Zurück zu: | Kiel/Neumünster/Bordesholm | Schleswig-Holstein | Leitseite | |
14. 11. 1883
Bildung des Stadtkreises Kiel in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein, Regierungsbezirk Schleswig, aus der Stadtgemeinde Kiel, bisher Kreis Kiel.
1. 4. 1889
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Schleswig-Holstein vom 26. 5. 1888.
1. 4. 1893
Eingliederung der Landgemeinde Wik (teilweise)1 aus dem Landkreis Kiel in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Kiel.
1. 4. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Gaarden-Ost aus dem Kreis Plön in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Kiel.
1. 4. 1910
Eingliederung der Landgemeinden Gaarden-Süd, Hassee, Hasseldieksdamm und Wellingdorf aus dem Kreis Bordesholm in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Kiel.
1. 10. 1922
Eingliederung der Landgemeinden Holtenau und Pries und des Gutsbezirks Friedrichsort aus dem Kreis Eckernförde in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Kiel.
1. 5. 1924
Eingliederung der Landgemeinde Neumühlen-Dietrichsdorf aus dem Kreis Bordesholm in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Kiel.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Kiel in Stadt Kiel.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinden Bösdorf (teilweise) und Elmschenhagen aus dem Amtsbezirk Elmschenhagen, Landkreis Plön, in die Stadt und den Stadtkreis Kiel.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Kiel3 in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein, Regierungsbezirk Schleswig, umfaßt die Stadt Kiel (1 Gemeinde).
Oberbürgermeister (Stadtkreis Kiel): | ||||
- | . | . | 1882: | Dr. med. h. c. Paul Fuß aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1894: | Oberbürgermeister Dr. med. h. c. Paul Fuß in Kiel für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1906: | Oberbürgermeister Dr. med. h. c. Paul Fuß in Kiel für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1912: | Paul Lindemann aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1920: | Dr. Emil Lueken aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1932: | Oberbürgermeister Dr. Emil Lueken in Kiel für weitere 12 Jahre, |
- | 12. | 3. | 1933: | Kreisleiter der NSDAP Walter Behrens in Kiel4. |
Polizeidirektor/Polizeipräsident (Polizeidirektion/Polizeipräsidium5): | ||||
- | . | . | 1899: | von Putkamer aus ?, |
- | . | . | 1904: | von Schroeter aus ?, |
- | . | . | 1921: | Stadtrat August Biskupek in Kiel (kommissarisch), |
- | . | . | 1923: | Stadtrat August Biskupek in Kiel (endgültig)6, |
- | . | 11. | 1925: | Landrat Dietrich aus Sprottau (kommissarisch), |
- | . | . | 192?: | Poller7, |
- | . | . | 1927: | Landrat Dietrich in Kiel (kommissarisch)8, |
- | . | 8. | 1932: | Landrat Otto Graf zu Rantzau aus Segeberg (kommissarisch), |
- | . | 10. | 1932: | Landrat Otto Graf zu Rantzau in Kiel (endgültig)9, |
- | . | 4. | 1934: | SA-Gruppenführer und Landrat a. D. Joachim Meyer-Quade aus Schleswig (vertretungsweise), |
- | . | 10. | 1934: | SA-Gruppenführer10 und Landrat a. D.Joachim Meyer-Quade in Kiel (endgültig)11, |
- | . | . | 1940: | Friedrich Schulz aus ?12, |
Fußnoten: | |
1 | Ohne den Ortsteil Kopperpahl, ca. 20 ha. |
2 | 1905: 163.772 Einwohner. |
3 | 1944: 261.298 Einwohner. |
4 | Bis 1945. |
5 | Ab 1907. |
6 | 14. 7. 1925 verstorben. |
7 | a. W.; 1. 10. 1925 in den Ruhestand versetzt. |
8 | 8. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
9 | 9. 1934 zum Ministerialrat im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung in Berlin ernannt. |
10 | Ab 9. 11. 1937 SA-Oberguppenführer. |
11 | 12. 9. 1939 gefallen. |
12 | Bis 1945?. |
Zurück zu: | Kiel/Neumünster/Bordesholm | Schleswig-Holstein | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 30. 4. 2008.