Zurück zu: | Mogilno/Strelno | Wartheland | Leitseite | |
1. 1. 1818
Bildung des Kreises Mogilno1 in der preußischen Provinz Großherzogtum Posen, Regierungsbezirk Bromberg. aus den Kreisen
Es gelten
Der Kreis Mogilno umfaßt die Städte
und weitere ländliche Ortschaften und Etablissements.
Kreisstadt ist Mogilno.
?
Einführung der Kreisordnung für das Großherzogtum Posen vom 20. 12. 1828.
3. 2. 1830
Einsetzung eines Distriktspolizeikommissars in Gnesen6.
12. 4. 1833
Veröffentlichung der
1. 8. 1833
Einführung der Woyt-Verwaltung im Kreis Bromberg.
30. 12. 1836
Veröffentlichung der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 10. 12. 1836 über die Neuorganisation der Polizei- und Gemeine-Verwaltung in den kleinen Städten und auf dem platten Lande der Provinz Posen7.
1. 4. 1837
Einführung von Polizeidistrikten im Kreis Bromberg.
Einteilung des Kreises Mogilno in 4 Polizeidistrikte.
1. 12. 1837
Veröffentlichung der Dienst-Anweisung für die Districts-Commissarien der Provinz Posen vom 21. 10. 1837.
31. 1. 1843
Trennung der Gutsbezirke von den Landgemeinden8.
27. 3. 1850
Veröffentlichung
21. 6. 1850
Erlaß der einstweiligen Kreis- und Bezirksordnung für die Provinz Posen vom.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung
21. 6. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Aufhebung der bereits eingeführten Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
30. 5. 185612
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Mogilno in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Das Landratsamt ist in Mogilno.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 6. 1874
Einteilung des Kreises Mogilno in 5 Polizeidistrikte.
1. 7. 1886
Bildung des Kreises Strelno aus dem Kreis Inowrazlaw (teilweise)13 mit 3 Polizeidistrikten.
Das Landratsamt ist in Strelno.
1. 10. 1887
Eingliederung des Kreises Mogilno (teilweise)14 in den Kreis Znin.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
20. 5. 1902
Eingliederung des Gutsbezirks Leuthen (teilweise)15 aus dem Polizeidistrikt Pakosch, Kreis Mogilno, in den Gutsbezirk Hansdorf im Polizeidistrikt Bartschin, im Kreis Schubin
30. 1. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Szczepanowo (teilweise)16 aus dem Kreis Mogilno in den Kreis Schubin.
1. 7. 1907
Einteilung des Kreises Strelno in 4 Polizeidistrikte.
25. 4. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Rehfelde (teilweise)19 aus dem Kreis Mogilno in den Kreis Strelno.
15. 10. 1909
Eingliederung der Stadtgemeinde Hohensalza (teilweise)20 aus dem Kreis Hohensalza in den Kreis Strelno.
1. 8. 1910
Eingteilung des Kreises Mogilno in 5 Polizeidistrikte.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen21.
15. 5. 1912
Eingliederung des Gutsbezirks Strelno, Forst (teilweise)22 aus dem Kreis Strelno in den Kreis Mogilno.
14. 10. 1912
Eingliederung
22. 12. 1913
Eingliederung der Landgemeinde Dembowietz (teilweise)25 aus dem Kreis Mogilno in den Kreis Gnesen.
27.12. 1918
Polnischer Aufstand in der Stadt Posen und nachfolgend in der Provinz Posen.
20. 3. 1919
Umbenennung226 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
9. 1. 1920
Der Kreis Mogilno in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, umfaßt ? Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Landratsamt ist in Mogilno.
Der Kreis Strelno in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, umfaßt ? Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Landratsamt ist in Strelno.
10. 1. 1920
Abtretung der Kreise Mogilno und Strelno an die Republik Polen.
1. 1. 1939
Beginn des deutschen Einmarschs in Polen.
