Zurück zu: | Eichenbrück/Wongrowitz/Wongrowiec | Wartheland | Leitseite | |
9. 5. 1815
Ratifikation des Vertrages1 zwischen Preußen und Rußland vom 3. 5. 1815.
15. 5. 1815
Eingliederung2 der zukünftigen Provinz Posen in den preußischen Staat;
Einführung des preußischen Allgemeinen Landrechts und der Allgemeinen Gerichtsordnung.
1. 7. 1815
Aufnahme der Tätigkeit der Regierungskommission in Bromberg.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Posen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
31. 1. 1816
Neuabgrenzung des Regierungsbezirks Bromberg.
1. 7. 1816
Bildung des neuen Kreises Wongrowiec3 in der preußischen Provinz Großherzogtum Posen, Regierungsbezirk Bromberg.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Wongrowiec.
1. 1. 1818
Eingliederung von 4 adligen Gütern und 4 Ortschaften aus dem Kreis Wongrowiec in den Kreis Schubin.
Bildung des neuen Kreises Wongrowiec in der preußischen Provinz Großherzogtum Posen, Regierungsbezirk Bromberg.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Wongrowiec.
?
Einführung der Kreisordnung für das Großherzogtum Posen vom 20. 12. 1828.
1848
Demarkationslinien.
1848/1851
Umbenennung der Provinz Großherzogtum Posen in Posen.
1. 7. 1867
Der Kreis Wongrowiec in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Wongrowiec.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1875?
Umbenennung des Kreises Wongrowiec in Wongrowitz.
1. 4. 1881?
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 10. 1887
Eingliederung des Kreises Wongrowitz (teilweise)4 in den neuen Kreis Znin.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
8. 8. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Plonskowo (teilweise)6 aus dem Kreis Wongrowitz in den Kreis Gnesen.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen7.
31. 5. 1912
Eingliederung der Stadtgemeinde Janowitz (teilweise)8 aus dem Kreis Znin in den Kreis Wongrowitz.
31. 3. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Jeziorki (teilweise)9 aus dem Kreis Wongrowitz in den Kreis
9. 1. 1920
Der Kreis Wongrowitz in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, umfaßt ? Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Wongrowitz.
10. 1. 1920
Abtretung des Kreises Wongrowitz an Polen.
26. 10. 1939
Der bisher polnische Landkreis Wągrowiec tritt zum Deutschen Reich;
vorläufige Umbenennung des Landkreises Wągrowiec in Wongrowitz.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Wongrowitz.
Eingliederung des Landkreises Wongrowitz in den Reichsgau Posen, Regierungsbezirk Hohensalza;
Einführung des Sudetengaugesetzes vom 14. 4. 1939 i. V. m. dem Erlaß des Führeres und Reichskanzlers über die Verwaltung der Ostgebiete vom 8. 10. 1939.
29. 12. 1939
Vorläufige Bestätigung des Namens Wongrowitz.
29. 1. 1940
Umbenennung des Reichsgaues Posen in Wartheland.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III10 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
20. 4. 1941
Vorläufige Umbenennung des Landkreises Wongrowitz in Eichenbrück.
21. 5. 1941
Umbenennung des Landkreises Eichenbrück in Wongrowitz.
24. 7. 1942
Umbenennung des Landkreises Wongrowitz in Eichenbrück (Wongrowitz).
7. 10. 1942
Umbenennung des Landkreises Eichenbrück (Wongrowitz) in Eichenbrück.
18. 5. 1943
Bestätigung des Namens Eichenbrück.
1. 1. 1945
Der Landkreis Eichenbrück11 im Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Hohensalza, umfaßt 129 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Eichenbrück.
