)2 aus dem Kreis Lüdinghausen in den Kreis Coesfeld.
1. 1. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Büren (teilweise)3 aus dem Kreis Coesfeld in den Kreis Ahaus;
Eingliederung der Landgemeinde Estern-Büren (teilweise)4 aus dem Kreis Ahaus in den Kreis Coesfeld.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen5.
1. 4. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Legden (teilweise)6 aus dem Kreis Ahaus in den Kreis Coesfeld;
Eingliederung der Landgemeinde Osterwick (teilweise)7 aus dem Kreis Coesfeld in den Kreis Ahaus.
9. 10. 1914
Eingliederung der Landgemeinden Groß Reken (teilweise)8 und Hülsten (teilweise)9 aus dem Kreis Borken in den Kreis Coesfeld;
Eingliederung der Landgemeinde Merfeld (teilweise)10 aus dem Kreis Coesfeld in den Kreis Borken.
10. 2. 1922
Eingliederung der Landgemeinde Estern (teilweise)11 aus dem Kreis Coesfeld in den Kreis Ahaus;
Eingliederung der Landgemeinde Estern-Büren (teilweise)12 aus dem Kreis Ahaus in den Kreis Coesfeld.
14. 7. 1922
Eingliederung der Landgemeinde Merfeld (teilweise)13 aus dem Kreis Coesfeld in den Kreis Borken.
20. 10. 1922
Eingliederung der Landgemeinde Coesfeld, Kirchspiel (teilweise)14 aus dem Kreis Coesfeld in den Kreis Borken;
Eingliederung der Landgemeinde Groß Reken (teilweise)15 aus dem Kreis Borken in den Kreis Coesfeld.
19. 9. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Estern-Büren16 aus dem Kreis Ahaus in den Kreis Coesfeld.
1. 8. 1929 Eingliederung der Stadtgemeinde Haltern und der Landgemeinden Haltern, Hullern und Lippramsdorf aus dem Kreis Coesfeld in den Landkreis Recklinghausen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Coesfeld in Landkreis Coesfeld.
1. 1. 1945
Der Landkreis Coesfeld17 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, umfaßt 23 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Coesfeld.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 9. | 8. | 1816: | Gutsbesitzer Dr. Dr. Franz von Böninghausen aus Darup (kommissarisch), | |
- | . | . | 1817: | Gutsbesitzer Dr. Dr. Franz von Böninghausen in Coesfeld (endgültig)18, | |
- | . | . | 1822: | Ernst von Westhofen aus ? (kommissarisch)19, | |
- | . | . | 1823: | kommissarischer Landrat Clemens Mersmann aus Ahaus (kommissarisch), | |
- | . | . | 1827: | Clemens Mersmann in Coesfeld (endgültig)20, | |
- | . | . | 1867: | August von Bönninghausen aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1868: | August von Bönninghausen in Coesfeld (endgültig)21, | |
- | 8. | 1. | 1905: | Oberamtmann Maximilian Freiherr von Fürstenberg aus Gammertingen (kommissarisch), | |
- | 5. | 8. | 1905: | Oberamtmann Maximilian Freiherr von Fürstenberg aus Gammertingen (endgültig)22, | |
- | 30. | 4. | 1919: | Regierungsrat Walter von Hove vom Oberpräsidium in Münster (vertretungsweise), | |
- | 1. | 12. | 1919: | Regierungsrat Walter von Hove in Coesfeld (endgültig)23, | |
- | . | 7. | 1932: | Regierungsassessor Barbrock vom Landratsamt Glatz (vertretungsweise), | |
- | 16. | 9. | 1932: | Landrat a. W. Rudolf Klein, früher in Merzig (kommissarisch), | |
- | 21. | 12. | 1932: | Landrat i. e. R. Rudolf Klein in Coesfeld (endgültig)24, | |
- | 12. | 2. | 1936: | Regierungsrat Ernst Kribben vom Preußischen Finanzministerium in Berlin (vertretungsweise), | |
- | 21. | 2. | 1936: | Regierungsrat Dr. iur. Jacob Stachels von der Regierung in Münster (vertretungsweise), | |
- | 1. | 4. | 1938: | Regierungsrat Dr. iur. Jacob Stachels in Coesfeld (endgültig)25. |
Fußnoten: | ||
1 | 1905: 52.313 Einwohner. | |
2 | Teil der Bauerschaft Elvert; am Kanal soll die Mitte der Wasserfläche die Grenze bilden. |
|
3 | 0,0073 ha. | |
4 | 0,0073 ha. | |
5 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
6 | 0,0258 ha. | |
7 | 0,0465 ha. | |
8 | 0,7553 ha. | |
9 | 1,4973 ha. | |
10 | 4,0883 ha. | |
11 | 2 Parzellen. | |
12 | 2 Parzellen. | |
13 | 0,0327 ha. | |
14 | 2,4338 ha. | |
15 | 2,7098 ha. | |
16 | Rückgliederung der mit Beschluß vom 10. 2. 1922 eingegliederten 2 Parzellen. | |
17 | 1944: 58.980 Einwohner. | |
13 | Bis 1945. | |
18 | 16. 1. 1817 die kommissarische Verwendung bestätigt. | |
19 | 1823 als Landrat nach Ahaus. | |
20 | 1867 gestorben. | |
21 | 1904 gestorben. | |
22 | 1. 1917: Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat. | |
23 | 8. 6. 1932 verstorben. | |
24 | 20. 2.. 1936 mit der vertretungsweisen Verwaltung der Stelle des Regierungspräsidenten in Trier beauftragt; 16. 1.1937 kommissarisch zum Regierungsvizepräsidenten in Münster ernannt; 1. 6. 1938 endgültig zum Regierungsvizepräsidenten in Münster ernannt. |
|
25 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Coesfeld | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 6. 2012.