Zurück zu: | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 8. 1816
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Minden.
1. 11. 1816
Bildung des Kreises Bielefeld1 in der preußischen Provinz Westphalen, Regierungsbezirk Minden, aus den Bürgermeistereien Bielefeld, Brackwede und Schildesche.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Bielefeld.
20. 4. 1817
Eingliederung des Dorfes Deppendorf aus dem Kreis Halle i. W. in die Gemeinde Dornberg, Bürgermeisterei Schildesche, im Kreis Bielefeld.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
1. 1. 1832
Eingliederung der Landgemeinden
26. 11. 1833
Verleihung der Revidierten Städteordnung für die Preußische Monarchie vom 17. 3. 1831 an die Stadt Bielefeld.
?. ?. 1841
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856
Einführung der
1. 7. 1867
Der Kreis Bielefeld in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Bielefeld.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 10. 1878
Bildung des Stadtkreises Bielefeld aus der Stadtgemeinde Bielefeld, bisher Kreis Bielefeld;
Umbenennung des Kreises Bielefeld in Landkreis Bielefeld.
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.
1. 4. 1900
Eingliederung der Landgemeinde Gadderbaum (teilweise)3 aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
31. 1. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)4 aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
13. 5. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)6 aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
23. 7. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)7 aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
10. 12. 1909
Eingliederung der:
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen10.
21. 9. 1912
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)11 aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
14. 11. 1912
Eingliederung der Landgemeinden:
13. 12. 1912
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Bielefeld (teilweise)14 in den Landkreis Bielefeld.
6. 11. 1913
Eingliederung der Landgemeinde Sieker (teilweise)15 aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
8. 4. 1914
Eingliederung der Landgemeinde Gellershagen (teilweise)16 in die Landgemeinde Babenhausen.
8. 3. 1916
Eingliederung der Landgemeinde Steinhagen (teilweise)17 aus dem Kreis Halle i. W. in den Landkreis Bielefeld.
22. 5. 1916
Eingliederung der
25. 11. 1919
Eingliederung der Landgemeinden
28. 4. 1921
Eingliederung der
26. 1. 1922
Eingliederung der Landgemeinde Heepen (teilweise)24 aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
9. 9. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Großdornberg (teilweise)25 aus dem Landkreis Bielefeld in den Kreis
11. 2. 1927
Eingliederung der Landgemeinden
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192728.
1. 10. 1930
Eingliederung der Gemeinden Brackwede (teilweise), Brake (teilweise), Gadderbaum (teilweise), Gellershagen (teilweise), Großdornberg (teilweise), Hoberge-
15. 5. 1933
Eingliederung der Landgemeinde Westerenger (teilweise) aus dem Landkreis Herford in den Landkreis Bielefeld.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 193429.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1942
Eingliederung der Gemeinden:
Eingliederung der Stadt und des Stadtkreises:
1. 10. 1943
Eingliederung der Gemeinden:
1. 1. 1945
Der Landkreis Bielefeld38 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, umfaßt 29 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Bielefeld.