11. 9. 1939
Der Landkreis Mogilno tritt zum Militärbezirk Posen.
26. 10. 1939
Der bisher polnische Landkreis Mogilno tritt zum Deutschen Reich.
Das Landratsamt ist in Mogilno.
Eingliederung des Landkreises Mogilnoin den zukünftigen Regierungsbezirk Hohensalza im Reichsgau Posen.
Einführung des Sudetengaugesetzes vom 14. 4. 1939 in Verbindung mit dem Erlaß des Führeres und Reichskanzers über die Verwaltung der Ostgebiete vom 8. 10. 1939.
9. 11. 1939
Arbeitsaufnahme der Regierung in Hohensalza.
29. 12. 1939
Vorläufige Bestätigung des Namens Mogilno.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung27 in den Landkreisen.
29. 1. 1940
Umbenennung des Reichsgaues Posen in Wartheland.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III28 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
1. 1. 1942
Verleihung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die Stadt Mogilno.
1. 4. 1943
Verleihung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die Städte Strelno und Tremessen.
18. 5. 1943
Endgültige Bestätigung des Namens Mogilno.
1. 1. 1945
Der Landkreis Mogilno29 im Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Hohensalza, umfaßt 130 Gemeinden.
Das Landratsamt ist in Mogilno.
1. 1945
Bestzung des Landkreises Mogilno durch die Rote Armee.
Landrat (Kreis Mogilno): | ||||
- | 3. | 1. | 1818: | Generalempfänger von Cylwikowski in Mogilno, |
- | . | 11. | 1829: | Landschaftsdeputierter von Tschepe aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | : | ? aus ? (vertretungsweise) |
- | 22. | 9. | 1934: | Gutsbesitzer von Kuhlemann aus ?, |
- | . | 7. | 1844: | Regierungsassessor Julius Illing von der Regierung in Bromberg30, |
- | . | 5. | 1850 | Regierungsassessor Karl Kühne aus Wirsitz (kommissarisch), |
- | . | 7. | 1851: | Regierungsassessor Karl Kühne in Mogilno (endgültig)31, |
- | . | 4. | 1863: | Regierungsassessor Carl Elsner von Gronow von der Regierung in Posen (kommissarisch), |
- | . | . | 186?: | Regierungsassessor Carl Elsner von Gronow in Mogilno (endgültig)32, |
- | . | 12. | 1876: | Regierungsassessor Döhring von der Regierung in Bromberg (kommissarisch)33, |
- | . | 3. | 1877: | Regierungsrat Carl Elsner von Gronow von der Regierung in Breslau versetzt nach Mogilno34, |
- | . | 12. | 1881: | Rittergutsbesitzer Schneider aus ? (vertretungsweise), |
- | . | 1. | 1883: | Rittmeister a. D. Carl Freiherr von Puttkamer aus ? (kommissarisch), |
- | 16. | 8. | 1883: | Rittmeister a. D. Carl Freiherr von Puttkamer in Mogilno (endgütig)35, |
- | 17. | 2. | 1885: | Premierleutnant a. D. Wilhelm von Oertzen aus ? (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1866: | Premierleutnant a. D. Wilhelm von Oertzen in Mogilno (endgültig)36, |
- | 25. | 6. | 188?: | Regierungsassessor Dr. iur. Karl Miesitscheck von Wischkau von der Regierung in Danzig (kommissarisch)37, |
- | . | 9. | 1889: | Regierungsassessor Dr. iur. Eugen Wolff von der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1890: | Regierungsassessor Dr. iur. Eugen Wolff in Mogilno (endgültig)38, |
- | . | 11. | 1899: | Regierungsassessor Dünkelberg von der Regierung in Bromberg (kommissarisch)39, |
- | 6. | 8. | 1900: | Regierungsassessor Dr. Friedrich Conze von der Regierung in Posen (kommisarisch), |
