Zurück zu: | Ukraine | Leitseite | |
20. 10. 1941, 12.00 Uhr
Bildung des Generalbezirks Schitomir im Reichskommissariat Ukraine aus den Oblasts:
Er wird verwaltet vom Generalkommissar in Schitomir.
Bildung der neuen Kreisgebiete:
?
Umbenennung Schitomir in Shitomir.
5. 3. 1942
Eingliederung des Kreisgebietes Komarin und der Rayons Lojew und Retschiza in das Kreisgebiet Wassilewitschi.
17. 4. 1942
Festlegung der amtlichen Schreibweise der Dienstsitze der Gebietskommissare.
5. 6. 1942
Bildung der neuen Kreisgebiete:
Auflösung des Kreisgebietes Wassiljewitschi.
23. 10. 19429
Umbenennung des Kreisgebietes Komarin in Bragin.
12. 12. 1942
Bildung des neuen Kreisgebietes Hegewald aus den Kreisgebieten Berditschew (teilweise)10 und Shitomir (teilweise)11;
Eingliederung des Kreisgebietes Berditschew (teilweise)12 in das Kreisgebiet Shitomir13.
15. 1. 1943
Zusammenschluß der Kreisgebiete Winniza-Stadt und Winniza-Land zum neuen Kreisgebiet Winniza.
1. 4. 1943
Bildung der neuen Kreisgebiete:
Aufrechterhaltung der Kreisgebiete Bragin, Retschiza und Shitomir.
1. 6. 1943
Umbenennung des Kreisgebiets Lipowez in Nemirow.
1. 9. 1943
Der Generalbezirk Shitomir29 umfaßt die Kreisgebiete Berditschew30, Bragin31, Chmelnik32, Gaissin33, Hegewald, Kasatin34, Korosten35, Korostyschew36, Monastyrischtsche37, Mosyr38, Nemirow39, Olewsk40, Owrutsch41, Petrikow42, Retschiza43, Shitomir44, Winniza45 und Zwiahel46 (18 Kreisgebiete).
Er wird zuletzt verwaltet vom Generalkommissar in Shitomir.
Generalkommissar (Generalbezirk Schitomir/Shitomir): | ||||
- | 20. | 10. | 1941: | Regierungspräsident Kurt Klemm aus Münster i. W.47, |
- | 28. | 10. | 1942: | stellvertretender Gauleiter der NSDAP, SS-Brigadeführer Ernst Leyser aus Saarbrücken48, |
- | . | 10. | 1943: | Leiter des SS-Führungshauptamtes Hans Jüttner aus Berlin (vertretungsweise)49. |
SS- und Polizeiführer Schitomir/Shitomir (Generalbezirk Schitomir/Shitomir): | ||||
- | 22. | 10. | 1941: | SS-Standartenführer Otto Hellweg aus Stettin50, |
- | 19. | 4. | 1943: | SS- und Polizeiführer, SS-Brigadeführer Willy Tensfeld aus Charkow51, |
- | 5. | 5. | 1943: | SS- und Polizeiführer, SS-Brigadeführer Willy Schmelcher aus Tschernigow (vertretungsweise), |
- | 20. | 5. | 1943: | SS-Brigadeführer Willy Schmelcher in Shitomir (endgültig), |
- | 25. | 9. | 1943: | SS-Obersturmbannführer Hans Traupe aus ?, |
- | 31. | 10. | 1943: | SS-Oberführer Ernst Hartmann aus Tschernigow52, |
- | 25. | 1. | 1944: | Polizeipräsident, SS-Brigadeführer Christoph Diehm aus Saarbrücken53. |
SS- und Polizeiführer Pripjet (Generalbezirk Shitomir [Nord]): | ||||
- | 18. | 12. | 1943: | SS-Oberführer Ernst Hartmann aus Shitomir54. |
Fußnoten: | |
1 | Teilgebiet der bisher sowjetischen SFSR Ukraine. |
2 | Teilgebiet der bisher sowjetischen SFSR Weißrußland. |
3 | Früher: Komsomolskoje. |
4 | Früher: Wolodarsk Wolynsk. |
5 | Früher: Dowbysch. |
6 | Früher: Tscherwonoarmejsk. |
7 | Früher: Nowograd Wolynsk. |
8 | Früher: Nowograd Wolynsk. |
9 | Tag der Veröffentlichung. |
10 | Ein an der Nordgrenze des Rayons Berditschew-Land verlaufender Streifen und ein Stück des Rayons Andruschowka mit dem Dorf Ljachowzy. |
11 | Die südlich der Stadt Shitomir nach Süden verlaufende Ausbuchtung des Rayons Shitomir-Land und der östlich des Flusses Gnilopjaty gelegene Teil des Rayons Trojanow. |
