Zurück zu: | Ahaus | Westfalen | Leitseite | |
21. 6. 1815
Eingliederung1 des Gebietes der zukünftigen Provinz Westphalen in das Königreich Preußen;
Das Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein umfaßt
Sitz der Verwaltung ist Münster.
Es gilt das Allgemeine Preußische Landrecht.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Westphalen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 8. 1816
Auflösung des Zivilgouvernements zwischen Weser und Rhein;
Bildung der preußischen Provinz Westfalen mit dem Sitz der Verwaltung in Münster.
3. 8. 1816
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung in Münster.
Auflösung der Regierungskommission in Münster und der Landesdirektion in Dortmund (teilweise).
10. 8. 1816
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Münster:
Bildung des IX. Kreises (Ahaus) in der preußischen Provinz Westphalen, Regierungsbezirk Münster,
aus den Städten
und den Kirchspielen
Kreisstadt ist Ahaus2.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
26. 11. 1833
Verleihung der revidierten Städteordnung vom 17. 3. 1831 an die Stadtgemeinde ?.
13. 5. 1841
Verlegung des Landratsamtes von Ahaus nach Nienborg.
?. ?. 1841
Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. 10. 1841.
20. 3. 1849
Verlegung des Landratsamtes von Nienborg nach Ahaus.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung vom 11. 3. 1850.
17. 5. 18563
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Ahaus4 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Ahaus.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1887
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. 7. 1886.
1. 1. 1910
Eingliederung der Landgemeinden
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen7.
1. 4. 1911
Eingliederung der Landgemeinden
1. 10. 1912
Eingliederung der Landgemeinden
10. 2. 1922
Eingliederung der Landgemeinden
19. 9. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Estern-Büren14 aus dem Kreis Ahaus in den Kreis Coesfeld.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192715.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 193416.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Ahaus in Landkreis Ahaus.
1. 1. 1945
Der Landkreis Ahaus17 in der preußischen Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, umfaßt 25 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Ahaus.
Landrat (Kreis/Landkreis Ahaus): | ||||
- | 9. | 8. | 1816: | Regierungsassessor Clemens Mersmann von der Regierung in Münster (kommissarisch18, |
- | 1. | 11. | 1823: | Regierungsreferendar Ernst von Westhofen von der Regierung in Münster, zuletzt mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Coesfeld beauftragt (kommissarisch), |
- | 12. | 3. | 1827: | Regierungsreferendar Ernst von Westhofen in Ahaus (endgültig)19, |
- | 17. | 11. | 1833: | Rittergutsbesitzer Theodor Freiherr von Heyden aus Voerde-Haus Wohnung20, |
- | 20. | 3. | 1849: | Regierungsreferendar von Beesten von der Regierung in Münster (kommissarisch), |
- | 30. | 12. | 1856: | Regierungsreferendar Julius von Hülst von der Regierung in Münster (kommissarisch), |
- | 10. | 12. | 1856: | Regierungsreferendar Julius von Hülst von der Regierung in Münster (kommissarisch), |
- | 2. | 12. | 1857: | Regierungsreferendar Julius von Hülst in Ahaus (endgültig)21, |
- | . | 9. | 1859: | Landrat z. D. Jakob Freiherr von Hilgers aus ? (kommissarisch)22, |
- | 23. | 5. | 1861: | Regierungsreferendar Maximilian Freiherr von Kerckerinck-Borg von der Regierung in Münster23, |
- | 15. | 2. | 1874: | Kreisamtmann Walter Herwig aus Pyrmont (kommissarisch), |
- | 26. | 5. | 1875: | Kreisamtmann Walter Herwig in Ahaus (endgültig)24, |
- | 23. | 4. | 1878: | Justitiar Regierungsassessor Dr. iur. Wilhelm Scheffer von der Regierung in Münster (kommissarisch), |
- | 10. | 2. | 1879: | Regierungsassessor Dr. iur. Wilhelm Scheffer in Ahaus (endgültig)25, |