- | 9. | 3. | 1901: | Regierungsassessor Dr. Friedrich Conze in Mogilno (endgültig)40, |
- | . | . | 190?: | Regierungsassessor Walther von Treskow vom Oberpräsidium in Hannover (kommissarisch), |
- | 3. | 4. | 1909: | Regierungsassessor Walther von Treskow in Mogilno (endgültig)41, |
- | 1. | 7. | 1911: | Regierungsassessor Dr. Wilhelm Ide von der Regierung in Cöslin (kommissarisch), |
- | . | 2. | 1912: | Regierungsassessor Dr. Wilhelm Ide in Mogilno (endgültig)42. |
Landrat (Kreis Strelno): | ||||
- | 1. | 7. | 1876: | Regierungsassesor Giessel von der Regierung in Posen (kommissarisch)43, |
- | 22. | 2. | 1887: | Regierungsassessor Viktor Hassenpflug von der Regierung in Marienwerder (kommissarisch), |
- | 24. | 10. | 1887: | Regierungsassessor Viktor Hassenpflug in Strelno (endgültig)44, |
- | 14. | 10. | 1899: | Regierungsassessor Kritzler von der Regierung in Bromberg (kommissarisch), |
- | 14. | 6. | 1900: | Regierungsassessor Kritzler in Strelno (endgültig)45, |
- | . | 10. | 1902: | Regierungsassessor Max Hausleutner von der Regierung in Oppeln (kommissarisch)46, |
- | 31. | 3. | 1903: | Regierungsrat Max Hausleutner in Strelno (endgültig)47, |
- | . | 9. | 1912: | Regierungsassessor Dr. Alfred Kieckebusch von der Ansiedlungskommission in Posen (kommissarisch), |
- | 14. | 4. | 1913: | Regierungsassessor Dr. Alfred Kieckebusch in Strelno (endgültig)48, |
- | . | . | 1918: | Regierungsrat Dr. von Krause von der Regierung in Bromberg vertretungsweise). |
Landkommissar (Landkreis Mogilno): | ||||
- | 27. | 9. | 1939: | Landrat Erich Daniel aus Ueckermünde. |
Landrat (Landkreis Mogilno): | ||||
- | 26. | 10. | 1939: | Landrat Erich Daniel in Mogilno (kommisarisch), |
- | 1. | 10. | 1940: | Landrat Erich Daniel aus Ueckermünde versetzt nach Mogilno (endgültig)49, |
- | . | . | 1941: | Alter aus ? (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1942: | KKreisamtsleiter und Bürodirektor Wilhelm Rosenthal in Mogilno (vertretungsweise), |
- | 23. | 6. | 1942: | Regierungsvizepräsident Dr. Pickel aus ? (vertretungsweise), |
- | . | 10. | 1943: | Regierungsrat Doege von der Kanzlei des Führers (kommissarisch)50. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Mogilno im Gau Wartheland): | ||||
- | 27. | 9. | 1939: | Landrat Erich Daniel in Mogilno, |
- | . | 9. | 1943: | Kornhardt aus ? (vertretungsweise). |
Fußnoten: | |
1 | 1818: 20.150 Einwohner mit etwa 17 1/2? Quadratmeilen. |
2 | Immediarstadt Trzemeszno, Domänenamter Ryszewo (teilweise)m Szydlowo undTrzemeszno und diverse Güter. |
3 | Immediatstädte Kwieciszewo, Mogilno und Wilatowo, Mediatstädte Gembitz und Pakosz und weitere Güter. |
4 | Mediatstadt Rogowo und diverse Güter. |
5 | Wiedereingeführt seit dem 1. 3. 1817. |
6 | Zur Wahrung der Sicherheitspolizei in den Grenzkreisen Gnesen, Inowraclaw, Mogilno und Wreschen. |
7 | ufhebung der Woyt-Verwaltung und Einteilung der Kreise in Polizeidistrikte. |
8 | Aufgrund des Gesetzes über die Verpflichtung zur Armenpflege vom 31. 12. 1842. |
9 | Die Gemeindeordnung trat nicht sofort in Kraft. Sie wurde in der Folgezeit aber nur in wenigen Gemeinden eingeführt bis zu ihrer Sistierung und Aufhebung. |
