Zurück zu: | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
1. 10. 1878
Bildung des Stadtkreises Bielefeld in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, aus der Stadtgemeinde Bielefeld, bisher Kreis Bielefeld.
1. 4. 1887
Einführung
1. 4. 1900
Eingliederung der Landgemeinde Gadderbaum (teilweise)1 aus dem Amt Gadderbaum, Landkreis Bielefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
7. 5. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Niederdornberg-Deppendorf (teilweise)2 aus dem Amt Dornberg, Landkreis Bielefeld, in die Landgemeinde Schröttinghausen im Amt Werther, Kreis Halle i. Westfalen.
25. 2. 1904
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Bielefeld (teilweise)3 in die Landgemeinde Gadderbaum im Amt Gadderbaum, Landkreis Bielefeld.
26. 2. 1904
Eingliederung Landgemeinde Schildesche, Bauerschaft (teilweise)4 aus dem Amt Schildesche, Landkreis Bielefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreises Bielefeld.
6. 5. 1904
Eingliederung der Landgemeinde Gadderbaum (teilweise)5 aus dem Amt Gadderbau, Landkreis Bielefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
8. 2. 1905
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)6 aus dem Amt Brackwede, Landkreis Bielefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
14. 1. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Sieker (teilweise)7 aus dem Amt Heepen, Landkreis Bielefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
31. 1. 1907
Eingliederung der Landgemeinden Hoberge-Uerentrup (teilweise)8 aus dem Amt Dorneberg, Landkreis Bielefeld, und Quelle (teilweise)9 aus dem Amt Brackwede, Landkreis Bielefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
25. 4. 1907
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises
27. 6. 1907
Eingliederung
13. 5. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)15 aus dem Amt Brackwede, Landkreis Bielefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
23. 7. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)16 aus dem Amt Brackwede, Landkreis Bielefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
10. 12. 1909
Eingliederung
in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
21. 9. 1912
Eingliederung der Landgemeinde Quelle (teilweise)19 aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
13. 12. 1912
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Bielefeld (teilweise)20 in den Landkreis Bielefeld.
29. 4. 1913
Eingliederung
6. 11. 1913
Eingliederung der Landgemeinde Sieker (teilweise)23 aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
20. 3. 1919
Umbenennung24 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen25.
28. 4. 1921
Eingliederung
26. 1. 1922
Eingliederung der Landgemeinde Heepen (teilweise)28 aus dem Amt Heepen, Landkreis Bielefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
1. 10. 1930
Eingliederung der Landgemeinden
aus dem Landkreis Bielefeld in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Bielefeld.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzess vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Bielefeld in Stadt Bielefeld.
30. 1. 1934
Umbenennung29 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung der Stadt Bielefeld als Stadtkreis.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung30 in den Landkreisen.
1. 10. 1942
Eingliederung
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Bielefeld35 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, umfaßt die Stadt Bielefeld (1 Gemeinde).
4. 4. 1945
Besetzung der Stadt Bielefeld durch US-Truppen.
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtkreis Bielefeld): | ||||
- | . | . | 1869: | Erster Bürgermeister Luwig Huber in Bielefeld für weitere 12 Jahre36,, |
- | . | . | 1881: | Bürgermeister Gerhard Bunnemann aus Creuznach für 12 Jahre37, |
- | 13. | 3. | 1893: | Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann in Bielefeld für weitere 12 Jahre38, |
- | . | . | 1905: | Oberbürgermeister Gerhard Bunnemann in Bielefeld für weitere 12 Jahre39, |
- | 15. | 11. | 1910: | Zweiter Bürgermeister Dr. Rudolf Stapenhorst in Bielefeld für 12 Jahre40, |
- | 28. | 12. | 1922: | Oberbürgermeister Dr. Rudolf Stapenhorst in Bielefeld für weitere 12 Jahre41, |
- | 1. | 4. | 1932: | Beigeordneter Dr. iur. Paul Prieß in Bielefeld für 12 Jahre42, |
- | 24. | 3. | 1935: | zweiter Bürgermeister und Kreisleiter der NSDAP Friedrich Budde in Bielefeld (kommissarisch)43, |
- | 4. | 9. | 1935: | Zweiter Bürgermeister und Kreisleiter der NSDAP Friedrich Budde in Bielefeld für 12 Jahre44. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Bielefeld)45: | ||||
- | 1. | 4. | 1926: | Regierungsdirektor Johann Fiehn vom Polizeipräsidium in Berlin (kommissarisch), |
