Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke (Woytbezirke/Polizeidistrikte) | Samter | Wartheland | Leitseite | |
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Pinne umfaßt die Stadtgemeinde Pinne (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom
Der Polizeidistrikt Pinne umfaßt ?.
Er wird verwaltet vom Distriktskommissar in Pinne.
2. 7. 1895
Eingliederung der Landgemeinde Chelmno Dorf (teilweise)1 in den Gutsbezirk Konin.
23. 11. 1898
Umbenennung der Landgemeinde Rojewo in Neuthal.
10. 4. 1900
Eingliederung der Landgemeinde Zajaczkowo (teilweise)2 in die Landgemeinde Neuthal.
22. 1. 1907
Eingliederung des Gutsbezirks Dembina (teilweise)3 in den Gutsbezirk Ottorowo im Polizeidistrikt Samter.
1. 4. 1907
Eingliederung des Gutsbezirks Niewierz (teilweise)4 aus dem Polizeidistrikt Duschnik in die Landgemeinde Chelmno Hauland.
4. 12. 1907
Bildung des Gutsbezirks Marisfeld aus dem Gutsbezirk Ottorowo (teilweise)5, Polizeidistrikt Samter.
3. 9. 1907
Umbenennung des Gutsbezirks Rojewo-
30. 9. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Chelmno (teilweise)6 in den Gutsbezirk Chelmno;
Eingliederung des Gutsbezirks Chelmno (teilweise)7 in die Landgemeinde Chelmno.
15. 4. 19088
Eingliederung der Landgemeinde Kuzle (teilweise)9 in den Gutsbezirk Wronke, Forst im Polizeidistrikt Wronke II.
7. 9. 1909
Eingliederung der Landgemeinde Konin (teilweise)10 in den Gutsbezirk Konin;
Eingliederung des Gutsbezirks Konin (teilweise)11 in die Landgemeinde Konin.
4. 5. 1910
Eingliederung des Gutsbezirks Dembina (teilweise)12 in die Landgemeinde Krzeszkowice im Amtsbezirk Duschnik.
7. 2. 1911
Eingliederung des Gutsbezirks Dembina (teilweise)13 in den Gutsbezirk Ottorowo im Polizeidistrikt Samter.
24. 3. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Zajontschkowo (teilweise)14 in den Gutsbezirk Zajontschkowo.
31. 5. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Lubosin (teilweise)15 in den Gutsbezirk Lubosin;
Eingliederung des Gutsbezirks Lubosin (teilweise)16 in die Landgemeinde Lubosin.
3. 10. 1911
Umbenennung:
6. 7. 1912
Umbenennung der Landgemeinde Koszanowo in Koschanowo.
7. 8. 1917
Eingliederung des Gutsbezirks Niewierz aus dem Polizeidistrikt Duschnik in den Polizeidistrikt Pinne.
27. 11. 1918
Eingliederung der Landgemeinde Koninko (teilweise)17 in die Landgemeinde Podpniewki.
9. 1. 1920
Der Ortspolizeibezirk Pinne umfaßt die Stadtgemeinde Pinne (1 Gemeinde).
Der Polizeidistrikt Pinne umfaßt die Landgemeinden Buschewo, Chelmno Dorf, Chelmno Hauland, Georgsburg, Gnuschin, Groß Psarskie Hauland, Klein Psarskie Hauland, Konin, Koninko, Koschanowo, Kuzle, Luboschesnitza, Lubosin, Neuthal, Pinne Dorf, Podpniewki, Rudki Hauland, Turowo Dorf, Turowo Hauland, Zajontschkowo und die Gutsbezirke Buschewo, Chelmno, Dembin, Gnuschin, Jakubowo, Karlshöhe, Konin, Koninko, Koschanowo, Lubosin, Marisfeld, Niewierz, Pinne Schloß. Psarskie, Richthausen, Turowo und Zajontschkowo (37 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Distriktskommissar in Pinne.
10. 1. 1920
Abtretung der Stadtgemeinde Pinne und des Polizeidistrikts Pinne an Polen.
26. 10. 1939
Die bisher polnische Stadt Pniewy tritt zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung der Stadt Pniewy in Pinne.
Die bisher polnische Landgemeinde Pniewy mit den Dorfgemeinden Chelmno, Gnuszyn, Karmin, Konin, Koninek, Koszanowo, Luboczesnica, Nojewo, Podpniewki, Psarskie und Zamorze tritt zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung der Dorfgemeinden:
Vorläufige Umbenennung der Landgemeinde Pniewy in Pinne.
?
Vorläufige Umbenennung der Dorfgemeinden:
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III18 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
1. 4. 1940?
Bildung des Amtsbezirks Pinne aus der Stadt Pinne und den Gemeinden Feldheim, Galgenberg, Georgsburg, Hauland, Hühnenort, Kaermen, Klein Kunfelde, Kunfelde, Neutal, Rohrwiese und Ruhland (12 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtskommissar in Pinne.
18. 5. 1943
Bestätigung des Namens:
Umbenennung der Gemeinde:
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Pinne umfaßt die Stadt Pinne und die Gemeinden Feldheim, Galgenberg, Georgsburg, Hauland, Hühnenort, Kaermen, Klein Kunfelde, Kunfelde, Neutal (Kr. Samter), Rohrwiese und Ruhland (12 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtskommissar in Pinne.
Bezirkswoyt (Woytbezirk Pinne): | |||||
- | 1. | 8. | 1833: | Bürgermeister Jaenke in Pinne für 3 Jahre. | |
Bürgermeister (Stadtgemeinde Pinne): | |||||
- | 10. | 10. | 1837: | ehemaliger Bezirkswoyt Trugott Eck aus Wronke? für 6 Jahre, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | 1. | 1905: | Woyth, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1920: | ?. | |
Distriktskommissar (Polizeidistrikt Pinne): | |||||
- | . | . | 1874: | ?, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | 1. | 1905: | Hoffmann III, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1916: | von Wulffen in Pinne, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1920: | ?. | |
Amtskommissar (Amtsbezirk Pinne): | |||||
- | . | . | 1940: | ?, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | ||
1 | 0,2520 ha. | |
2 | Öffentliche Wege und Gewässer von 0,2399 ha. | |
3 | 3,6424 ha. | |
4 | Ansiedlergrundstücke des Rittergutes Niewierz an der nördlichsten Grenze des Gutsbezirks mit insgesamt 27,4824 ha. | |
5 | Gut Buschewko mit Vorwerk Szymanowo. | |
6 | 3,5578 ha. | |
7 | 2,1702 ha. | |
8 | Die Grenzen der betroffenen Polizeidistrikte bleiben unverändert. | |
9 | 95,5156 ha. | |
10 | 1,0540 ha. | |
11 | 1,0540 ha. | |
12 | 26,3376 ha. | |
13 | 0,5647 ha. | |
14 | 0,0639 ha. | |
15 | 3,5295 ha. | |
16 | 1,1296 ha. | |
17 | 1 Wegeparzelle. | |
18 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke (Woytbezirke/Polizeidistrikte) | Samter | Wartheland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 4. 6. 2006.