Zurück zu: | Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
1. 11. 1816
Der Verwaltungsbezirk Brackwede mit den Ortschaften Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Senne I1, Senne II2 und Ummeln wird verwaltet vom Verwaltungsbeamten in Brackwede.
13. 12. 1843
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841 im Amt3 Isselhorst mit der Landgemeinde Isselhorst (1 Gemeinde).
Es wird zunächst mitverwaltet vom Amtmann in Brackwede.
13. 1. 1844
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841 im Amt4 Brackwede mit den Landgemeinden Brackwede, Quelle, Sandhagen-Gadderbaum-Bleichbezirk, Senne I, Senne II und Ummeln (6 Gemeinden).
Es wird zunächst verwaltet vom Amtmann in Brackwede.
25. 8. 1847
Bildung der Landgemeinden
15. 6. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 im Amt10 Brackwede-Isselhorst mit den Landgemeinden Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Sandhagen-Gadderbaum-Bleichbezirk, Senne I, Senne II und Ummeln (11 Gemeinden).
Es wird verwaltet vom Amtmann in Brackwede.
?. ?. 1856
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856 im Amt Brackwede-Isselhorst mit den Landgemeinden Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Sandhagen-Gadderbaum-Bleichbezirk, Senne I, Senne II und Ummeln (11 Gemeinden).
Es wird verwaltet vom Amtmann in Brackwede.
1. 1. 1874
Das Amt Brackwede-Isselhorst umfaßt die Landgemeinden Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Gadderbaum-Sandhagen, Senne I, Senne II und Ummeln (11 Gemeinden).
Es wird verwaltet vom Amtmann in Brackwede.
Es gilt die Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 19. 3. 1856.
1. 4. 1883
Bildung des Amtes Gadderbaum-Sandhagen aus der Landgemeinde Gadderbaum-Sandhagen.
30 9. 1897
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)11 in die Landgemeinde Quelle.
1897/1905
Umbenennung des Amtes Brackwede-Isselhorst in Brackwede.
1. 4. 1900
Eingliederung der Landgemeinde Gadderbaum (teilweise) aus dem Amts Gadderbaum in die Landgemeinde Brackwede im Amt Brackwede.
20. 8. 1902
Eingliederung der Landgemeinden
18. 2. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)14 in die Landgemeinde Gadderbaum im Amt Gadderbaum.
26. 5. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)15 in die Landgemeinde Brackwede.
10. 9. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)16 in die Landgemeinde Quelle.
2. 2. 1905
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)17 in die Landgemeinde Hoberge-Uerentrup im Amt Dornberg.
8. 2. 1905
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)18 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
31. 1. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)19 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
13. 5. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)20 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
23. 7. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)21 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
6. 12. 1911
Eingliederung der Landgemeinden
21. 9. 1912
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)24 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
8. 3. 1916
Eingliederung der Landgemeinde Steinhagen (teilweise)25 aus dem Amt Halle, Kreis Halle i. W., in die Landgemeinde Quelle.
22. 5. 1916
Eingliederung der
23. 11. 1918
Eingliederung der Langemeinden
25. 11. 1919
Eingliederung der Landgemeinden
21. 10. 1920
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)32 in die Landgemeinde Senne I.
22. 7. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise)33 in die Landgemeinde Quelle.
28. 4. 1926 Eingliederung der Landgemeinden
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192736.
15. 1. 1930
Eingliederung der Landgemeinden
1. 10. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Brackwede (teilweise) in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzess vom 15. 12. 1933.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 193439.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1937
Eingliederung der Gemeinde Brackwede (teilweise)40 in die Gemeinde Senne I.
1. 10. 1937
Eingliederung der Gemeinden
1. 4. 1938
Eingliederung der Gemeinden
1. 10. 1938
Eingliederung der Gemeinden
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinden
1. 1. 1945
Das Amt Brackwede umfaßt die Gemeinden Brackwede, Ebbesloh, Hollen, Holtkamp, Isselhorst, Niehorst, Quelle, Senne I, Senne II und Ummeln (10 Gemeinden).
Es wird zuletzt verwaltet vom Amtsbürgermeister in Brackwede.
