Zurück zu: | Kempen (Wartheland)/Schildberg/Ostrzeszow | Wartheland | Leitseite | |
15. 5. 1815
Eingliederung1 der zukünftigen Provinz Posen in den preußischen Staat;
Der Kreis Ostrzeszow (teilweise)
2, Departement Kalisch, tritt vom Herzogtum Warschau zum Königreich Preußen.
Der Kreis Ostrzeszow umfaßt die Städte
und weitere Dörfer und Etablissements.
Kreisstadt ist Ostrzeszow.
7. 6. 1815?
Vorläufige Bildung der Provinz Posen.
1. 7. 1815
Aufnahme der Tätigkeit der Regierungskommission in Posen.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Posen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 1. 1818
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Posen:
Bestätigung des Kreises Ostrzeszow
3.
Das Landratsamt ist in Ostrzeszow.
3. 2. 1830
Einsetzung eines Distriktspolizeikommissars in Ostrzeszow4.
8. 1832
Umbenennung
5 des Kreises Ostrzeszow in Schildberg.
1. 8. 1833
Einführung der Woytbezirks-Verfassung in den Kreisen des Regierungsbezirks Posen.
Einteilung des Kreises Schildberg in 8 Woytbezirke6.
17. 1. 1834
Einführung der Dienst-Anweisungen
1. 4. 1837
Einführung der Polizeidistrikts-Verfassung.
Einteilung des Kreises Schildberg in 5 Polizeidistrikte7.
1. 12. 1837
Veröffentlichung der Dienst-Anweisung für die Districts-Commissarien der Provinz Posen vom 21. 10. 1837.
2. 6. 1841
Einführung der Kreisordnung für das Großherzogtum Posen vom 20. 12. 1828 im Kreis Schildberg8.
31. 1. 1843
Trennung der Gutsbezirke von den Landgemeinden9.
5. 12. 1848
Umbenennung der Provinz Großherzogtum Posen in Posen10.
11. 3. 1850
Erlaß der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat11.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 und Wiederherstellung des früheren Rechtszustandes.
30. 5. 1853
Erlaß der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie12
1. 10. 185513
Verlegung des Landratsamtes14. von Schildberg nach Kempen.
30. 5. 1856
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Schildberg in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, tritt zum Norddeutschen Bund.
Das Landratsamt ist in Kempen.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 7.1877
Einteilung des Kreises Schildberg in 6 Polizeidistrikte15.
1. 10. 1887
Bildung der Kreise
1. 1. 1888
Einteilung der Kreise
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
1. 7. 1903
Einteilung des Kreises Kempen in 4 Polizeidistrikte20.
11. 11. 190721
Eingliederung des Gutsbezirks Rogaszyce (teilweise)22 aus dem Kreis Schildberg in den Kreis Kempen i. Posen.
1. 7. 1910
Einteilung des Kreises Schildberg in 4 Polizeidistrikte25.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen26.
9. 1. 1918
Der Kreis Kempen i. Posen in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, umfaßt ? Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Landratsamt ist in Kempen i. Posen.
Der Kreis Schildberg in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, umfaßt ? Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Landratsamt ist in Schildberg.
27. 12. 1918
Beginn des polnischen Aufstandes in der Provinz Poaen.
18. 2. 1919
Festlegung einer Demarkationslinie:
Danach bleiben die südwestlichen Teile der Kreise Kempen i. P. und Ostrowo vorläuifig unter deutscher Verwaltung.
20. 3. 1919
Umbenennung27 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
10. 1. 1920
Abtretung der Kreise Kempen i. Posen und Schildberg an die Republik Polen,.
1. 1. 1939
Einmarsch deutscher Truppen in Polen.
28. 9. 1939
Der polnische Landkreis Kępno tritt zum Militärbezirk Posen.
Eingliederung des Landkreises Kępno – als Kempen – in den Militärbezirk Posen.
26. 10. 1939
Der bisher polnische Landkreis Kępno tritt zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung des Landkreises Kępno in Kempen.
Eingliederung des Landkreises Kempen in den Reichsgau Posen, Regierungsbezirk Kalisch;
Einführung des Sudetengaugesetzes vom 14. 4. 1939 in Verbindung mit dem Erlaß des Führeres und Reichskanzlers über die Verwaltung der Ostgebiete vom 8. 10. 1939.
28. 12. 1939
Erlaß der Anrodnung über die Verwaltungsführung28 in den Landkreisen.
29. 12. 1939
Bestätigung des Namens Kempen29.
29. 1. 1940
Umbenennung des Reichsgaues Posen in Wartheland.
