Zurück zu: | Scharnikau (Wartheland)/Czarnikau/Filehne | Wartheland | Leitseite | |
9. 5. 1815
Ratifikation des Vertrages1 zwischen Preußen und Rußland vom 3. 5. 1815.
15. 5. 1815
Eingliederung2 der zukünftigen Provinz Posen in den preußischen Staat;
Einführung des preußischen Allgemeinen Landrechts und der Allgemeinen Gerichtsordnung.
1. 7. 1815
Aufnahme der Tätigkeit der Regierungskommission in Bromberg.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Posen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
31. 1. 1816
Neuabgrenzung des Regierungsbezirks Bromberg.
1. 7. 1816
Bildung des neuen Kreises Czarnikau3 in der preußischen Provinz Großherzogtum Posen, Regierungsbezirk Bromberg.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Czarnikau.
1. 1. 1818
Bildung des neuen Kreises Czarnikau in der preußischen Provinz Großherzogtum Posen, Regierungsbezirk Bromberg.
Vorläufiger Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Schneidemühl im Kreis Chodziesen.
1821
Verlegung des Kreissitzes nach Czarnikau.
?
Einführung der Kreisordnung für das Großherzogtum Posen vom 20. 12. 1828.
1848
Demarkationslinien.
1848/1851
Umbenennung der Provinz Großherzogtum Posen in Posen.
1. 7. 1867
Der Kreis Czarnikau in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Czarnikau.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 10. 1887
Bildung des neuen Kreises Czarnikau aus dem Kreis Czarnikau (teilweise)4;
Bildung des neuen Kreises Filehne aus dem Kreis Czarnikau (Rest)5.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
19. 8. 1897/15. 1. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks Schönlanke, Forst (teilweise)6 aus dem Kreis Czarnikau in den Kreis Deutsch Krone.
24. 8. 1908
Eingliederung der Stadtgemeinde Schneidemühl (teilweise)9 aus dem Kreis Kolmar i. Posen in den Kreis Czarnikau.
4. 2. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Stöwen (teilweise)10 aus dem Kreis Kolmar i. Posen in den Kreis Czarnikau.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen11.
22. 4. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Usch Hauland (teilweise)12. aus dem Kreis Kreis i. Posen in den Kreis Czarnikau.
14. 11. 1914
Eingliederung der Landgemeinde Stöwen (teilweise)13 aus dem Kreis Kolmar i. Posen in den Kreis Czarnikau.
30. 3. 1914
Eingliederung der Landgemeinde Putzig (teilweise)14 aus dem Kreis Filehne in den Kreis Czarnikau.
2. 2. 1918
Eingliederung des Gutsbezirks Wronke, Forst (teilweise)15 aus dem Kreis Samter in den Kreis Czarnikau.
1. 1919
Besetzung der Stadtgemeinde Czarnikau durch Polen.
2. 8. 1919
Gemeinsame Verwaltung der Restkreise Czarnikau, Filehne und Kolmar i. Posen.
20. 11. 1919
Unterstellung der Restkreise Czarnikau, Filehne und Kolmar i. Posen unter die neue Regierungsstelle in Schneidemühl (Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-
15. 12. 1919
Zusammenschluß der Restkreise Czarnikau, Filehne und Kolmar i. Posen zum neuen Netzekreis.
10. 1. 1920
Abtretung der Kreise Czarnikau (teilweise)16 und Filehne (teilweise)17 an Polen.
26. 10. 1939
Der bisher polnische Kreis Czarnków tritt zum Deutschen Reich;
vorläufige Umbenennung des Landkreises Czarnkow in Czarnikau.
Sitz der Verwaltung sit die Stadt Czarnikau.
Eingliederung des Landkreises Czarnikau in den Reichsgau Posen, Regierungsbezirk Posen;
Einführung des Sudetengaugesetzes vom 14. 4. 1939 i. V. m. dem Erlaß des Führeres und Reichskanzlers über die Verwaltung der Ostgebiete vom 8. 10. 1939.
?
Vorläufige Umbenennung des Landkreises Czarnikau in Netzeburg.
29. 12. 1939
Bestätigung des Namens Czarnikau.
?
Vorläufige Umbenennung des Landkreises Czarnikau in Scharnikau.
