Zurück zu:
| Brilon/Medebach | Westfalen | Leitseite |

 

Landkreis Brilon

1816     1867     1945     NSDAP

 

1816

15. 7. 1816
Eingliederung1 des hessen-darmstädtischen Herzogtums Westphalen2 und der Grafschaften Wittgenstein-Berleburg und Wittgenstein-Wittgenstein in den preußischen Staat.
Die Regierung bleibt in Arnsberg.

1. 8. 1816
Bildung der Regierungsbezirke Arnsberg, Minden und Münster.
Aufnahme der Tätigkeit der jetz preußischen Regierung in Arnsberg.

1. 7. 1817
Einteilung des Regierungsbezirks Arnsberg (teilweise) in Kreise:
Bildung des Kreises Medebach aus den Ämtern

Kreisstadt ist Medebach.

1. 1. 1818
Einteilung des Regierungsbezirks Arnsberg (Rest) in Kreise:
Bildung des Kreises Brilon aus den Ämtern

Kreisstadt ist Brilon.
Das Landratsamt ist in Padberg.?

1. 1. 1819
Eingliederung der Kreise

22. – 25. 2. 1826
Auflösung der Schultheißbezirke;
Einteilung des Kreises Brion in Bürgermeistereien.

?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.

1. 2. 1837
Einführung der revidirten Städteordnung für die Preußische Monarchie vom 17. 3. 1831 in der Stadt Brilon.

?. ?. 1841
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.

31. 1. 1843
Trennung der Gutsbezirke von den Landgemeinden5.

27. 3. 1850
Veröffentlichung

19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.

24. 5. 1853
Aufhebung

21. 6. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Aufhebung der bereits eingeführten Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.

?. ?. 1856
Einführung der


1867

1. 7. 1867
Der Kreis Brilon in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Das Landratsamt ist in Brilon.

1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.

1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.

6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen10.

20. 3. 1919
Umbenennung11 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.

31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen112.

30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192713.

16. 6. 1928
Eingliederung

1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.

30. 1. 1934
Umbenennung18 des Freistaates Preußen in Land Preußen.

1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 193419.

1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.

1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Brilon in Landkreis Brilon.

28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung20 in den Landkreisen.

1945

1. 1. 1945
Der Landkreis Brilon in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, umfaßt 63 Gemeinden.
Das Landratsamt ist in Brilon.


1. 4. 1945
Besetzung der Stadt Medebach durch US-Truppen.

29. 4. 1945
Besetzung der Städte Brilon, Hallenberg, Niedermarsberg und Obermarsberg durch US-Truppen.




NSDAP