Zurück zu: | Ukraine | Leitseite | |
20. 10. 1941, 12.00 Uhr
Bildung des Generalbezirks Kiew im Reichskommissariat Ukraine aus den Oblasts:
Er wird verwaltet vom Generalkommissar in Kiew.
Bildung der neuen Kreisgebiete:
2. 4. 1942
Festlegung der amtlichen Schreibweise der Dienstsitze der Gebietskommissare.
1. 9. 1942
Eingliederung des ostwärts des Dnjepr gelegenen Teils des ehemaligen Gebiets Kiew und des ehemaligen Oblasts Poltawa in den Generalbezirk Dnjepropetrowsk.
Bildung der neuen Kreisgebiete:
1. 1. 1943
Umbenennung des Kreisgebiets Bila Cerkwa in Bila Zerkwa.
1. 9. 1943
Der Generalbezirk Kiew8 umfaßt die Kreisgebiete Bila Zerkwa9, Borispol10, Chabnoje11, Chorol12, Gadjatsch13, Iwankow14, Karlowka15, Kiew-Stadt16, Kiew-Land17, Kobeljaki18, Korssun19, Krementschug20, Lochwiza21, Lubny22, Mirgorod23, Oposchnia24, Perejaslaw25, Pirjatin26, Poltawa27, Smela28, Solotonosha29, Swenigorodka30, Taraschtscha31, Uman32 und Wassilkow33 (25 Kreisgebiete).
Er wird zuletzt verwaltet vom Generalkommissar in Kiew.
Generalkommissar (Generalbezirk Kiew): | ||||
- | 20. | 10. | 1941: | SA-Brigadeführer I. Quitzrau aus Königsberg (Pr)?, |
- | . | 2. | 1942: | bisher stellvertretender Chef der Zivilverwaltung im Bezirk Bialystok, Oberbereichsleiter Waldemar Magunia aus Königsberg (Pr)34. |
SS- und Polizeiführer Kiew (Generalbezirk Kiew): | ||||
- | 1. | 10. | 1941: | SS-Gruppenführer Hans Haltermann aus ?, |
- | 10. | 10. | 1942: | SS-Oberführer Bernhard Fischer-Schweder aus ? (vertretungsweise)35, |
- | 1. | 5. | 1943: | SS-Gruppenführer Paul Hennicke Schäfer aus ? (vertretungsweise), |
- | 19. | 5. | 1943: | SS-Gruppenführer Paul Hennicke Schäfer in Kiew (endgültig)36. |
Fußnoten: | |
1 | Teilgebiet der bisher sowjetischen SFSR Ukraine. |
2 | Teilgebiet der bisher sowjetischen SFSR Weißrußland. |
3 | Früher: Kaganowitschi. |
4 | Früher: Kaganowitschi. |
5 | Früherer Hauptort: Swjatoschino. |
6 | Früherer Hauptort: Petrowskoje. |
7 | Früherer Hauptort: Orshiza. |
8 | 1943: 4.455.927 Einwohner. |
9 | Rayons Bila Zerkwa, Rakitno/Gebiet Bila Zerkwa, Skwira, Usin, Weliko Polowezkoje und Wolodarka. |
10 | Rayons Borispol, Browary und Wyschaja Dubetschnia. |
11 | Rayons Chabnoje, Nowo Schepelitschi und Tschernobyl. |
12 | Rayons Chorol, Obolon, Pokrowskaja Bagatschka und Semenowka. |
13 | Rayons Gadjatsch, Petrowka Romenskaja und Senkow. |
14 | Rayons Dymer, Iwankow und Roswashew. |
15 | Rayons Karlowka, Maschewka und Tschutowo. |
16 | Rayon Kiew-Stadt. |
17 | Rayons Borodjanka, Byschew, Kiew-Land und Makarow. |
18 | Rayons Kischenki, Kobeljaki und Koselschtschina. |
19 | Rayons Boguslaw, Kanew, Korssun, Lysianka und Mironowka. |
20 | Rayons Globino, Gradishsk, Krementschug und Welikije Krinki. |
21 | Rayons Lochwiza, Sentscha und Tschernuchi. |
22 | Rayons Lasorki, Lubny und Sarig. |
23 | Rayons Komyschnia, Mirgorod, Schischaki und Welika Bagatschka. |
24 | Rayons Dikanka, Kotelwa und Oposchnia. |
25 | Rayons Baryschewka, Beresan und Perejaslaw. |
26 | Rayons Drabow, Grebenkowski, Jagotin, Kowalewka, Pirjatin und Sgurowka. |
27 | Rayons Nechworoschtscha, Nowyje Senshary, Poltawa-Stadt, Poltawa-Land und Reschetilowka. |
28 | Rayons Smela, Tscherkassy und Woronzowo-Gorodischtsche. |
29 | Rayons Gelmjasow, Irklejew, Solotonosha und Tschernobai. |
30 | Rayons Katerinopol, Mokraja Kaligorka, Olschana, Schpola und Swenigorodka. |
31 | Rayons Buki, Shaschkow, Stawischtsche, Taraschtscha und Tetijew. |
32 | Rayons Babanka, Christinowka, Ladyshinka, Mankowka, Talnoje und Uman. |
33 | Rayons Fastow, Grebenki, Kagarlyk, Obuchow, Rshischtschew und Wassilkow. |
34 | Bis 9. 1943. |
35 | Bis 22. 10. 1942. |
36 | Bis 12. 1943. |
Zurück zu: | Ukraine | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 ndash; 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 4. 2021.