Zurück zu: | Städte und Ämter | Brilon/Medebach | Westfalen | Leitseite | |
~ 1220
Gründung der Stadt Brilon.
1. 1. 1818
Der Schultheißbezirk Altenbüren umfaßt die Gemeinde Altenbüren.
Der Schultheißbezirk Brilon umfaßt die Stadt Brilon.
Der Schultheißbezirk Eshoff umfaßt die Gemeinde Eshoff.
Der Schultheißbezirk Rixe umfaßt die Gemeinde Rixe.
Der Schultheißbezirk Scharfenberg umfaßt die Gemeinde Scharfenberg.
Der Schultheißbezirk Wülfte umfaßt die Gemeinde Wülfte.
22. – 25. 2. 1826?
Auflösung der Schultheißbezirke;
Bildung der Bürgermeisterei Brilon aus der Stadt Brilon und den Landgemeinden Altenbüren, Eshoff, Rixe, Scharfenberg und Wülfte (6 Gemeinden).
Sie wird verwaltet vom Bürgermeister in Brilon.
1. 2. 1837
Einführung der revidirten Städteordnung für die Preußische Monarchie vom 17. 3. 1831 in der Stadt Brilon.
Ausgliederung der Stadtgemeinde Brilon aus der Bürgermeisterei Brilon.
Auflösung der Bürgermeisterei Brilon.
Eingliederung der Landgemeinden
13. 2. 1851
Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadt Brilon.
4. 6. 1856
Einführung der Städte-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856 in der Gemeinde Brilon.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Brilon umfaßt die Stadtgemeinde Brilon (1 Gemeinde).
Es gelten
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Brilon in Stadt Brilon.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Brilon umfaßt die Stadt Brilon1 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Bürgermeisterei/Stadtgemeinde/Stadt Brilon): | ||||
- | . | . | 1802: | Richter Lohmann aus Marsberg, |
- | . | . | 1818: | Richter Johann Petrasch aus ?, |
- | . | . | 1820: | Lieutenant Adolph Seelbach aus ? (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1824: | Kalkulatorassistent Friedrich Krengel aus ? (kommissarisch)2, |
- | 20. | 10. | 1827: | Bürgermeister Heinrich Brauns aus Gesecke3, |
- | . | 7. | 1833: | Bürgermeister Heinrich Wulff aus Balve (kommissarisch), |
- | 1. | 2. | 1837: | Kreissekretär Friedrich Martini in Brilon für 12 Jahre4, |
- | . | 7. | 1841: | Kantonalbeamter Nikolaus Hesse aus Dahlhausen für 12 Jahre, |
- | . | 5. | 1853: | Bürgermeister Nikolaus Hesse in Brilon für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 7. | 1865: | Amtmann Friedrich Boese aus Freienohl für 12 Jahre, |
- | 9. | 3. | 1871: | Regierungszivilsupernumerar Anton Schomberg von der Regierung in Arnsberg für 12 Jahre, |
- | 9. | 3. | 1883: | Bürgermeister Anton Schomberg in Brilon für weitere 12 Jahre, |
- | 9. | 3. | 1895: | Bürgermeister Anton Schomberg in Brilon für weitere 12 Jahre, |
- | 20. | 12. | 1904: | Gerichtsreferendar a. D. Dr. iur. Dr. Kohlen aus Keyenberg für 12 Jahre, |
- | 22. | 6. | 1907: | Stadtsekretärr Clemens Büscher aus Neheim für 12 Jahre, |
- | 15. | 2. | 1909: | Amtmann August. Göpfert aus Freienohl (kommissarisch), |
- | 24. | 10. | 1917: | Rechtsanwalt Josef Sauvigny aus Brilon für 12 Jahre, |
- | . | . | 1929: | Bürgermeister Josef Sauvigny in Brilon für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 6. | 1937: | Kreisausschußsekretär Robert Groß in Brilon für 12 Jahre5, |
- | . | 9. | 1944: | Hoffmann in Brilon (kommissarisch)6. |
Fußnoten: | |
1 | 1944: 6.703 Einwohner. |
2 | 10?. 1827 als Kreissekretär nach Olpe versetzt. |
3 | 7. 1833 als Bürgermeister versetzt nach Balve. |
4 | 7. 1841 auf Antrag aus seinem Dienstverhältnis entlassen. |
5 | Bis 4. 1945./td> |
6 | Bis 4. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Ämter | Brilon/Medebach | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 5. 2025.