Zurück zu:
| Städte und Ämter | Brilon/Medebach | Westfalen | Leitseite |

 

Stadt Brilon

~ 1220
Gründung der Stadt Brilon.


1. 1. 1818
Der Schultheißbezirk Altenbüren umfaßt die Gemeinde Altenbüren.
Der Schultheißbezirk Brilon umfaßt die Stadt Brilon.
Der Schultheißbezirk Eshoff umfaßt die Gemeinde Eshoff.
Der Schultheißbezirk Rixe umfaßt die Gemeinde Rixe.
Der Schultheißbezirk Scharfenberg umfaßt die Gemeinde Scharfenberg.
Der Schultheißbezirk Wülfte umfaßt die Gemeinde Wülfte.

22. – 25. 2. 1826?
Auflösung der Schultheißbezirke;
Bildung der Bürgermeisterei Brilon aus der Stadt Brilon und den Landgemeinden Altenbüren, Eshoff, Rixe, Scharfenberg und Wülfte (6 Gemeinden).
Sie wird verwaltet vom Bürgermeister in Brilon.

1. 2. 1837
Einführung der revidirten Städteordnung für die Preußische Monarchie vom 17. 3. 1831 in der Stadt Brilon.
Ausgliederung der Stadtgemeinde Brilon aus der Bürgermeisterei Brilon.
Auflösung der Bürgermeisterei Brilon.
Eingliederung der Landgemeinden

13. 2. 1851
Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadt Brilon.

4. 6. 1856
Einführung der Städte-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856 in der Gemeinde Brilon.


1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Brilon umfaßt die Stadtgemeinde Brilon (1 Gemeinde).
Es gelten

1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.

1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Brilon in Stadt Brilon.

1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.

1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Brilon umfaßt die Stadt Brilon1 (1 Gemeinde).



Zurück zu:
| Städte und Ämter | Brilon/Medebach | Westfalen | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 5. 2025.