Landrat (Kreis Wongrowiec/Wongrowitz): | ||||
- | 1. | 7. | 1816: | von Niezychowski aus ?, |
- | . | . | 1820: | von Kisielnicki aus ?, |
- | . | . | 1824: | Landrat von Dembinski versetzt von Czarnikau nach Wongrowiec13, |
- | . | . | 1836: | Freiherr von der Recke aus ?14, |
- | . | 6. | 1848: | Regierungsassessor Franz Reichert von der Regierung in Bromberg (kommissarisch)15, |
- | . | 8. | 1850: | Regierungsreferendar Rudolph Schoulz von der Regierung in Bromberg (kommissarisch), |
- | . | . | 185?: | Regierungsreferendar Greulich von der Regierung in Bromberg (kommissarisch), |
- | . | . | 1852: | Regierungsreferendar Greulich in Wongrowiec (endgültig)16, |
- | 1. | 4. | 1859: | Landrat Eduard von Suchodolski versetzt von Birnbaum nach Wongrowiec17, |
- | 1. | 10. | 1873: | Gerichtsreferendar Dr. jur. Arthur Graf von Posadowski-Wehner aus ?18, |
- | . | . | 1877: | Rittergutsbesitzer Dr. Konstanty von Dziembowski aus ? (vertretungsweise), |
- | 15. | 8. | 1878: | ehemaliger Premierlieutenant Max von Unruh aus ? (kommissarisch), |
- | 14. | 5. | 1880: | ehemaliger Premierlieutenant Max von Unruh in Wongrowitz (endgültig)19, |
- | . | 1. | 1889: | Regierungsassessor Waldemar von Lilienthal von der Regierung in Bromberg (kommissarisch)20, |
- | . | 9. | 1889: | Regierungsassessor Dr. Karl Miesitscheck von Wischkau von der Regierung in Bromberg, zuletzt in Mogilno (kommissarisch), |
- | 15. | 3. | 1890: | Regierungsassessor Dr. Karl Miesitscheck von Wischkau in Wongowitz (endgültig)21, |
- | . | 5. | 1896: | Kreissekretär Pierczynski in Wongrowiec (vertretungsweise), |
- | . | . | 1896: | Dr. Ernst Schreiber von der Regierung in Posen22, |
- | 12. | 9. | 1908: | Regierungsassessor Dr. Karl Ludwig Adolf Dürr aus ? (kommissarisch), |
- | 17. | 3. | 1909: | Regierungsassessor Dr. Adolf Dürr in Wongrowitz (endgültig)23, |
- | . | . | 1919: | Rechtsanwalt Ewert-Krzemieniewski in Wongrowitz (kommissarisch). |
Landkommissar (Landkreis Wongrowitz): | ||||
- | 14. | 9. | 1939: | Landrat Dr. Heinz Müller-Hoppenworth aus Prenzlau. |
Landrat (Landkreis Wongrowitz/ |
||||
- | 26. | 10. | 1939: | Landkommissar, Landrat Dr. Heinz Müller-Hoppenworth in Wongrowitz, |
- | . | 3. | 1940: | Landrat Dr. Heinz Müller-Hoppenworth in Wongowitz (kommissarisch), |
- | . | 2 | 1941: | Landrat Dr. Heinz Müller-Hoppenworth von Prenzlau nach Wongrowitz versetzt24, |
- | . | . | 1942: | Kreissekretär Pierzynski in Eichenbrück (vertretungsweise), |
- | . | 11. | 1942: | Gauamtsleiter der NSDAP Paul-Friedrich Nebelung aus Kölleda25. |
Fußnoten: | |
1 | Unter anderem: Festlegung der zukünftigen Grenze zwischen Preußen und Rußland im Gebiet des früheren Herzogtums Warschau. |
2 | Aufgrund des Patentes wegen der Besitznahme des an Preußen zurückfallenden Teiles des Herzogtums Warschau vom gleichen Tage |
3 | In den bisherigen Grenzen. |