- | . | . | 1881: | Wilhelm Riedesel Freiherr zu Eisenbach aus ? (kommissarisch)26, |
- | 31. | 7. | 1882: | Regierungsassessor Gustav Gärtner aus Neuwied (kommissarisch), |
- | 18. | 7. | 1883: | Regierungsassessor Gustav Gärtner aus Neuwied (endgültig)27, |
- | 1. | 7. | 1895: | Kreisdeputierter und Amtmann Friedrich Freiherr von Schorlemer aus Wüllen (kommissarisch), |
- | 8. | 6. | 1896: | Kreisdeputierter und Amtmann Friedrich Freiherr von Schorlemer in Ahaus (endgültig)288, |
- | 23. | 12. | 1920: | Regierungsassessor Felix Sümmermann vom Landratsamt in Ahaus (kommissarisch), |
- | 1. | 7. | 1921: | Regierungsassessor Felix Sümmermann in Ahaus (endgültig)29, |
- | . | 10. | 1940: | Landrat Dr. iur. Jacob Stachels in Coesfeld (vertretungsweise)30, |
- | 16. | 9. | 1944: | Regierungsrat Immanuel Reim vom Landratsamt Templin, zuletzt mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes Rees in Wesel beauftragt (vertretungsweise)3131. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Ahaus/Ahaus-Coesfeld32/Ahaus33): | ||||
- | 1. | 10. | 1932: | Kaufmann Karl Walz aus Epe, |
- | 19. | 1. | 1934: | Kreisleiter der NSDAP Karl Kossol aus Beckum34, |
- | 1. | 4. | 1934: | kommissarischer Bürgermeister Clemens Blanke aus Stadtlohn35, |
- | 10. | 3. | 1938: | Kreisleiter der NSDAP und Bürgermeister Lorenz Tewes aus Warendorf36, |
- | . | . | 1940: | Kreisorganistaionsleiter der NSDAP Gerhard Goldbeck in aus Bielefeld (vertretungsweise)37, |
- | . | 2. | 1942: | Gaupersoanlamtsleiter der NSDAP Kurt Grässner aus Münster i. W. (vertretungsweise)38, |
Fußnoten: | |
1 | Aufgrund des Patentes wegen Besitzergreifung der mit der Preußischen Monarchie wieder vereinigten westphälischen Länder mit Einschluß der dazwischen liegenden Enklaven vom gleichen Tage. |
2 | Die fehlerhafte Bekanntmachung Ahlen wurde am 24. 8. 1816 in Ahaus berichtigt. |
3 | Sie trat sofort in Kraft (= 1 Tag nach der Veröffentlichung in der Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten). |
4 | 1905: 50.170 Einwohner. |
5 | 0,0073 ha. |
6 | 0,0073 ha. |
7 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
8 | 0,0258 ha. |
9 | 0,0465 ha. |
10 | 0,0064 ha. |
11 | 0,2660 ha. |
12 | 2 Parzellen. |
13 | 2 Parzellen. |
14 | Rückgliederung der mit Beschluß vom 10. 2. 1922 eingegliederten 2 Parzellen. |
15 | Danach heißt der Amtmann hinfort Bürgermeister. |
16 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. |
17 | 1939: 78.677 Einwohner. |
18 | 16. 1. 1817 die kommissarische Verwendung bestätigt; 20. 8. 1823 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Coesfeld beauftragt. |
19 | 19. 3. 1833 verstorben. |
20 | 12. 1856 auf sein Ersuchen mit Pension in den Ruhestand versetzt. |
21 | 5. 9. 1859 gestorben. |
22 | 1877 verstorben. |
23 | 30. 3. 1874 Entlassung aus dem Staatsdienst. |
24 | 6. 3. 1878 als Landrat nach Marienwerder versetzt. |
25 | 12. 1881 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Schlochau beauftragt; 29. 1. 1883 als Landrat nach Schlochau versetzt. |
26 | 1882 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Gelnhausen beauftragt; 17. 9. 1883 endgültig zum Landrat in Gelnhausen ernannt. |
27 | 2. 12. 1895 zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Bromberg ernannt. |
28 | 3. 8. 1920 Entlassung aus dm Staatsdienst. |
29 | 1940 bis 1942 im Wehrdienst; 7. 1944 bis 2. 1945 inhaftiert im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. 7. 1944. |
30 | 10. 1940 bis 11. 1. 1942; 26. 1. bis ? 1942; 20. 7. bis 14. 9. 1942. |
31 | Bis 30. 3. 1945. |
32 | Seit 10. 3. 1938. |
33 | Seit 1. 5. 1944. |
34 | 1. 4. 1934 als Kreisleiter der NSDAP nach Coesfeld. |
35 | Bis 1. 3. 1938. |
36 | 4 Monate 1940 und vom 15. 2. bis 18. 7. 1942 im Wehrdienst; bis 4?. 1945 im Amt: |
37 | Für 4 Monate. |
Zurück zu: | Ahaus | Westfalen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 21. 8. 2017.