Zurück zu: | Litzmannstadt/Lodsch/Lodz/Brzeziny | Wartheland | Leitseite | |
9. 11. 1939
Der bisher polnische Stadtkreis Łódź tritt vom Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete zum Deutschen Reich;
vorläufige Umbenennung des Stadtkreises Łódź in Lodz.
Eingliederung der Stadt Lodsch in den Reichsgau Posen, Regierungsbezirk Kalisch;
Einführung des Sudetengaugesetzes vom 14. 4. 1939 in Verbindung mit dem Erlaß des Führeres und Reichskanzlers über die Verwaltung der Ostgebiete vom 8. 10. 1939.
29. 12. 1939
Umbenennung der Stadt Lodz in Lodsch1
.
1. 1. 1940
Verleihung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die Stadt Lodsch;
Bestätigung der Stadt Lodsch als Stadtkreis.
Unterstellung der Landkreie Lask (teilweise)2 und Lodsch (teilweise)3 unter die Aufsicht des Oberbürgerrmeisters in Lodsch;
Bildung einer Planungsgemeinschaft4 aus dem Stadtkreis Lodsch und den Landkreisen Lask und Lodsch.
29. 1. 1940
Umbenennung des Reichsgaues Posen in Wartheland.
1. 4. 1940
Verlegung des Sitzes des Regierungspräsidenten von Kalisch nach Lodsch.
Einführung von Artikel III5 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
Eingliederung der Landkreise Lask (teilweise)6 und Lodsch (teilweise)7 in die Stadt und den Stadtkreis Lodsch;
Beibehaltung von Bezirksstellen in Chojny, Radogoszcz und Ruda Pabianicka.
11. 4. 1940
Umbenennung der Stadt und des Stadtkreises Lodsch in Litzmannstadt.
1. 5. 1940
Schließung des jüdischen Gettos.
16. 6. 1940
Bildung der Stadtbezirke
in der Stadt Litzmannstadt.
21. 5. 1941
Bestätigung des Namens Litzmannstadt;
Umbenennung des Stadtbezirks Klosterborn in Waldborn.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Litzmannstadt15 im Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Litzmannstadt, umfaßt die Stadt Litzmannstadt (1 Gemeinde).
19. 1. 1945
Räumung der Stadt über Kalisch nach Westen.
Stadtkommissar (Stadtkreis Lodz): | ||||
- | 16. | 9. | 1939: | Regierungspräsident z. D. Albert Leister, zuletzt in Köslin16. |
Oberbürgermeister (Stadtkreis Lodz/Lodsch/Litzmannstadt): | ||||
- | 1. | 12. | 1939: | Landrat Franz Schiffer aus Züllichau, zuletzt Stadt- und Landkommissar in Przemysl (kommissarisch)17, |
- | 7. | 5. | 1940: | kommissarischer Bürgermeister18 und Stadtkämmerer Dr. rer. pol. Karl Marder in Litzmannstadt (vertretungsweise)19, |
- | 8. | 5. | 1941: | Gauamtsleiter der NSV, Landesrat Werner Ventzki von der Gauselbstverwaltung in Posen (kommissarisch), |
- | 24. | 10. | 1941: | Gauamtsleiter der NSV, Landesrat Werner Ventzki in Litzmannstadt (endgültig)20, |
- | 1. | 7. | 1943: | SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat Dr. Otto Bradfisch in Litzmannstadt (kommissarisch), |
- | 8. | 12. | 1944: | Bürgermeister und Stadtkämmerer Dr. Hans Trautwein aus Posen (vertetungsweise)21. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Lodsch/Litzmannstadt)22: | ||||
- | 24. | 9. | 1939: | Polizeipräsident SA-Obergruppenführer Adolf Beckerle aus Frankfurt am Main (kommissarisch)23, |
- | 21. | 11. | 1939: | SS-Brigadeführer Johannes Schäfer aus ? (kommissarisch)23 |
- | 1. | 7. | 1940: | SS-Brigadeführer Dr. ing. Wilhelm Alber aus ? (kommissarisch), |
- | 20. | 3. | 1941: | SS-Brigadeführer Dr. ing. Wilhelm Albert in Litzmannstadt (endgültig), |
- | 1. | 7. | 1943: | Kommandeur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes, SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat Dr. Otto Bradfisch in Litzmannstadt (kommissarisch), |
- | . | 1943: | SS-Oberführer Otto Reich aus ? (kommissarisch), | |
- | 1. | 11. | 1944: | Polizeipräsident SS-Oberführer Walter Stein aus Danzig versetzt nach Litzmannstadt24. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Lodschd-Stadt/Litzmannstadt-Stadt): | ||||
- | 30. | 1. | 1940: | SS-Obersturmbannführer Ludwig Wolff in Lodsch, |
- | . | 9. | 1943: | Oberbereichsleiter der NSDAP Knaup aus ?25 |
Fußnoten: | |
1 | Die Lodzer Zeitung trägt ab 1. 1. 1940 den Titel Lodscher Zeitung. |
2 | ?. |
3 | tadt Ruda Pabjanicka und die Landgemeinden Bruss, Chojny, Radogoszcz und ?. |
4 | Die Geschäftsführung liegt beim Dezernenten der Bauverwaltung der Stadt Lodsch./td> |
5 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
6 | ? |
7 | Stadt Ruda Pabjanicka und die Landgemeinden Bruss, Chojny, Radogoszcz und ?. |
8 | Bisher: Starowa Gora. |
9 | Bisher: Ruda Pabianicka. |
10 | Bisher: Augustow. |
11 | Bisher: Karolew. |
12 | Bisher: Lagiewniki. |
13 | bisher: Radogoszcz. |
14 | Bisher: Stoki. |
15 | 1942: 585.256 Einwohner. |
16 | Bis 30. 11. 1939; 3. 1943 in den Ruhestand versetzt; seit 7. 1943 im Wehrdienst in der Waffen-SS. |
17 | Als Hauptmann der Luftwaffe am Polenfeldzug teilgenommen. Seit 21. 5. 1940 erneut im Wehrdienst; 21. 11. 1940 beim Feindflug gegen England gefallen. |
18 | Seit 27. 11. 1939; zuvor Bürgermeister und Stadtkämmerer in Oppeln. |
19 | 11. 1944 zur Waffen-SS eingerückt. |
20 | 23. 8.. 1943 zum freiwilligen Wehrdienst in der Waffen-SS als SS-Panzergrenadier. |
21 | Bis 18. 1. 1945. |
22 | Einrichtung des Polizeipräsidums Lodsch ab 1. 4. 1940; es umfaßt den Stadtkreis Lodsch und die Stadt Pabianicka im Landkreis Lask. |
23 | Ab 20. 11. 1939 im Wehrdienst. |
24 | Bis 18. 1. 1945. |
25 | Bis 18. 1. 1945. |
Zurück zu: | Litzmannstadt/Lodsch/Lodz/Brzeziny | Wartheland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 13. 11. 2017.