1. 4. 1940
Verlegung des Sitzes des Regierungspräsidenten von Kalisch nach Lodsch.
Einführung von Artikel III30 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
U15. 2. 1941
mbenennung des Regierungsbezirkes Kalisch in Litzmannstadt.
21. 5. 1941
Umbenennung des Landkreises Kempen in Kempen (Wartheland).
18. 5. 1943
Bestätigung des Namens Kempen (Wartheland).
1. 1. 1945
Der Landkreis Kempen (Wartheland)31 im Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Litzmannstadt, umfaßt 123 Gemeinden.
Das Landratsamt ist in Kempen (Wartheland).
Landrat (Kreis Ostrzeszow/Schildberg): | ||||
- | . | . | 1815: | Peter von Zychlinski aus ?, |
- | 1. | 1. | 1818: | eter von Zychlinski in Kempen (endgültig), |
- | . | . | 1832: | von Borowski aus ? (kommissarisch), |
- | 6. | 5. | 1834: | von Borowski in Schildberg (endgültig)32, |
- | 29. | 4. | 1849: | Regierungsreferendar Krupka von der Regierung in Posen (kommissarisch), |
- | 9. | 12. | 1851: | Regierungs- und Baureferendar a. D., Gutsbesitzer August von Mitschke-Collande aus Schützendorf, Kr. Grottkau (kommissarisch)33, |
- | . | 11. | 1851: | Kreisgerichtsrat Marcell von Rappard aus Wollstein (kommissarisch), |
- | 4. | 10. | 1852: | Kreisgerichtsrat a. D. Marcell von Rappard in Schildberg? (endgültig), |
- | . | 1. | 1863: | Regierungsassessor Maximilian Freiherr Senfft von Pilsach von der Regierung in Posen (kommissarisch)34, |
- | . | . | 186?: | Regierungsassessr Liman von der Regierung in Posen (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1867: | Regierungsassessr Liman in Schildberg (endgültig). |
- | 1. | 10. | 1887: | GKirchspielvogt Hauptmann a. D. Hugo von Goetze aus ? (kommissarisch), |
- | . | 7. | 1888: | Kirchspielvogt Hauptmann a. D. Hugo von Goetze in Schildberg (endgültig), |
- | . | . | 1880: | Gustav von Scheele aus ?35, |
- | . | . | 1896: | Regierungsassessor Brinckmann von der Regierung in Posen? (kommissarisch), |
- | 1. | 5. | 1896: | Regierungsassessor Brinckmann in Schildberg (endgültig)36, |
- | 1. | 11. | 1897: | Landrat Richard von Doemming aus Fraustadt (kommisarisch), |
- | . | . | 189?: | Landrat Richard von Doemming in Schildberg (endgültig)37, |
- | . | . | 1904: | Regierungsassessor Dr. iur. Mosler von der Regierung in Oppeln (kommissarisch), |
- | 26. | 5. | 1905: | Regierungsassessor Dr. iur. Mosler in Schildberg (endgültig)38, |
- | . | 7. | 1905: | Regierungsassessor Ernst von der Wense von der Regierung in Oppeln (kommissarisch) |
- | . | 12. | 1905: | Regierungsassessor Ernst von der Wense in Schildberg (endgültig)39. |
Landrat (Kreis Kempen i. Posen): | ||||
- | 1. | 10. | 1887: | Landrat Gustav von Scheele in Kempen40. |
- | . | . | 1910: | Karl Lindenberg aus ?41. |
- | . | . | 1917: | ?. aus ?42. |
Landkommissar (Landkreis Kempen): | ||||
- | . | 12. | 1939: | Keisleiter der NSDAP, Standartenführer der SA Hans Neumann aus ?. |
Landrat (Landkreis Kempen/Kempen [Wartheland]): | ||||
- | 26. | 10. | 1939: | Kreisleiter der NSDAP, Standartenführer der SA Hans Neumann in Kempen (kommissarisch), |
- | 1. | 10. | 1941: | Kreisleiter der NSDAP, Standartenfüherer der SA Hans Neumann in Kempen (Wartheland) (endgültig)43, |
- | 24. | 5. | 1942: | Landrat Otto Lehmann in Ostrowo (vertretungsweise), |
- | 5. | 5. | 1944: | Bürgermeister und Kreisdeputierter Ansorge aus Wreschen? (vertretungsweise)44. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Kempen): | ||||
- | . | . | 1939: | Kreisleiter der NSDAP, Standartenführer der SA Hans Neumann in Kempen, |
- | . | >. | 1943: | Strödel in Kempen (Wartheland), |
- | . | 5. | 1944: | Kreisleiter der NSDAP Arthur Margull aus Konin45. |
Fußnoten: | |
1 | Aufgrund des Patentes wegen der Besitznahme des an Preußen zurückfallenden Teiles des Herzogtums Warschau vom gleichen Tage. |
2 | Soweit westlich der Prosna gelegen. |
