Zurück zu: | Waldeck/Waldeck-Pyrmont | Leitseite | |
1. 7. 1867
Das Fürstentum Waldeck-Pyrmont tritt zum Norddeutschen Bund.
Es umfaßt die Kreise der Eder, des Eisenbergs, der Twiste und Pyrmont (4 Kreise).
Sitz der Regierung ist Arolsen.
Es gelten:
1. 1. 1868
Akzessionsvertrag1 zwischen dem Fürstentum Fürstentum Waldeck-Pyrmont und dem Königreich Preußen.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
?. ?. 1889
Neufassung der Gemeinde-Ordnung.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen2.
15. 4. 1919
Umwandlung des Fürstentums Waldeck-Pyrmont in den Freistaat Waldeck-Pyrmont.
1. 4. 1922
Eingliederung des Kreises Pyrmont in den Kreis Hameln3 in der preußischen Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hannover;
Umbenennung des Freistaates Waldeck-Pyrmont in Waldeck.
31. 3. 1929
Der Freistaat Waldeck umfaßt die Kreise der Eder, des Eisenbergs und der Twiste (3 Kreise).
Sitz der Verwaltung ist Arolsen.
1. 4. 1929
Auflösung des Freistaates Waldeck;
Eingliederung der Kreise der Eder, des Eisenbergs und der Twiste in die preußische Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel.
Fürst (Fürstentum Waldeck-Pyrmont): | |||||
- | 17. | 8. | 1852: | Georg Victor in Arolsen4, | |
- | 12. | 5. | 1893: | Friedrich in Arolsen5. | |
Landesdirektor (Fürstentum Waldeck-Pyrmont): | |||||
- | 1. | 1. | 1868: | Landrat Adalbert von Flottwell aus Meseritz6, | |
- | . | . | 1872: | Regierungsrat Hugo von Sommerfeld aus Stettin7, | |
- | . | . | 1881: | Landrat Jesco von Puttkamer aus Lübben8, | |
- | 4. | 12. | 1884: | Kreisdirektor Ernst von Saldern aus Mülhausen9, | |
- | . | . | 1886: | Landrat Johannes von Saldern aus Lauban10, | |
- | . | . | 1907: | Oberpräsidialrat Dr. jur. Leo Freiherr von Lützow aus Stettin11, | |
- | . | . | 1908: | Polizeidirektor Ernst von Glasenapp aus Rixdorf12, | |
- | . | . | 1914: | Oberregierungsrat Wilhelm von Redern aus Posen13, | |
Landesdirektor (Freistaat Waldeck-Pyrmont/ |
|||||
- | . | . | 1914: | Oberregierungsrat Wilhelm von Redern aus Posen14, | |
- | . | . | 1920: | Landrat Dr. jur. Wilhelm Schmieding aus Wildungen (kommissarisch), | |
- | . | . | 1921: | Landrat Dr. jur. Wilhelm Schmieding in Arolsen (endgültig)15 | |
- | 25. | 3. | 1929: | Herbert Herberg aus ?16. |
Fußnoten: | ||
1 | Übertragung der gesamten inneren Verwaltung anm Preußen. | |
2 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
3 | Unter Umbenennung des Kreises in Hameln-Pyrmont. | |
4 | 12. 5. 1893 in Marienbad gestorben. | |
5 | Bis 13. 11. 1918. | |
6 | 1872 zum Lippischen Kabinettsminister ernannt. | |
7 | 1881 als Regierungsvizepräsident nach Posen. | |
8 | 1884 als Regierungsvizepräsident nach Coblenz. | |
9 | 1886 gestorben. | |
10 | 1907 gestorben. | |
11 | 1908 gestorben. | |
12 | 1914 zum Polizeipräsidenten in Cöln ernannt. | |
13 | 1920 als Oberregierungsrat nach Wiesbaden. | |
14 | 1920 als Oberregierungsrat nach Wiesbaden. | |
15 | 7. 2. 1929 gestorben. | |
16 | Bis 31. 3. 1929. |
Zurück zu: | Waldeck/Waldeck-Pyrmont | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 6. 12. 2023.