4 | Stadtgemeinde Janowitz; Polizeidistrikte Janowitz - nur die Landgemeinden Bielawy, Brudzyn, Cerekwica, Goncz, Hermannshof, Janowitz, Kaczkowo, Koldromb, Kwasuty, Michalowo, Miniszewo, Obiecanowo, Osno, Poslugowo, Recz, Stawek, Sarbinowko, Schwichowo, Tonowo, Welna, Wiesensee, Wybranowo und Zerniki und die Gutsbezirke Bielawy, Brudzyn, Cerekwica, Goncz, Janowitz, Koldromb, Laskowo, Obiecanowo, Recz, Skorki, Stawek, Sarbinowo, Sommerfeld, Swiontkowo, Tonowo, Uszikowo, Wloszanowo, Zerniki und Zrazim - und Juncewo - nur die Landgemeinden Dochanowo, Dziewierzewo, Gorzyce, Juncewo, Miastowitz, Podobowitz, Rusiec, Sielec, Slabomierz, Slawoszewo, Slembowo und Sulinowo und die Gutsbezirke Birkholz, Dziewirzewo, Ekkardsfelde, Paryz, Piotrkowitz, Podobowitz, Rusiec, Sartschin, Sielec, Slabomierz, Slembowo, Srebnagora und Ustaszewo. |
5 | 1905: 49.410 Einwohner. |
6 | 11,8730 ha. |
7 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt.< |
8 | 26,7777 ha. |
9 | 1,0987 ha. |
10 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
11 | 1941: 56.403 Einwohner. |
12 | Es ergab sich dann der folgende tatsächliche Treckweg: 20. 1. 45: Hasenpoth, Schwertburg, Margonin; 21. 1. Kolmar, Fitzerie, 22. 1. Scharnikau, Filehne, 23. 1. Kreuz, Altbelitz, 24. 1. Driesen, Vordamm, 25. 1. Karbe, Friedeberg, 26. 1. Berlinchen, 27. 1. Lippehne, Rehnitz, 28. 1. Soldin, Bad Schönfließ, 29. 1. Königsberg/Mark, Schwedt, 30. 1. Angermünde, 31. 1. Greiffenberg, 1. 2. 45: Götschendorf, Milmersdorf, Hassleb, 2. 2. Boitzenburg, Funkenhagen, 3. 2. Mellenau, 7. 2. Lychen; 8. 2. Fürstenberg, Rheinsberg, 9. 2. Zechlin, Schweinrich, Babitz, 10. 2. Wittstock, Pritzwalk, Gut Retzin, 11. 2. Perleberg, Dergenthin, Nebelin, 12. 2. Lanz, Lenzen, Mödlich, 13. 2. Festung Dömitz, Dannenberg, Hitzacker, 14. 2. Dahlenburg, 15. 2. 45: Sottorf. |
13 | Bis 1834. |
14 | Bis 3. 1848. |
15 | 1850 zum Regierungsrat ernannt; 8. 1858 zur Regierung nach Posen versetzt. |
16 | 1. 4. 1859 als Landrat nach Birnbaum versetzt. |
17 | 1872: Verleihung des Roten Adlerordens III. Klasse mit Schleife anläßlich des 50jährigen Dienstjubiläums; 1. 10. 1873 pensioniert. |
18 | 1877 Übertragung des Landratsamtes in Kröben. |
19 | 1. 1889 als Landrat nach Bromberg versetzt. |
20 | 8. 1889 endgültig zum Landrat ernannt und versetzt nach Emden. |
21 | 31. 7. 1895 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Thorn beauftragt; 7. 5. 1896 als Landrat nach Thorn versetzt. |
22 | 2. 9. 1908 zum Oberregierungsrat ernannt und der Regierung in Bromberg überstellt. |
23 | 12. 11. 1918 durch den Arbeiter- und Soldatenrat abgesetzt; ab 8. 1. 1919 bei der Regierung in Bromberg vorübergehend bechäftigt; 16. 7. 1919 in das Reichsfinanzministerium berufen. |
24 | 28. 5. 1942 verstorben an den Folgen einer Verwundung bei Stalingrad. |
25 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Eichenbrück/Wongrowitz/Wongrowiec | Wartheland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 11. 7. 2008.