Zurück zu: | Beckum | Westfalen | Leitseite | |
21. 6. 1815
Eingliederung1 des Gebietes der zukünftigen Provinz Westphalen in das Königreich Preußen;
Das Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein umfaßt
Sitz der Verwaltung ist Münster.
Es gilt das Allgemeine Preußische Landrecht.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 8. 1816
Auflösung des Zivilgouvernements zwischen Weser und Rhein;
Bildung der preußischen Provinz Westfalen mit dem Sitz der Verwaltung in Münster.
3. 8. 1816
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Münster.
Auflösung der Regierungskommission in Münster und der Landesdirektion in Dortmund (teilweise).
10. 8. 1816
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Münster:
Bildung des IV. Kreises (Beckum) in der preußischen Provinz Westphalen, Regierungsbezirk Münster, aus den Städten
und den Kirchspielen
Kreisstadt ist Beckum.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. ?. 1841
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung vom 11. 3. 1850.
17. 5. 18562
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Beckum in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Beckum.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen5.
1. 12. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Liesborn (teilweise)6 aus dem Kreis Beckum in den Kreis Lippstadt.
1. 1. 1923
Eingliederung der
18. 7. 1925
Grenzänderung9 zwischen dem Kreis Beckum und dem Kreis Lüdinghausen.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192710.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 193411.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Beckum in Landkreis Beckum.
1. 1. 1945
Der Landkreis Beckum12 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, umfaßt 24 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Beckum.
Landrat (Kreis/Landkreis Beckum): | ||||
- | 9. | 8. | 1816: | früherer Landrat Clemens von Oer aus Nottbeck (kommissarisch), |
- | 16. | 1. | 1817: | früherer Landrat Clemens von Oer in Beckum (endgültig)13, |
- | 11. | 11. | 1818: | Kreissekretär Schneegaß in Beckum (kommissarisch), |
- | 1. | 7. | 1827: | Landrat Georg von Stü?c?krad aus Ziegenrück versetzt nach Beckum14, |
- | . | . | 1829: | Major a. D. Carl Graf von Merveldt aus ? (kommissarisch), |
- | 4. | 5. | 1830: | Major a. D. Carl Graf von Merveldt in Beckum (endgültig)15, |
- | 16. | 10. | 1848: | Regierungsreferendar Ferdinand Graf von Korff gen. Schmising-Kerssenbrock von der Regierung in Münster (kommissarisch)16, |
- | 4. | 12. | 1850: | Regierungsreferendar Ferdinand Graf von Korff gen. Schmising-Kerssenbrock in Beckum (endgültig)1,17, |
- | 20. | 9. | 1873: | Kreisamtmann Werner Schotte aus Corbach (kommissarisch), |
- | 25. | 11. | 1875: | Kreisamtmann Werner Schotte in Beckum (endgültig)18, |
- | 23. | 2. | 1880: | Regierungsassessor Dr. iur. Oskar Freiherr von Möller-Lilienstern aus Wittenberg (kommissarisch), |
- | 16. | 12. | 1880: | Regierungsassessor Dr. iur. Oskar Freiherr von Möller-Lilienstern in Beckum (endgültig)19, |
- | 1. | 10. | 1885: | Regierungsrat Hermann Leo Knickenberg von der Regierung in Danzig (kommissarisch), |
- | 26. | 7. | 1886: | Regierungsrat Hermann Leo Knickenberg in Beckum (endgültig)20, |
- | 28. | 10. | 1891: | Regierungsassessor Georg Hoffmann von der Regierung in Frankfurt a./Oder (kommissarisch), |
- | 24. | 11. | 1892: | Regierungsassessor Georg Hoffmann in Beckum (endgültig)21, |
- | 18. | 1. | 1899: | Oberamtmann Dr. ior. Karl Bahlmann aus Gammertingen, |