- | 15. | 8. | 1926: | Regierungsdirektor Johann Fiehn in Bielefeld (endgültig)46, |
- | 28. | 10. | 1932: | Regierungsassessor Erich Schlobach vom Landratsamt Herford (stellvertretend), |
- | 1. | 11. | 1932: | Regierungsrat Friedrich von Werder vom Polizeipräsidium in Berlin (kommissarisch), |
- | 25. | 3. | 1933: | Regierungsrat Friedrich von Werder in Bielefeld (endgültig)47. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Bielefeld-Stadt/Bielefeld-Halle48 im Gau Westfalen-Nord): | ||||
- | 16. | 8. | 1932: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Karl Heidemann in Bielefeld49, |
- | 1. | 5. | 1933: | zweiter Bürgermeister Friedrich Budde in Bielefeld50, |
- | . | 4. | 1936: | Friedrich Himmerich aus ?, |
- | 3. | 3. | 1938: | Gauorganistaionsleiter der NSDAP Gustav Reineking aus Münster i. W.51, |
- | . | 5. | 1940: | Karl Heidemann aus ? (vertretungsweise?)52, |
- | . | 5. | 1941: | Karl Heidemann aus ? (vertretungsweise?)53, |
- | . | 12. | 1944: | Kurt Grässner aus ? (vertretungsweise?)54. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (1. Ortsgruppe Arndt): | ||||
- | 1. | 11. | 1938: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (2. Ortsgruppe Fröbel): | ||||
- | 1. | 11. | 1938: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (3. Ortsgruppe Gellershagen): | ||||
- | 1. | 11. | 1938: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (4. Ortsgruppe Heeper Fichten): | ||||
- | 1. | 11. | 1938: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (5. Ortsgruppe Horst Wessel): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (6. Ortsgruppe Jahnplatz): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (7. Ortsgruppe Johannisberg): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (8. Ortsgruppe Kamphof): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (9. Ortsgruppe Kesselbrink): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (10. Ortsgruppe Königsbrügge): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (11. Ortsgruppe Nebelstor): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (12. Ortsgruppe Pottenau): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (13. Ortsgruppe Schildesche): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (14. Ortsgruppe Arndt): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (15. Ortsgruppe Siekertor): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (16. Ortsgruppe Sieker-Stieghorst): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (17. Ortsgruppe Sdbrack): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSADP (18. Ortsgruppe Wittekind): | ||||
- | 1. | 11. | 1939: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | Derjenige Teil der Landgemeinde Gadderbaum, der bereits städtisch bebaut ist, nebst Sparrenburg. |
2 | 1 Parzelle. |
3 | 2 Parzellen. |
4 | 0,0123 ha. |
5 | 1 Parzelle. |
6 | 1 Parzelle. |
7 | ?. |
8 | 8 Parzellen. |
9 | Nebst Hof Meyer zu Olderdissen und Schildhof. |
10 | 2 Parzellen. |
11 | 2 Parzellen. |
12 | 1 Parzelle. |
13 | 1 Parzelle. |
14 | 1905: 65.636 Einwohner. |
15 | 1 Parzelle. |
16 | 1 Parzelle. |
17 | 5 Parzellen. |
18 | 5 Parzellen. |
19 | 2 Parzellen. |
20 | 0,0033 ha. |
21 | 3 Parzellen. |
22 | Diverse Parzellen. |
23 | 1 Parzelle. |
24 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
25 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
26 | 0,0006 ha. |
27 | 0,0017 ha. |
28 | 4,0494 ha. |
29 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
30 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
2 Parzellen. | |
32 | 4 Parzellen. |
23 | 5 Parzellen. |
34 | 10s Parzellen. |
35 | 1944: 126.711 Einwohner. |
36 | Seit 1876? mit dem Prädikat Oberbürgermeister. |
37 | 24.1.1883 Charakter als Oberbürgermeister.verliehen. |
38 | 31. 8. 1897 Kgl. Kronenorden III. Klasse verliehen. |
39 | 1910 Eintritt in den Ruhestand. |
40 | Mit dem Titel: Oberbürgermeister. |
41 | Seit 31. 3. 1932 im Ruhestand. |
42 | 24. 3. 1935 gestorben. |
43 | 30. 1. 1935 zum Preußischen Provinzialrat ernannt. |
44 | Bis 31. 3. 1945. |
45 | Verstaatlichung der Sicherheitspolizei im Stadtkreis Bielefeld ab 1. 4. 1926; Entstaatlichung der Polizei zum 1. 4. 1934. |
46 | 27. 10. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt./td> |
47 | 31. 3. 1934 einstweilig in den Ruhestand versetzt; 6. 1934 der Regierung in Stettin überwiesen. |
48 | Ab 3. 3. 1938: Stadtkreis Bielefeld, Landkreis Bielefeld nd Kreis Halle (Westf.). |
49 | 1. 5. 1933 Gausinspekteur der NSDAP. |
50 | 1936 Gauinspekteur der NSDAP z.b.V.; 30. 1. 1935 zum Provinzialrat ernannt. |
51 | 4. 1945 gestorben. |
52 | Bis 11. 1940. |
53 | Bis 12. 2. 1941/4?. |
54 | Bis 4. 1945. |
Zurück zu: | Bielefeld | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 15. 3. 2012.