10 | Diese Ordnungen traten nicht sofort in Kraft. Sie sollten in der Folgezeit besonders eingeführt werden. Das ist bis zu ihrer Sistierung und Aufhebung aber nicht mehr geschehen. |
11 | Es treten wieder die früheren Vorschriften in Kraft mit Ausnahme in den Gemeinden, in denen die Gemeindeordnung bereits eingeführt worden ist.. |
12 | Das Gesetz trat eine Tag nach der Veröffentlichung am 29. 5. 1856 in Kraft. |
13 | Stadtgemeinden Kruschwitz und Strelno; Polizeidistrikte Kruschwitz, Strelno I und Strelno II. |
14 | Stadtgemeinde Rogowo; Polizeidistrikte Pakosch - nur die Landgemeinden Friedrichswalde, Klein Laski und Piastowo - und Rogowo. |
15 | Vorwerk Alexandern mit insgesamt 115,6560 ha. |
16 | 27,9755 ha der Gemarkung Szczepanowo Kolonie. |
17 | 1905: 47.479 Einwohner. |
18 | 1905: 36.015 Einwohner. |
19 | 17,3160 ha. |
20 | 0,6715 ha. |
21 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. – sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden – ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
22 | 6,5730 ha. |
23 | 2,8307 ha. |
24 | 1,0356 ha. |
25 | 0,1309 ha. |
26 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
27 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
28 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
29 | 1941: 69.601 Einwohner./td> |
30 | 5. 1850 zur Regierung in Coblenz versetzt. |
31 | 3. 1863 als Regierungsrat bei der Regierung in Danzig angestellt und eingeführt. |
32 | 8. 7. 1876 zum Regierungsrat ernannt und der Regierung in Breslau überwiesen. |
33 | 1877 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Marienburg i. Westpr. beauftragt; 1878? endgültig zum Landrat in Marienburg i. Westpr ernannt. |
34 | 12. 1875 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen; 12. 1881 zum Regierungsrat ernannt und der Regierung in Breslau überwiesen. |
35 | 1. 4. 1885 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Nachsuchen erteilt. |
36 | 25. 6. 1889 als Landrat versetzt nach Inowrazlaw. |
37 | 9. 1889 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Wongrowitz beauftragt. |
38 | 1. 11. 1899 zur Disposition gestellt. |
39 | 6. 7. 1900 versetzt an die Regierung in Schleswig. |
40 | 22. 9. 1908 versetzt an das Preußische Ministerium des Innern in Berlin. |
41 | 1. 7. 1911 die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst erteilt. |
42 | 11. 11. 1919 der Regierung in Schneidemühl überwiesen; 1. 1920 als Landrat versetzt nach Erfurt. |
43 | 2. 1887 der Regierung in Oppeln überwiesen. |
44 | 10. 1899 zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Posen ernannt. |
45 | 13. 9. 1902 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
46 | 2. 1903 zum Regierungsrat ernannt. |
47 | 15. 9. 1912 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes in Bromberg beauftragt; 1. 2. 1913 als Landrat nach Bromberg versetzt. |
48 | 1918 dem Staatssekretär des Kriegsernährungsamtes in Berlin überstellt; 8. 1919 versetzt an die Regierung in Liegnitz; 6. 1820 als kommissarischer Landrat nach Bolkenhain. |
49 | 23. 6. 1942 zur Wehrmacht eingezogen; 9. 1943 in den Wartestand versetzt (zur Zeit im Wehrdienst). |
50 | Zur Zeit im Wehrdienst. |
Zurück zu: | Mogilno/Strelno | Wartheland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 1. 11. 2024.