Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Mogilno/Strelno | Wartheland | Leitseite | |
1. 1. 1818
Eingliederung der Städte
aus dem Kreis Inowraclaw in den Kreis Mogilno.
1. 8. 1833
Bildung des Woytbezirks Gembic aus den Städten Gembic und Kwieciszewo und den Ortschaften und Etablissements Berdychowo Mühle, Czympel Etablissement, Dembina Etablissement, Dombrowo, Dysiek, Dzierzazno, Gacz Mühle, Galczyn, Galczynek, Gorzyszewo, Gozdanin, Kaminiec, Kamionek, Katno Mühle, Kinno, Linowiec, Lossosnik, Marcinkowo, Mielawa, Mlecze, Myslatkowo, Nowawies, Orchowiec, Orchowo, Ossowiec, Ostrowiek, Piaski Krug, Placzkowko, Placzkowo, Procyn, Renkawczyn, Renkawczynek, Rozanno, Siedluchna, Skubarczewo, Slowikowo, Suszewo, Szydlowo, Targownica, Trzczionek Mühle, Wasilewka Forsthaus und Wulka Orchowska (44 Ortschaften/Etablissements).
Er wird verwaltet vom Bezirkswoyt in Gembic.
Es gelten
30. 12. 1836
Veröffentlichung der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 10. 12. 1836 über die Neuorganisation der Polizei- und Gemeine-Verwaltung in den kleinen Städten und auf dem platten Lande der Provinz Posen1.
1. 4. 1837
Bildung des Poilzeidistrikts Gembic aus dem Woytbezirk Gembic – ohne die Städte Gembic, Kwieciszewo und Wilatowo.
Er wird zunächst verwaltet vom Distrikztskommissar in Gembic.
8. 9. 1852
Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadt Gembic.
1852?
Namenswechsel Gembic zu Gembitz
19. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Gembitz.
11. 3. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Kwiecißewo.
29. 4. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Wilatowo.
12. 7. 1861
Eingliederung der Stadtgemeinde Kwieciszewo (teilweise)2 in den Gutsbezirk Gozdanin.
.? .? 1871?
Umwandlung der Stadtgemeinde Wilatowo in die Landgemeinde Wilatowen.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Gembitz umfaßt die Stadtgemeinde Gembitz (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
1. 6. 1874
Der neue Polizeidistrikt Gembitz3 umfaßt die Landgemeinden Dembina, Dombrowa osowska, Dysiek, Dzierzonzo Dorf, Gac Mühle, Galczyn, Galczynek, Gozdanin, Jerzykowo, Kaminiec, Kamionek, Kinno, Kotno, Kossakowo, Krzycownica, Linowiec, Lososnik, Marcinkowo gozdan., Milawa, Mlecze, Mylontkowo, Neudorf, Orchowko, Orchowo, Ossowiec, Ostrowek, Placzkowko, Placzkowo, Procyn, Przybroda, Renkawczyn, Renkawczynek, Rozanno Dorf, Siedluchno, Skubarczewo, Slowikowo, Suszewo, Szydlowko, Targownica, Trzcionek, Wasielewko, Wulka orchowska und Wylatowo und den Gutsbezirk Szydlowo (44 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Distriktskommissar in Gembitz.
14. 10. 1874
Umwandlung der Stadtgemeinde Kwieciszewo in eine Landgemeinde gleichen Namens.
29. 1. 1876
Umbenennung der Landgemeinde Krzyzownica in Westfelde.
1. 1. 1878/5. 11. 1877?
Eingliederung der Landgemeinden Jerzykowo und Milawa in den Polizeidistrikt Tremessen.
26. 8. 1878
Eingliederung des Gutsbezirks Skubarczewo (teilweise)4 in die Landgemeinde Skubarczewo.
14. 11. 1892
Zusammenschluß der Landgemeinden Dzierzonzno Dorf und Procyn Dorf zur Landgemeinde Dzierzonzno Dorf.
13. 3. 1893
Zusammenschluß der Landgemeinden Targownica und Wilatowen zur Landgemeinde Wilatowen.
27. 9. 1893
Umbenennung der Landgemeinde Orchowko in Friedweil.
26. 6. 1895
Umbenennung der Landgemeinde Rekawczyn in Renkawtschin.
14. 9. 1900
Zusammenschluß der Landgemeinde Slowikowo und des Gutsbezirks Slowikowo zur Landgemeinde Schlowitz.
12. 1. 1903
Zusammenschluß der Landgemeinde Myslontkowo und des Gutsbezirks Myslontkowo zur Landgemeinde Misselwitz.
26. 7. 1903
Umbenennung des Gutsbezirks Orchowo in Orchheim.
2. 11. 1903
Zusammenschluß der Landgemeinde Schidlowko und des Gutsbezirks Schidlowo II zur Landgemeinde Schidlow.
12. 10. 1904
Umbenennung der Landgemeinde Kwiecischewo in Blütenau.
