Zurück zu:
| Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite |

 

Amt Brackwede

1. 11. 1816
Der Verwaltungsbezirk Brackwede mit den Ortschaften Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Senne I1, Senne II2 und Ummeln wird verwaltet vom Verwaltungsbeamten in Brackwede.

13. 12. 1843
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841 im Amt3 Isselhorst mit der Landgemeinde Isselhorst (1 Gemeinde).
Es wird zunächst mitverwaltet vom Amtmann in Brackwede.

13. 1. 1844
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841 im Amt4 Brackwede mit den Landgemeinden Brackwede, Quelle, Sandhagen-Gadderbaum-Bleichbezirk, Senne I, Senne II und Ummeln (6 Gemeinden). Es wird zunächst verwaltet vom Amtmann in Brackwede.

25. 8. 1847
Bildung der Landgemeinden

15. 6. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 im Amt10 Brackwede-Isselhorst mit den Landgemeinden Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Sandhagen-Gadderbaum-Bleichbezirk, Senne I, Senne II und Ummeln (11 Gemeinden).
Es wird verwaltet vom Amtmann in Brackwede.

?. ?. 1856
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856 im Amt Brackwede-Isselhorst mit den Landgemeinden Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Sandhagen-Gadderbaum-Bleichbezirk, Senne I, Senne II und Ummeln (11 Gemeinden).
Es wird verwaltet vom Amtmann in Brackwede.


1. 1. 1874
Das Amt Brackwede-Isselhorst umfaßt die Landgemeinden Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Gadderbaum-Sandhagen, Senne I, Senne II und Ummeln (11 Gemeinden).
Es wird verwaltet vom Amtmann in Brackwede.
Es gilt die Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856.

1. 4. 1883
Bildung des Amtes Gadderbaum-Sandhagen aus der Landgemeinde Gadderbaum-Sandhagen.

30 9. 1897
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)11 in die Landgemeinde Quelle.

1897/1905
Umbenennung des Amtes Brackwede-Isselhorst in Brackwede.

1. 4. 1900
Eingliederung der Landgemeinde Gadderbaum (teilweise) aus dem Amts Gadderbaum in die Landgemeinde Brackwede im Amt Brackwede.

20. 8. 1902
Eingliederung der Landgemeinden

18. 2. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)14 in die Landgemeinde Gadderbaum im Amt Gadderbaum.

26. 5. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)15 in die Landgemeinde Brackwede.

10. 9. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)16 in die Landgemeinde Quelle.

2. 2. 1905
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)17 in die Landgemeinde Hoberge-Uerentrup im Amt Dornberg.

8. 2. 1905
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)18 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.

31. 1. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)19 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.

13. 5. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)20 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.

23. 7. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)21 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.

6. 12. 1911
Eingliederung der Landgemeinden

21. 9. 1912
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)24 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.

8. 3. 1916
Eingliederung der Landgemeinde Steinhagen (teilweise)25 aus dem Amt Halle, Kreis Halle i. W., in die Landgemeinde Quelle.

22. 5. 1916
Eingliederung der

23. 11. 1918
Eingliederung der Langemeinden

25. 11. 1919
Eingliederung der Landgemeinden

21. 10. 1920
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)32 in die Landgemeinde Senne I.

22. 7. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)33 in die Landgemeinde Quelle.

28. 4. 1926 Eingliederung der Landgemeinden

30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192736.

15. 1. 1930
Eingliederung der Landgemeinden

1. 10. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise) in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.

1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzess vom 15. 12. 1933.

1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 193439.

1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.

1. 4. 1937
Eingliederung der Gemeinde Brackwede (teilweise)40 in die Gemeinde Senne I.

1. 10. 1937
Eingliederung der Gemeinden

1. 4. 1938
Eingliederung der Gemeinden

1. 10. 1938
Eingliederung der Gemeinden

1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinden

1. 1. 1945
Das Amt Brackwede umfaßt die Gemeinden Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Senne I, Senne II und Ummeln (10 Gemeinden).
Es wird zuletzt verwaltet vom Amtsbürgermeister in Brackwede.



Zurück zu:
| Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 9. 2025.