- | 23. | 8. | 1899: | Oberamtmann Dr. iur. Karl Bahlmann aus Gammertingen nach Beckum versetzt22, |
- | 2. | 5. | 1922: | Regierungsrat Carl Fenner von Fenneberg von der Regierung in Trier (kommissarisch), |
- | 24 | 8. | 1922: | Regierungsrat Carl Fenner von Fenneberg in Beckum (endgültig)23, |
- | 25. | 4. | 1933: | Oberregierungsrat Hans Gärtner von der Regierung in Hannover (kommissarisch), |
- | 22. | 9. | 1933: | Oberregierungsrat Hans Gärtner in Beckum (endgültig)24, |
- | 12. | 1. | 1942: | Landrat Joseph Gerdes in Warendorf (vertretungsweise), |
- | 26. | 1. | 1942: | Landrat Herbert Barthel in Lüdinghausen (vertretungsweise)25, |
- | 1. | 9. | 1944: | Generalleutnant der Polizei a. D. Dr. Heinrich Lankenau aus Oldenburg? (vertretungsweise)26. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Beckum): | ||||
- | 1. | 10. | 1932: | Otto Mey aus ?, |
- | 25. | 5. | 1933: | Kreisleiter der NSDAP Karl Kossol aus Münster-Stadt127, |
- | . | 1. | 1934: | ehemaliger Kreeisleiter der NSDAP Otto Mey in Beckum, |
- | 1. | 5. | 1934: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Heinrich Schodra in Ahlen28, |
- | 4. | 3. | 1938: | Kreisleiter der NSDAP Hans Pfeffer aus Borken-Bocholt29, |
- | 15. | 11. | 1942: | Gauinspekteur der NSDAP Wilhelm Wenhöner aus Münster i. W.30. |
Fußnoten: | |
1 | Aufgrund des Patentes wegen Besitzergreifung der mit der Preußischen Monarchie wieder vereinigten westphälischen Länder mit Einschluß der dazwischen liegenden Enklaven vom gleichen Tage. |
2 | Sie trat sofort in Kraft (= 1Tag nach der Veröffentlichung in der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußßischen Staaten). |
3 | 2 Parzellen. |
4 | 1905: 56.292 Einwohner. |
5 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
6 | 4 Parzellen. |
7 | 16,3537 ha. |
8 | 18,1773 ha. |
9 | Mitteilung des Kulturamtes Unna aus Anlaß des Zusammenlegungsverfahrens. |
10 | Danach heißt der Amtmann hinfort Bürgermeister. |
11 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. |
12 | 1944: 96. 170 Einwohner. |
13 | 12. 2. 1827 auf sein Ansuchen mit Pension in den Ruhestand versetzt. |
14 | 11. 11. 1828 versetzt als Landrat nach Weißenfels. |
15 | 16. 10. 1848 die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension bewilligt. |
16 | 27. 2. 1849 auf sein Ansuchen die Entlassung aus dem Staatsdienst erteilt. |
17 | 15. 8. 1873 die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension bewilligt. |
18 | 23. 1. 1880 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Schleusingen beauftragt; 21. 6. 1880 als Landrat nach Schleusingen versetzt. |
19 | 1. 10. 1885 die nachgeschte Entlassung aus dem Staatsdienst erteilt. |
20 | 6. 10. 1891 als Regierungsrat an die Regierung in Stralsund überwiesen. |
21 | 1. 1898 beurlaubt; 1. 5. 1899 die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst ohne Pension erteilt. |
22 | 2. 1915 zum Geheimen Regierungsrat ernannt; 6. 3. 1922 gestorben. |
23 | 4. 1933 beurlaubt; 8. 5. 1933 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 20. 3. 1933 dem Oberpräsidium in Magdeburg überwiesen. |
24 | Bis 1945; 14. 1. 1942 zum Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete in Den Haag abgeordnet. |
25 | Bis 8. 1944. |
26 | Bis 1945. |
27 | 19. 1. 1934 als Kreisleiter der NSDAP nach Ahaus. |
28 | 5. 3. 1938 als Kreisleiter der NSDAP nach Gelsenkirchen, Kreis Emscher-Lippe. |
29 | 25. 11. 1942 als Kreisleiter der NSDAP nach Borken-Bocholt. |
30 | 4.. 1945 als Kreisleiter der NSDAP nach Schaumburg-Lippe. |
Zurück zu: | Beckum | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 21. 8. 2017.