Verwaltungsbeamter (Verwaltungsbezirk Brackwede): | |||||
- | . | . | 1816: | ?, | |
- | . | . | 1826: | Mumperow in Isselhorst, | |
- | . | . | 1834: | Schindeler in Brackwede72, | |
- | 27. | 10. | 1936: | Premierlieutenant a. D. Riensch aus ? (kommissarisch)73, | |
- | 3. | 6. | 1838: | Kantonbeamter Friedrich Klee aus Neuenkirchen versetzt nach Brackwede.e | |
Amtmann (Amt Isselhorst): | |||||
- | 13. | 12. | 1843: | Verwaltungsbeamter Friedrich Klee in Brackwede74, | |
- | 17. | 4. | 1848: | Zivilsupernumerar Friedrich Köster von der Regierung in Minden (kommissarisch), | |
- | 15. | 6. | 1852: | Zivilsupernumerar Friedrich Köster in Brackwede (endgültig). | |
Amtmann/Bürgermeister/Amtsbürgermeister (Amt Brackwede-Isselhorst/Brackwede): | |||||
- | 13. | 1. | 1844 | Verwaltungsbeamter Friedrich Klee in Brackwede75, | |
- | 17. | 4. | 1848: | Zivilsupernumerar Friedrich Köster von der Regierung in Minden (kommissarisch), | |
- | 15. | 6. | 1852: | Zivilsupernumerar Friedrich Köster in Brackwede (endgültig), | |
- | 15. | 6. | 1864: | Beigeordneter Friedrich Möller in Brackwede (kommissarisch), | |
- | 28. | 6. | 1864?: | Kreissekretär August Zittlow aus Lippstadt (kommissarisch), | |
- | 12. | 9. | 1865: | Kreissekretär August Zittlow in Brackwede (endgültig)76, | |
- | 10. | 10. | 1891: | Regierungssupernumerar Friedrich Koch von der Regierung in Minden (kommissarisch), | |
- | 25. | 7. | 1892: | Regierungssupernumerar Friedrich Koch in Brackwede (endgültig)77, | |
- | 1. | 1. | 1897: | Amtmann August Hilboll aus Leengerich (kommissarisch)78, | |
- | 5. | 8. | 1897: | Amtmann August Hilboll in Brackwede (endgültig)79, | |
- | 30. | 4. | 1924: | Sparkassenrendant Heinrich Aschoff in Brackwede (kommissarisch), | |
- | 30. | 4. | 1924: | Sparkassenrendant Heinrich Aschoff in Brackwede (kommissarisch), | |
- | 6. | 12. | 1924: | Sparkassenrendant Heinrich Aschoff in Brackwede (endgültig)80, | |
- | 1. | 10. | 1933: | Heinrich Stender in Brackwede (kommissarisch), | |
- | 15. | 10. | 1933: | Heinrich Stender in Brackwede (endgültig), | |
- | 27. | 5. | 1938: | ehemaliger Kreisleiter der NSDAP Richard Meyer aus Paderborn 12 Jahre81, | |
- | . | 9. | 1943: | Bürgermeister Hermann Bitter in Brackwede (vertretungsweise)82, | |
- | 3. | 4. | 1945: | Amtsoberinspektor Adolf Tjaden in Brackwede (kommissarisch). | |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Brackwede): | |||||
- | 1. | 10. | 1930: | Kaufmann Hermann Bitter in Brackwede83, | |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Isselhorst): | |||||
- | . | . | 1933: | Hans Brinkmann in Isselhorst84, | |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Osning85): | |||||
- | 1. | 11. | 1938: | Julius Weber in Brackwede86. | |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Quelle): | |||||
- | . | . | 1939: | Julius Weber in Quelle87. | |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Senne I): | |||||
- | . | . | 1933: | Gäse in Senne I88, | |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Senne II): | |||||
- | . | . | 1933: | Lieker in Senne II, | |
- | . | . | 1939: | August Knoop89, | |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Teutoburg90): | |||||
