Zurück zu: | Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
30. 12. 1843
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
Bildung des Amtes Dornberg aus der Gemeinde Dornberg, bisher Verwaltungsbezirk Schildesche.
Es wird zunächst verwaltet vom Amtmann in Dornberg.
7. 8. 1845
Bildung der Landgemeinden
4. 3. . 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 im Amt Dornberg.
30. 5. 1856
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856 im Amt Dornberg.
1. 1. 1874
Das Amt Dornberg umfaßt die Landgemeinden Babenhausen, Großdornberg, Hoberge-Uerentrup, Kirchdornberg und Niederdornberg-Deppendorf (5 Gemeinden).
Es wird verwaltet vom Amtmann in Großdornberg?.
Es gilt die Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856.
1. 7. 1897
Eingliederung der Landgemeinde Babaenhausen (teilweise)6 in die Landgemeinde Gellershagen im Amt Schildesche.
7. 5. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Niederdornberg-Deppendorf (teilweise)7 in die Landgemeinde Schröttinghausen im Amt Werther, Kreis Halle i. Westfalen.
5. 6. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Großdornberg (teilweise)8 in die Landgemeinde Kirchdornberg.
25. 10. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Schröttinghausen (teilweise)9 aus dem Amt Werther, Kreis Halle i. Westf., in die Landgemeinde Niederdornberg-Deppendorf.
10. 6. 1902
Eingliederung der Landgemeinde Isingdorf (teilweise)10 aus dem Amt Werther, Kreis Halle i. W., in die Landgemeinde Kirchdornberg.
10. 10. 1902
Eingliederung der Landgemeinde Großdornberg (teilweise)11 in die Landgemeinde Hoberge-Uerentrup.
4. 8. 1903
Eingliederung der Landgemeinden
10. 9. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Gellershagen (teilweise)17 aus dem Amt Schildesche in die Landgemeinde Babenhausen.
26. 2. 1904
Eingliederung der Landgemeinde Isingdorf (teilweise)18 aus dem Amt Werther, Kreis Halle i. W., in die Landgemeinde Kirchdornberg.
26. 3. 1904
Eingliederung der Landgemeinde Kirchdornberg (teilweise)19 in die Landgemeinde Isingdorf im Amt Werther, Kreis Halle i. W.
2. 2. 1905
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)20 aus dem Amt Brackwede in die Landgemeinde Hoberge-Uerentrup.
13. 7. 1906
Eingliederung der Landgemeinde Hoberge-Uerentrup (teilweise)21 in die Landgemeinde Groß Dornberg.
31. 1. 1907
Eingliederung der Landgemeinden Hoberge-Uerentrup (teilweise)22 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
17. 9. 1913
Eingliederung der Landgemeinden
2. 7. 1914
Eingliederung des Dornberger Weges25s in die Landgemeinde Babenhausen.
14. 8. 1919
Eingliederung der Landgemeinden
15. 11. 1923
Eingliederung der Landgemeinde Großdornberg (teilweise)28 in die Landgemeinde Babenhausen.
26. 6. 1924
Eingliederung der Landgemeinden
1. 7. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Babenhausen (teilweise)31 in die Landgemeinde Großdornberg.
9. 9. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Großdornberg (teilweise)32 in die Landgemeinde Isingdorf im Amt Werther, Kreis Halle i. W.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192733.
1. 10. 1930
Eingliederung der Landgemeinden
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzess vom 15. 12. 1933.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 1934434.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1937
Eingliederung der Gemeinden
1. 4. 1938
Eingliederung der Gemeinden
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinden/p>
1. 1. 1945
Das Amt Dornberg umfaßt die Gemeinden Babenhausen, Großdornberg, Hoberge-Uerentrup, Kirchdornberg und Niederdornberg-Deppendorf (5 Gemeinden).
Es wird zuletzt verwaltet vom Amtsbürgermeister in Großdornberg.