12 | Der östlich des Kreisgebietes Hegewald vom Gebiet Hegewald und dem Kreisgebiet Berditschew eingeschlossene Rest des bisherigen Rayons Trojanow. |
13 | Zum Rayon Andruschowka. |
14 | Rayon Chmelnik. |
15 | Rayon Sitkowzy. |
16 | Rayons Rushin und Wtscherajsche. |
17 | Rayons Malin und Potijewka. |
18 | Rayon Popelnja. |
19 | Rayon Radomyschl. |
20 | Rayons Lipowez und Pliskow. |
21 | Rayons Nemirow und Woronowiza. |
22 | Rayon Illinzi. |
23 | Rayons Emiltschino und Gorodniza. |
24 | Rayons Lugini und Olewsk. |
25 | Rayon Slowetschno. |
26 | Rayons Brailow (Restrayon Shmerinka) und Litin. |
27 | Rayon Baraschi. |
28 | Westgrenze von Süden nach Norden: Die Westgrenze wird über den Gnilopjaty-Fluß hinaus verlegt. Die Kolchosen Schumsk, Golowinka, Sholesnjaki, Dolgilewka und Staroselje verbleiben ganz beim Gebiet Hegewald. Ihre westlichen Grenzen bilden gleichzeitig die Grenze des Gebietes Hegewald. Nordgrenze von Westen nach Osten: Die Nordgrenze bildet die Flußmitte des Teterew von der Mündung des Gnilopjaty-Flusses in den Teterew bis zur Eisenbahnbrücke der Eisenbahn Shitomir-Fastow. Ostgrenze von Norden nach Süden: Ostgrenzen der Kolchosen Tulin, Leschtschin, Werschina, Raskopana, Mogila und Ljachowzy. Südgrenze von Osten nach Westen: Südgrenzen der Kolchosen Ljachowzy, Solotwa, Rushki, Tatarinowka und Trojanow. Der hiernach von dem früheren Rayon Trojanow verbleibende Teil westlich des Gebietes Hegewald wird dem Rayon Shitomir-Land, Kreisgebiet Shitomir, der östlich des Gebietes Hegewald liegende Teil des Rayons Trojanow dem Rayon Andruschewka, Kreisgebiet Berditschew, eingegliedert. |
29 | 1943: 2.916.890 Einwohner. |
30 | Rayons Andruschewka, Berditschew-Stadt, Berditschew-Land, Januschpol, Lubar, Romanow und Tschudnow. |
31 | Rayons Bragin, Komarin und Lojew. |
32 | Rayons Chmelnik, Kalinowka, Machnowka und Ulanow. |
33 | Rayons Dshulinka, Gaissin, Sitkowzy und Teplik. |
34 | Rayons Kasatin, Pogrebischtsche, Rushin, Samgorodok und Wtscherajsche. |
35 | Rayons Goroschki, Korosten-Stadt, Korosten-Land, Malin, Potijewka und Tschepowitschi. |
36 | Rayons Brusilow, Kornin, Korostyschew, Popelnja und Radomyschl. |
37 | Rayons Daschew, Illinzi, Monastyrischtsche und Oratow. |
38 | Rayons Jelsk, Kalinkowitschi, Mosyr und Narowlja. |
39 | Rayons Lipowez, Nemirow, Pliskow und Woronowiza. |
40 | Rayons Emiltschino, Gorodniza, Lugini und Olewsk. |
41 | Rayons Basar, Chupljani, Naroditschi und Owrutsch. |
42 | Rayons Leltschizy, Petrikow, Shitkowitschi und Turow. |
43 | Rayons Choiniki, Retschiza und Wassiljewitschi. |
44 | Rayons Shitomir-Stadt, Shitomir-Land und Tschernjachow. |
45 | Rayons Brailow, Litin, Turbow, Winniza-Stadt und Winniza-Land. |
46 | Rayons Baranowka, Baraschi, Jarun, Marchlewsk, Pulin, Zwiahel-Stadt und Zwiahel-Land. |
47 | 10. 1942 zum Generalkommissar in Luzk (Generalbezirk Wolhynien-Podolien) ernannt. |
48 | Bis 10. 1943. |
49 | Bis 1944?. |
50 | 20. 4. 1942 zum SS-Oberführer ernannt; 30. 1. 1943 zum SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei ernannt; bis 2. 7. 1943. |
51 | 19. 5. 1943 zum SS- und Polizeiführer Stalino-Donezgebiet ernannt. |
52 | 1943 zum SS-Brigadeführer ernannt; 18. 12. 1943 zum SS- und Polizeiführer Pripjet in Pinsk ernannt. |
53 | 25. 2. 1944 zum SS- und Polizeiführer Lemberg ernannt. |
54 | Bis 6. 9. 1944. |
Zurück zu: | Ukraine | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 9. 5. 2008.