29. 1. 1940
Umbenennung des Reichsgaues Posen in Wartheland.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III18 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
21. 5. 1941
Umbenennung des Landkreises Scharnikau in Scharnikau (Wartheland).
1. 1. 1945
Der Landkreis Scharnikau (Wartheland)19 im Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Posen, umfaßt 60 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Scharnikau (Wartheland).
Landrat (Kreis Czarnikau): | |||||
- | 3. | 9. | 1816: | von Zawadzki aus ? (kommissarisch), | |
- | 1. | 1. | 1818: | Generalsekretär von Zawadzki in Czarnikau (endgültig), | |
- | . | . | 1821: | von Dembinski20, | |
- | . | . | 1824: | Riedel aus ?21, | |
- | . | . | 1838: | von Hoheneck, | |
- | . | . | 1844: | Regierungsassessor Adalbert Waldemar Junker von Ober- |
|
- | . | . | 1849: | von Puttkamer aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1851: | von Puttkamer in Czarnikau (endgültig)23, | |
- | . | . | 1853: | Regierungsreferendar von Knobloch von der Regierung in Bromberg (kommissarisch), | |
- | . | . | 1854: | Regierungsreferendar von Knobloch in Czarnikau (endgültig)24, | |
- | . | . | 1864: | Landrat Alexander von Young versetzt von Strasburg i. Westpr. nach Czarnikau25, | |
- | . | 12. | 1872: | Regierungsassessor Wilhelm Karl Georg Ernst Freiherr von Müffling gen. Weiß von der Regierung in Bromberg (kommissarisch), | |
- | . | . | 1873: | Regierungsassessor Wilhelm Karl Georg Ernst Freiherr von Müffling gen. Weiß in Czarnikau (endgültig)26, | |
- | . | . | 187?: | Staatsanwaltsgehilfe Johann Kaspar von Boddien aus Anclam (kommissarisch)27, | |
- | 1. | 3. | 1878: | Regierungsassessor Johann Kaspar von Boddien in Czarnikau (endgültig)28, | |
- | 1. | 10. | 1887: | Rittmeister a. D. und Landschaftsrat Hellmuth Albrecht von Bethe von Bethe aus ? (kommissarisch)29, | |
- | . | 6. | 1888: | Rittmeister a. D. und Landschaftsrat Hellmuth Albrecht von Bethe von Bethe in Czarnikau (endgültig)30, | |
- | 1. | 1. | 190?: | Regierungsassessor Philipp Ludwig Georg Rauschning von der Regierung in Posen (kommissarisch), | |
- | 1. | 4. | 1908: | Regierungsassessor Philipp Ludwig Georg Rauschning in Czarnikau (endgültig)31. | |
Landrat (Kreis Filehne): | |||||
- | 1. | 10. | 1887: | Landrat Johann Kaspar von Boddien aus Czarnikau32, | |
- | . | 4. | 1899: | Regierungsassessor Dr. Buresch von der Regierung in Magdeburg (kommissarisch), | |
- | . | . | 1900: | Regierungsassessor Dr. Buresch in Filehne (endgültig)33, | |
- | . | 10. | 1902: | Regierungsassessor Dr.Wolfgang von Kries vom Oberpräsidium in Münster i. W. (kommissarisch), | |
- | . | . | 190?: | Regierungsassessor Dr. Wolfgang von Kries in Filehne (endgültig)34, | |
- | . | . | 1915: | Landrat Philipp Ludwig Georg Rauschning in Czarnikau (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1915: | Oberforstmeiter a. D. Riebel in Filehne (vertretungsweise), | |
- | . | 5. | 1916: | Regierungsassessor Regierungsassessor von Bülow von der Regierung in Bromberg (vertretungsweise)35, | |
- | 1. | 3. | 1919: | Landrat de Roberti- |
|
Landkommissar (Landkreis Czarnikau): | |||||
- | . | 9. | 1939: | Landrat Jochen Hilmar von Wuthenau in Schönlanke (vertretungsweise). | |
Landrat (Landkreis Czarnikau/ |
|||||