Amtmann/Bürgermeister/Amtsbürgermeister (Amt Dornberg): | ||||
- | 30. | 12. | 1843: | Beyer in Dornberg, |
- | 4. | 3. | 1852: | Amtmann Beyer in Dornberg51, |
- | 3. | 5. | 1856: | Militäranwärter Schumann aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 185?: | Militäranwärter Schumann in Dornberg (endgültig)52, |
- | 1. | 4. | 1861: | Zivilsupernumerar Bader von der Regierung in Minden (kommissarisch)53, |
- | 1. | 4. | 1862: | Zivilsupernumerar Altheide aus ? (kommissarisch), |
- | 31. | 10. | 1862: | Zivilsupernumerar Altheide in Dornberg (endgültig)54, |
- | 1. | 5. | 1866: | Regierungs-Zivilsupernumerar Keßler von der Regierung i Minden (kommissarisch), |
- | 7. | 11. | 1866: | Regierungs-Zivilsupernumerar Keßler in Dornberg (endgültig)55, |
- | 1. | 2. | 1868: | Regierungs-Zivilsupernumerar Nordsieck von der Regierung in Minden (kommissarisch), |
- | 26. | 8. | 1868: | Regierungs-Zivilsupernumerar Nordsiec?k in Dornberg (endgültig), |
- | 3. | 9. | 1868: | Regierungs-Zivilsupernumerar Neumann von der Regierung in Minden (kommissarisch), |
- | 30. | 3. | 1869: | Regierungs-Zivilsupernumerar Neumann in Dornberg (endgültig)56, |
- | 1. | 1. | 1875: | Lieutenant a. D. von Dewall in Dornberg? (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1876: | Lieutenant a. D. von Dewall in Groß Dornberg (endgültig)57, |
- | 1. | 1. | 1877: | Militäranwärter Leisnering aus ? (kommissarisch), |
- | . | 8. | 1879: | Militäranwärter Leisnering in Groß Dornberg (endgültig), |
- | . | . | 188?: | Chüden aus ? (kommissarisch), |
- | . | 9. | 1881: | Chüden in Groß Dornberg (endgültig)58, |
- | . | 12. | 1881: | Regierungsreferendar Buschmann von der Regierung in Münster (kommissarisch), |
- | . | 8. | 1882: | Regierungsreferendar Buschmann in Groß Dornberg (endgültig), |
- | . | . | 1886: | Regierungszivilsupernumerar Rische von der Regierung in Minden (kommissarisch), |
- | 14. | 2. | 1887: | Regierungszivilsupernumerar Rische in Groß Dornberg (endgültig), |
- | 21. | 1. | 1893: | Amtsbürogehilfe Eduard Landgraf in Groß Drnberg (kommissarisch), |
- | . | . | 189?: | Amtsbürogehilfe Eduard Landgraf in Groß Dornberg (endgültig)59, |
- | 1. | 10. | 1908: | Amtssekretär Fritz Stenzig aus Gadderbaum (kommissarisch), |
- | . | . | 190?: | Amtssekretär Fritz Stenzig in Groß Dornberg (endgültig), |
- | 1. | 10. | 1929: | Gerichtsreferendar a. D. ter Meulen in Groß Dornberg (kommissarisch), |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | Bauerschaft Babenhausen. |
2 | Bauerschaft Großdornberg. |
3 | Bauerschaft Hoberge mit Uerentrup. |
4 | Bauerschaft Kirchdornberg. |
5 | Bauerschaft Niederdornberg mit Deppendorf. |
6 | 1 Parzelle. |
7 | 1 Parzelle. |
8 | 1 Parzelle. |
9 | 1 Parzelle. |
10 | 0,0055 ha. |
11 | 0,0063 ha. |
12 | 8 Parzellen. |
13 | 2 Parzellen. |
14 | 1 Parzelle. |
15 | 2 Parzellen. |
16 | 1 Parzelle. |
17 | 1 Parzelle. |
18 | 0,0904 ha. |
19 | 3 Parzellen. |
20 | 1 Parzelle. |
21 | 5 Parzellen. |
22 | 8 Parzellen. |
23 | 4 Parzellen. |
24 | 3 Parzellen. |
25 | Soweit bisher kommunalfrei. |
26 | 0,1287 ha. |
27 | 0,1127 ha. |
28 | 0,0125 ha. |
29 | 0,0444 ha. |
30 | 0,0599 ha. |
31 | 0,0008 ha. |
32 | 1 Parzelle. |
33 | Der Amtmann heißt hinfort Bürgermeister. |
34 | Der Bürgermeister heißt hinfort Amtsbürgermeister. |
35 | 0,6273 ha. |
36 | 1,1079 ha. |
37 | 0,0448 ha. |
38 | 0,1187 ha. |
39 | 0,0131 ha. |
40 | 0,1106 ha. |
41 | 0,2915 ha. |
34 | 0,3275 ha. |
43 | 0,2906 ha. |
44 | 1,8584 ha. |
45 | 0,0254 ha. |
46 | 5 Parzellen. |
47 | 2,9762 ha. |
48 | 0,0232 ha. |
49 | 10 Parzellen. |
50 | 22 Parzellen. |
51 | 2. 5. 1856 als kommissarischer Amtmann nach Borgholzhausen. |
52 | 1. 4. 1861 als kommissarischer Amtmann nach Gohfeld. |
53 | 1. 4. 1862 als kommissarischer Amtmann nach Enger. |
54 | 1. 5. 1866 als kommissarischer Amtmann nach Borgholzhausen. |
55 | 1. 2. 1868 als kommissarischer Amtmann nach Borgholzhausen. |
56 | 1. 1. 1875 als kommissarischer Amtmann nach Hüllhorst. |
57 | 1. 1. 1877 mit der kommissarischen Leitung der Polizeianwaltschaft in Borgentreich beauftragt./td> |
58 | 12. 1881 als kommissarischer Amtmann nach Alswede. |
59 | 1. 10. 1908 als kommissarischer Amtmann nach Gadderbaum. |
Zurück zu: | Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 8. 2025.