Zurück zu:
| Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite |

 

Amt Jöllenbeck

1. 1. 1832
Eingliederung des Verwaltungsbezirks Jöllenbeck (teilweise)1, Kreis Herford, in den Kreis Bielefeld.
Der Verwaltngsbezirk Jöllenbeck mit den Ortschaften Niederjöllenbeck und Oberjöllenbeck wird mitverwaltet vom Verwaltngsbeamten in Schildesche.

16. 12. 1843
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
Bildung des Amtes Jöllenbeck aus den Gemeinden Niederjöllenbeck und Oberjöllenbeck, bisher Bürgermeisterei Jöllenbeck.
Es wird mitverwaltet vom Amtmann in Schildesche.

?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.

19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.

24. 5. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.

?. ?. 1856
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856 im Amt Jöllenbeck mit den Landgemeinden Niederjöllenbeck und Oberjöllenbeck (2 Gemeinden). Es wird mitverwaltet vom Amtmann in Schildesche.


1. 1. 1871
Das Amt Jöllenbeck umfaßt die Landgemeinden Niederjöllenbeck und Oberjöllenbeck (2 Gemeinden).
Es wird mitverwaltet vom Amtmann in Schildesche.
Es gilt die Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856.

14. 4. 1905
Eingliederung der Landgemeinden

16. 4. 1904
Eingliederung der Landgemeinde Niederjöllenbeck (teilweise)4in die Landgemeinde Oberjöllenbeck.

15. 11. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Niederjöllenbeck (teilweise)5 in die Landgemeinde Oberjöllenbeck.

11. 12. 1912
Eingliederung der Landgemeinden

9. 3. 1922
Zukünftig personelle Trennung der Ämter Jöllenbeck und Schildesche.

14. 10. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Oberjöllenbeck (teilweise)8 in die Landgemeinde Niederjöllenbeck.

14. 4. 1926
Eingliederung der Landgemeinde Oberjöllenbeck (teilweise)9 in die Landgemeinde Niederjöllenbeck.

11. 2. 1927
Eingliederung der Landgemeinden

30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192712.

1. 10. 1930
Eingliederung der Landgemeinden Theesen und Vilsendorf aus dem Amt Schildesche in das Amt Jöllenbeck.

1. 4. 1932
Eingliederung der Landgemeinde Vilsendorf (teilweise)13 in die Landgemeinde Brake im Amt Heepen.

1. 4. 1933
Eingliederung der Landgemeinden

15. 5. 1933
Eingliederung der Landgemeinde Westerenger (teilweise) aus dem Amt Enger, Landkreis Herford, in die Landgemeinde Oberjöllenbeck.

1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzess vom 15. 12. 1933.

1. 8. 1934
Eingliederung der Landgemeine Niederjöllenbeck (teilweise)16 in die Landgemeinde Oberjöllenbeck.

1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 1934417.

1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung der Landgemeinden in Gemeinden.

31. 10. 1936
Dem Amt Jöllenbeck wird das Recht verliehen, ein Wappen18 zu führen.

1. 4. 1937
Eingliederung der Gemeinden

1. 4. 1938
Eingliederung der Gemeinde Vilsendorf (teilweise)21 in die Gemeinde Niederjöllenbeck.

1. 10. 1939
Eingliederung der Gemeinde Niederjöllenbeck (teilweise)22 in die Gemeinde Oberjöllenbeck.

1. 1. 1945
Das Amt Jöllenbeck umfaßt die Gemeinden Niederjöllenbeck, Oberjöllenbeck, Theesen und Vilsendorf (4 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsbürgermeister in Oberjöllenbeck.



Zurück zu:
| Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 9. 2005.