- | 26. | 10. | 1939: | Landrat Jochen Hilmar von Wuthenau in Schönlanke (vertretungsweise), | |
- | . | 2. | 1940: | Kreisleiter Heidrich aus Schönlanke (kommissarisch), | |
- | . | 2. | 1942: | Kreisleiter Heidrich in Scharnikau (Wartheland) (endgültig), | |
- | . | . | 1943: | Mell aus ? (vertretungsweise). | |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | ||
1 | Unter anderem: Festlegung der zukünftigen Grenze zwischen Preußen und Rußland im Gebiet des früheren Herzogtums Warschau. |
|
2 | Aufgrund des Patentes wegen der Besitznahme des an Preußen zurückfallenden Teiles des Herzogtums Warschau vom gleichen Tage. | |
3 | Aus dem Anteil des Kreises Deutsch Crone, der zum Herzogtum Warschau gehört hat. | |
4 | Stadtgemeinden Czarnikau und Schönlanke; Polizeidistrikte Czarnikau I, Czarnikau II - ohne Landgemeinde Gulcz und Gutsbezirk Matheysvorwerk -, Czarnikau III - ohne die Landgemeinden Gornitz, Putzig Dorf, Marienbusch und die Gutsbezirke Behle (nur Kolonien Jägersburg und Jönbusch) und Schloß Filehne (nur Etablissements Klein Kotten und Kottenbruch) - und Schönlanke - ohne Gutsbezirk Puhlstheerofen und Schloß Filehen (nur Forsthaus Prielang). |
|
5 | Stadtgemeinde Filehne; Polizeidistrikte Czarnikau II - nur Landgemeinde Gulcz und Gutsbezirk Matheysvorwerk -, Czarnikau III - nur die Landgemeinden Gornitz, Putzig Dorf, Marienbusch und die Gutsbezirke Behle (nur Kolonien Jägersburg und Jönbusch) und Schloß Filehne (nur Etablissements Klein Kotten und Kottenbruch) -, Kreuz, Schloß Filehne und Schönlanke - nur Gutsbezirk Puhlstheerofen und Schloß Filehen (nur Forsthaus Prielang). |
|
6 | 6,2910 ha. | |
7 | 1905: 41.127 Einwohner. | |
8 | 1905: 32.669 Einwohner. | |
9 | 9,2630 ha. | |
10 | 26,1536 ha. | |
11 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
12 | 9,2630 ha. | |
13 | 26,3376 ha. | |
14 | 0,0007 ha. | |
15 | Parzellen in den Gemarkungen Krutscher Forst (Forstreviere Bielawy, Rzeszyn und Smolnica), teilweise im Eigentum des Reichsgrafen von Hochberg- |
|
16 | Südlich der Netze. | |
17 | Südlich der Netze. | |
18 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). | |
19 | 1941: 40.113 Einwohner. | |
20 | 1824 nach Wongowiec versetzt. | |
21 | 1838? nach Bromberg versetzt. | |
22 | 28. 5. 1849 zum Regierungsrat ernannt; 15. 6. 1849 an die Regierung in Düsseldorf versetzt. |
|
23 | 1853 nach Samter versetzt. | |
24 | 1864 auf Antrag aus dem Staatsdienst entlassen. | |
25 | 1872 im Ruhestand mit Wartegeld; 1. 1873 Entlassung mit Pension gewährt. |
|
26 | 14. 11. 1877 nach Demmin versetzt. | |
27 | ? zum Regierungsassessor ernannt. | |
28 | 1. 10. 1887 zum Landrat des neues Kreises Filehne ernannt. | |
29 | ? zum Geheimen Regierungsrat ernannt. | |
30 | 1907 verabschiedet. | |
31 | 13. 1. 1919 von den Polen abgesetzt; vertretungsweise mit der Verwaltung der Stelle des Polizeipräsidenten in Königsberg i. Pr. beauftragt. |
|
32 | 4. 1899 versetzt nach ?. | |
33 | 28. 9. 1902 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes in Inowrazlaw beauftragt; 1. 3. 1903 versetzt von Filehne nach Inowrazlaw. |
|
34 | Ab 1914 im Osten beim Aufbau der Zivilverwaltung eingesetzt. | |
35 | 3. 1919 aus dem Staatsdienst ausgeschieden. |
Zurück zu: | Scharnikau (Wartheland)/Czarnikau/Filehne | Wartheland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 3. 6. 2006.