24. 10. 1904
Zusammenschluß der Landgemeinden Schidlow und Westfelde zur Landgemeinde Westfelde.
24. 8. 1907
Umbenennung der Landgemeinde Dzierzonzno in Schiersdorf;
Umwandlung des Gutsbezirks Proczyn in die Landgemeinde Rehfelde.
3. 3. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Placzkowko (teilweise)5 in den Gutsbezirk Placzkowo.
25. 4. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Rehfelde (teilweise)6 in den Gutsbezirk Mirau, Forst im Polizeidistrikt Strelno II, Kreis Strelno.
17. 7. 1908
Eingliederung der Gutsbezirke
24. 7. 1909
Umbenennung der Landgemeinde Wulka orchowska in Wulkau.
4. 12. 1909
Eingliederung
19. 4. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Wasielewko (teilweise)13 in den Gutsbezirk Placzkowo.
1. 8. 1910
Der neue Polizeisdistrikz Gembitz umfaßt die Landgemeinden Blütenau, Dysiek, Friedweil, Galczynek, Gozdanin, Kaminiec, Kamionek, Linowiec, Lososnik, Misselwitz, Orchheim, Orchowo, Ostrowek, Placzkowko, Rehfelde, Renkawtschin, Renkawtschinek, Rozanno, Schiersdorf, Schlowitz, Siedluchno, Skubarschewo, Wasielewko und Wulkau und die Gutsbezirke Gozdanin, Kaminiec, Kontno, Linowiec, Marcinkowo, Mlecze, Ossowiec, Placzkowo, Rozanno, Schidlowo, Skubarschewo und Targownica (36 Gemeinden/Gutsbezirke).
18. 4. 1911
Umbenennung der Landgemeinde Wasielewko in Waßberg.
1. 4. 1912
Eingliederung der Landgemeinde Wilatowen (teilweise)14 aus dem Polizeidistrikt Mogilno-Ost in die Landgemeinde Waßberg.
15. 5. 1912
Eingliederung des Gutsbezirks Strelno, Forst (teilweise)15 aus dem Polizeidistrikt ?, Kreis Strelno, in die Landgemeinde Wulkau.
23. 8. 1912
Umbenennung des Gutsbezirks Rozanno in Rosen.
9. 1. 1920
Der Ortspolizeibezirk Gembitz umfaßt die Stadtgemeinde Gembitz (1 Gemeinde).
Der Polizeidistrikt Gembitz umfaßt die Landgemeinden Blütenau, Dysiek, Friedweil, Galczynek, Gozdanin, Kaminiec, Kamionek, Linowiec, Lososnik, Misselwitz, Orchheim, Orchowo, Ostrowek, Placzkowko, Rehfelde, Renkawtschin, Renkawtschinek, Rozanno, Schiersdorf, Schlowitz, Siedluchno, Skubarschewo, Waßberg und Wulkau und die Gutsbezirke Gozdanin, Kaminiec, Kontno, Linowiec, Marcinkowo, Mlecze, Ossowiec, Placzkowo, Rosen, Schidlowo, Skubarschewo und Targownica (36 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Distriktskommissar in Gembitz.
10. 1. 1920
Abtretung der Stadtgemeinde Gembitz und des Polizeidistrikts Gembitz an die Republik Polen.
26. 10. 1939
Die bisher polnische Landgemeinde Gebice mit den Dorfgemeinden Czerniak, Dzierzazno, Galczynek, Gebice116, Gozdanin, Kaminiec, Kamionek, Katno, Kwieciszewo, Linowiec, Lososniki, Marcinkowo, Myslatkowo, Orchowo, Osowiec, Placzkowko, Proczyn, Rozanna, Siedluchno, Szydlowiec, Szydlowo, Wasielewko und Wólka orchowska tritt zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung der Dorfgemeinden
Vorläufige Umbenennung der Landgemeinde Gebice in Gembitz.
?
Vorläufige Umbenennung der Dorfgemeinden
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III17der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
Bildung des Amtsbezirks Gembitz aus den Gemeinden Blütenau, Diestelberg, Eckenau, Gembitz, Gronau, Güldenhof, Lachstal, Martinau, Misselwitz, Orchheim, Ortenau, Rehfelde, Rosen, Ruhenau, Schidlowitz, Schiersdorf, Schleichenberg, Schwarzenau, Steinau, Steindorf, Vogtsfelde, Waßberg und Wulkau (23 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtskommissar in Gembitz.
18. 5. 1943
Bestätigung der Namen
Umbenennung der Gemeinden
Umbenennung des Amtsbezirks Gembitz in Gembitz (Kr. Mogilno).
