| Zurück zu: | Zwittau | Sudetenland | Leitseite | |
1. 5. 1939
Bildung des neuen Landkreises Zwittau im Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Aussig, aus den Landkreisen:
Sitz der Verwaltung ist vorläufig die Stadt Mährisch Trübau.
?
Verlegung des Kreissitzes nach Zwittau.
1. 1. 1945
Der Landkreis Zwittau4 im Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Troppau, umfaßt 39 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Zwittau.
| Landrat (Landkreis Zwittau): | |||||
| - | . | 8. | 1939: | Regierungsrat Dr. Reichelt von der Regierung in Allenstein, zuletzt beim Landratsamt in Hollabronn beschäftigt (kommissarisch), | |
| - | . | 10. | 1939: | Rechtsanwaltwalt Dr. Adalbert Hartmann in Zwittau (kommissarisch), | |
| - | . | 8. | 1940: | Rechtsanwaltwalt Dr. Adalbert Hartmann in Zwittau (endgültig). | |
| Fußnoten: | ||
| 1 | Der zum Deutschen Reich gehörige Gerichtsbezirk Leitomischl ohne die Gemeinden Abtsdorf und Schirmdorf. | |
| 2 | Der zum Deutschen Reich gehörige Gerichtsbezirk Zwittau und vom Gerichtsbezirk Gewitsch die Gemeinde Selsen. | |
| 3 | Der zum Deutschen Reich gehörige Gerichtsbezirk Politschka. | |
| 4 | 1944: 49.632 Einwohner. | |
| Zurück zu: | Zwittau | Sudetenland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 19. 2. 2005.