3 | Im bisherigen Umfang. |
4 | Zur Wahrung der Sicherheitspolizei in den Grenzkreisen Adelnau, Krotoschin, Pleschen und Ostrzeszow./td> |
5 | Eine förmliche Umbenennung hat nicht stattgefunden. Der bereits früher auch gebräuchliche Name Schildberg wird im Amtsblatt Posen ab August 1832 ausschließlich statt Ostrzeszow verwandt. |
6 | Baranu (Baranow), Grabow, Mixstadt, Opatow, Parzynow, Podzamcze, Schildberg und Wyschanau. |
7 | Grabow, Kobylagora, Opatow, Podzamcze und Schildberg. |
8 | Die vollständige Einführung ist mit der Wahl eines Kreisdeputierten und dessen Bestätigung durch die Regierung am 2. 6. 1841 erfolgt. |
9 | Aufgrund des Gesetzes über die Verpflichtung zur Armenpflege vom 31. 12. 1842. |
10 | Beseitigung der Sonderstellung der Provinz durch die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom gleichen Tage. |
11 | Die Gemeinderodnung trat nicht sofort in Kraft. Sie sollte – je nach Dauer der Vorbereitungen auf Kreisebene – zu unterschiedlichen Zeiten formell eingeführt werden. |
12 | Sie galt nach der Veröffentlichung sofort in den Gemeinden, in denen die Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 bereits eingeführt war. Weiteren Gemeinden konnte sie im Einzelfall später verliehen werden. |
13 | Ende des Geschäftsverkehrs in Schildberg am 29. 9. 1855; Beginn des Geschäftsverkehrs in Kempen am 3. 10. 1855. |
14 | Mit der Kreiskasse und dem Kreissteueramt. |
15 | Grabow, Kempen, Kobylagora, Mixstadt, Opatow und Podsamtsche. |
16 | Stadtgemeinden Baranow und Kempen; Polizeidistrikte Kempen, Kobylagora – nur die Landgemeinden Kochlow, Rzetnia, Turze und die Gutsbezirke Kochlow und Rzetnis –, Opatow und Podzamcze. |
17 | Stadtgemeinden Grabow, Mixstadt und Schildberg; Polizeidistrikte Grabow, Kobylagora – ohne die Landgemeinden Kochlow, Rzetnia, Turze und die Gutsbezirke Kochlow und Rzetnis – und Mixstadt. |
18 | Kempen, Opatow und Podsamtsche. |
19 | Grabow, Kobylagora und Mixstadt. |
20 | Kempen-Nord, Kempen-Süd, Opatow und Podsamtsche. |
21 | Unter Aufhebung des Kreisausschußbeschlusses vom 7. 3. 1902. |
22 | 0,0100 ha. |
23 | 1905: 34.707 Einwohner. |
24 | 1905: 35.985 Einwohner. |
25 | Grabow, Haideberg, Mixstadt und Schildberg. |
26 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. – sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden – ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
27 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
28 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
29 | Der ursprünglich vorgesehene frühere Name Kempen i. Posen hat sich nicht durchgesetzt. |
30 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
31 | 1941: 88.911 Einwohner. |
32 | 4?. 1849 gestorben. |
33 | 1851 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Neumark, Kreis Löbau, beauftragt; 26. 8. 1852 als Landrat nach Neumark versetzt. |
34 | 15. 11. 1863 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Wreschen beauftragt. |
35 | 1. 10. 1887 zum Landrat in Kempen i. Posen ernannt. |
36 | 1. 11. 1897 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Schmiegel beuftragt. |
37 | 21. 1. 1899: Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat; 1. 1. 1905 auf Antrag Versetzung in den Ruhestand; 12. 1. 1905 in Wiesbaden gestorben. |
38 | 30. 5. 1905 in Karlsbad an den Folgen einer Blinddarmoperation gestorben. |
39 | Bis 1918. |
40 | 21. 1. 1899: Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat. |
41 | Bis 1917; 1920 als Landrat nach Zielenzig, Kreis Oststernberg. |
42 | Bis 1919?. |
43 | 24. 5. 1942 zur Wehrmacht eingezogen; 19. 7. 1943 aus der Wehrmacht entlassen (Verwundung). |
44 | Bis 1. 1945. |
45 | Bis 1. 1945. |
Zurück zu: | Kempen (Wartheland)/Schildberg/Ostrzeszow | Wartheland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 29. 11. 2020.