Landrat (Kreis/Landkreis Bielefeld): | ||||
- | 8. | 4. | 1817: | ehemaliger Kgl. Westphälischer Maire Franz von Borries aus ?39, |
- | . | . | 1837: | Wilhelm von Ditfurth aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1838: | Wilhelm von Ditfurth in Bielefeld (endgültig)40, |
- | 18. | 4. | 1877: | Landrat Dr. Rudolf von Borries in Herford (kommissarisch), |
- | 27. | 11. | 1878: | Geheimer Regierungsrat, Major d. R. Franz von Ditfurth in Bielefeld (kommissarisch), |
- | 1. | 12. | 1879: | Geheimer Regierungsrat, Major d. R. Franz von Ditfurth in Bielefeld (endgültig)41, |
- | 1. | 9. | 1909: | Regierungsassessor Dr. jur. August Beckhaus vom Landratsamt Bielefeld (kommissarisch), |
- | 3. | 1. | 1910: | Regierungsassessor Dr. jur. August Beckhaus in Bielefeld (endgültig)42, |
- | 17. | 3. | 1938: | Regierungsrat Dr. Heinrich Rütten von der Regierung in Minden (kommissarisch), |
- | 1. | 10. | 1938: | Regierungsrat Dr. Heinrich Rütten in Bielefeld (endgültig)43, |
- | 11. | 3. | 1939: | Regierungsassessor Hansjochen Finsterwalde vom Landratsamt Recklinghausen (vertretungsweise)44, |
- | 18. | 9. | 1939: | Landrat a. D. Hermann Rotberg aus Berleburg (vertretungsweise)45, |
- | 17. | 5. | 1943: | Landrat Erich Hartmann in Minden (vertretungsweise), |
- | . | 8. | 1943: | Leitender Regierungsdirektor Kurt Maas vom Stadtpräsidium in Berlin (vertretungsweise)46, |
- | 4. | 2. | 1944: | Landrat Erich Hartmann in Minden (vertretungsweise), |
- | 6. | 7. | 1944: | Regierungsassessor Ulrich Kleibömer von der Preußischen Bau- und Finanzdirektion in Berlin (vertretungsweise)47, |
- | 14. | 10. | 1944: | Ministerialrat Gert Pohlmann aus Süßen, Landkreis Göppingen (vertretungsweise)48. |
Fußnoten: | |
1 | 27.900 Einwohner. |
2 | Am rechten Aa-Ufer. |
3 | Derjenige Teil der Landgemeinde Gadderbaum, der bereits städtisch bebaut ist, nebst Sparrenburg. |
4 | Nebst Hof Meyer zu Olderdissen und Schildhof. |
5 | 1905: 65.636 Einwohner. |
6 | 1 Parzelle. |
7 | 1 Parzelle. |
8 | 5 Parzellen. |
9 | 5 Parzellen. |
10 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
11 | 2 Parzellen. |
12 | 0,0048 ha. |
13 | 0,0069 ha. |
14 | 0,0033 ha. |
15 | 1 Parzelle. |
16 | 1 Parzelle. |
17 | 0,0057 ha. |
18 | 0,2022 ha. |
19 | 0,1600 ha. |
20 | 0,7672 ha. |
21 | 0,9021 ha. |
22 | 0,0006 ha. |
23 | 0,0017 ha. |
24 | 4,0494 ha. |
25 | 1 Parzelle. |
26 | 0,0167 ha. |
27 | 0,0234 ha. |
28 | Der Amtmann heißt hinfort Bürgermeister. |
29 | Der Bürgermeister heißt hinfort Amtsbürgermeister. |
30 | 10 Parzellen. |
31 | 12 Parzellen. |
32 | 2 Parzellen. |
33 | 4 Parzellen. |
34 | 5 Parzellen. |
35 | 10 Parzellen. |
36 | 2 Parzellen. |
37 | 8. 1937 kommissarisch mit der Verwaltung des Stelle des Regierungsvizepräsidenten in Köln beauftragt. |
38 | 1939: 72.219 Einwohner. |
39 | 8. 10. 1837 zum Oberregierungsrat und Abteilungsdirigent bei der Regierung in Minden ernannt. |
40 | 5. 1. 1876 verstorben. |
41 | 14. 8. 1909 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch. |
42 | 8. 1937 kommissarisch mit der Verwaltung des Stelle des Regierungsvizepräsidenten in Köln beauftragt; 16. 12. 1937 endgültig zum Regierungsvizepräsidenten in Köln ernannt. |
43 | Bis 1945; 3. 1939 bis 6. 1939 in das Protektorat Böhmen und Mähren abgeordnet zur Verwendung als Oberlandrat in Tabor. |
44 | 6. 1939 zum Oberpräsidium nach Kassel versetzt. |
45 | Bis 13. 11. 1939. |
46 | Bis 9. 1943. |
47 | 29. 7. 1944 an das Landratsamt Bielefeld versetzt; 30. 11. 1944 mit der Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Herford beauftragt. |
48 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 15. 3. 2012.