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Gembitz (Kr. Mogilno) umfaßt die Gemeinden Blütenau (Kr. Mogilno), Diestelberg, Eckenau, Gembitz (Kr. Mogilno), Gronau, Güldenhof, Lachstal, Martinau, Misselwitz, Orchheim, Ortenau, Rehfelde (Kr. Mogilno), Rosen (Kr. Mogilno), Ruhenau, Schidlowitz, Schiersdorf, Schleichenberg, Schwarzenau, Steinau, Steindorf, Vogtsfelde, Waßberg und Wulkau (23 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtskommissar in Gembitz (Kr. Mogilno).
Bürgermeister (Stadtgemeinde Gembic/Gembitz): | ||||
- | . | . | 1818: | ?, |
- | . | . | ?: | von Gerlach in Gembic, |
- | . | 3. | 1844: | Bürgermeister von Gerlach in Gembic für weitere 6? Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1860: | Bürgermeister Hermann Esser in Gembic für weitere 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1872: | Bürgermeister Hermann Esser in Gembic für weitere 12 Jahre18, |
- | . | 8. | 1884: | Schulz in Gembitz (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1885: | Jacob in Gembitz (kommissarisch), |
- | . | . | 1885: | ?Jacob in Gembitz für 12 Jahre19, |
- | . | 7. | 1893: | Gottfried Blasius aus ? für 12 Jahre, |
- | . | 1. | 1902: | Schneider aus ? für 12 Jahre20, |
- | . | 2. | 1908: | Marx aus ? für 12 Jahre21, |
- | . | . | 1909: | Senfftleben aus ? für 12 Jahre22. |
Bürgermeister (Stadt/Stadtgemeinde Kwiecieszewo): | ||||
- | . | . | 1818: | ?, |
- | . | . | 1841: | Arnold Grunwald in Kwiecieszewo, |
- | 11. | 3. | 1854: | ? aus ? für 12 Jahre, |
- | . | 3. | 1868: | früherer Bürogehilfe Henckel aus ? für 12 Jahre23. |
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadtgemeinde Wilatowo): | ||||
- | . | . | 1818: | ?, |
- | . | 12. | 1843: | Winnicki in Wilatowo, |
- | 29. | 4. | 1854: | ? aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1866: | ? aus ? für 12 Jahre24. |
Bezirkswoyt (Woytbezirk Gembic): | ||||
- | 1. | 9. | 1833: | Herr Radke in Gembic. |
Distriktskommissar (Polizeidistrikt Gembic/Gembitz): | ||||
- | 1. | 4. | 1837: | Rätz/Reetz? in Gembic (kommissarisch), |
- | 20. | 10. | 1839: | Rätz in Gembic (endgültig), |
- | . | . | ?: | ?, |
- | 1. | 6. | 1874: | Distriktskommissar Appelius aus Kruschwitz versetzt nach Gembitz25, |
- | . | 7. | 1886: | Distriktskommissar Wendland aus Kruschwitz (kommissarisch), |
- | . | 2. | 1887: | Distriktskommissar Wendland in Gembitz (endgültig), |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 190?: | Emil Marx aus ? (kommissarisch), |
- | 1. | 3. | 1907: | Emil Marx in Gembitz (endgültig), |
- | . | . | 190?: | Matthias aus ? (kommissarisch), |
- | 8. | 7. | 1908: | Matthias in Gembitz (endgültig)26. |
Gemeindevogt (Landgemeinde Gembitz): | ||||
- | . | . | ?: | Gemeindevogt (Landgemeinde Gembitz): |
Amtskommissar (Amtsbezirk Gembitz/Gembitz [Kr. Mogilno]) | ||||
- | 1. | 4. | 1940: | Max Lemke aus ? (kommissarisch)27, |
- | . | 3. | 1941: | ? aus ? (kommissarisch)28. |
Fußnoten: | |
1 | Aufhebung der Woyt-Verwaltung und Einteilung der Kreise in Polizeidistrikte. |
2 | 6 Grundstücke mit insgesamt 384 Morgen 29 Quadratruten. |
6.050 Einwohner. | |
4 | Kruggrundstück Nr. 17. |
5 | 11,7140 ha. |
6 | 17,3160 ha. |
7 | 52,2081 ha. |
8 | 23,0145 ha. |
9 | 0,7760 ha. |
10 | 54,2211 ha. |
11 | 0,1146 ha. |
12 | ,1894 ha. |
13 | 10,4974 ha. |
14 | 80,2250 ha. |
15 | 6,5730 ha. |
16 | Bis 1. 8. 1934 noch Stadt. |
17 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
18 | 6?. 1884 pensioniert. |
19 | 6?. 1893 verstorben. |
20 | 2?. 1908 verstorben. |
21 | 1. 1909 als Bürgermeister nach Rummelsburg. |
22 | Bis 1918?. |
23 | Bis 1874. |
24 | Bis 1873?. |
25 | 1878 erkrankt; 1. 7. 1886 von Gembitz versetzt. |
26 | Bis 1918?. |
27 | 2. 3. 1941 gestorben. |
28 | Bis 1. 1945?. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Mogilno/Strelno | Wartheland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 9. 11. 2024.