- | 1. | 10. | 1930: | Louis Bartenstein in Brackwede91, | |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Ummeln): | |||||
- | . | . | 1939: | Bürgermeister Wilhelm Strothmann in Ummeln92, |
Fußnoten: | |
1 | = Brackweder Senne. |
2 | = Heeper Senne. |
3 | Bisher: Verwaltungsbezirk Brackwede (teilweise).. |
4 | Bisher: Verwaltungsbezirk Brackwede (Rest). |
5 | Bauerschaft Ebbesloh. |
6 | Bauerschaft Hollen. |
7 | Bauerschaft Holtkamp. |
8 | Bauerschaft Isselhorst. |
9 | Bauerschaft Niehorst. |
10 | Bisher: Ämter Brackwede und Isselhorst. |
11 | 1 Parzelle. |
12 | 0,0120 ha. |
13 | 0,0202 ha. |
14 | 0,0202 ha. |
15 | 2 Parzellen. |
16 | 2 Parzellen. |
17 | 1 Parzelle. |
18 | 1 Parzelle. |
19 | Nebst Hof Meyer zu Olderdissen und Schildhof. |
20 | 1 Parzelle. |
21 | 1 Parzelle. |
22 | 3 Parzellen. |
23 | 2 Parzellen. |
24 | 2 Parzellen. |
25 | 0,0057 ha. |
26 | 0,2022 ha. |
27 | 0,1600 ha. |
28 | 1 Parzelle. |
29 | 1 Parzelle. |
30 | 0,7672 ha. |
31 | 0,9021 ha. |
32 | 0,0092 ha. |
33 | 0,1581 ha. |
34 | 1 Parzelle. |
35 | 1 Parzelle. |
36 | Der Amtmann heißt hinfort Bürgermeister. |
37 | 0,2947 ha. |
38 | 0,0018 ha. |
39 | Der Bürgermeister heißt hinfort Amtsbürgermeister. |
40 | 0,5356 ha. |
41 | 0,1765 ha. |
42 | 0,1695 ha. |
43 | 1,4306 ha. |
44 | 0,0942 ha. |
45 | 0,0138 ha. |
46 | 0,7049 ha. |
47 | 0,0047 ha. |
48 | 0,6178 ha. |
49 | 0,0138 ha. |
50 | 1,1387 ha. |
51 | 0,0729 ha. |
52 | 0,0039 ha. |
53 | 0,1684 ha. |
54 | 0,1020 ha. |
55 | 0,1684 ha. |
56 | 0,0021 ha. |
57 | 4,4388 ha. |
58 | 0,4572 ha. |
59 | 2,5837 ha. |
60 | 0,2268 ha./td> |
61 | 0,1877 ha. |
62 | 0,0023 ha. |
63 | 1,7564 ha. |
64 | 0,7278 ha. |
65 | 0,0145 ha. |
66 | 0,0139 ha. |
67 | 0,0390 ha. |
68 | 0,1058 ha. |
69 | 0,0414 ha. |
70 | 0,9823 ha und 0,9987 ha; insgesamt 1,9810 ha. |
71 | 0,0214 ha. |
72 | 10. 1836 verstorben. |
73 | 3. 6. 1838 als Bürgermeister nach Werther versetzt. |
74 | 10. 4. 1848 gestorben. |
75 | 10. 4. 1848 gestorben. |
76 | 10. 1884 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen; 1888 50jähriges Dienstjubilüum; 1. 10. 1891 aus Altersgründen ausgeschieden; 11. 12. 1895 in Bielefeld gestorben. |
77 | 1. 1. 1897 als Bürgermeister nach Unna. |
78 | Amtseinführung am 14. 1. 1897. |
79 | 1924 verstorben. |
80 | 1. 10. 1933 auf Antrag entlassen. |
81 | 12. 1940 zur Wehrmacht eingezogen; 1943 verwundet; 1944 verstorben. |
82 | 3. 4. 1945 wegen Öffnng der Pantersperren standrechtlich erschossen. |
83 | 1832 bis 1936 stellvertretender Kreisleiter der NSDAP; 3. 3. 1933 zum kommissarischen Gemeindevorsteher in Brackwede ernannt; 8. 1. 1935 zum Ersten Amtsbeigeorndeten, 19. 12. 1936 zum Ersten Beigeiordneten der Gemeinde Brackwede, 2. 6. 1939 zm Bürgermeister der Gemeinde Brackwede ernannt, jeweils auf 12 Jahre. |
84 | Bis 4. 1945? |
85 | Bisher Ortsgruppe der NSDAP Brackwede (teilweise). |
86 | Bis 4. 1945. |
87 | Bis 4. 1945? |
88 | Bis 4. 1945? |
89 | Bis 4. 1945? |
90 | Bisher Ortsgruppe der NSDAP Brackwede (teilweise). |
91 | Bis 4. 1945? |
92 | Bis 4. 1945? |
Zurück zu: | Städte, Ämter und amtsfreie Gemeinden | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 9. 2025.