Zurück zu: | Eiderstedt | Schleswig-Holstein | Leitseite | |
12. 1. 1867
Patent wegen Besitznahme der Herzogtümer Holstein und Schleswig;
Vereinigung der Herzogtümer Holstein und Schleswig mit der Preußischen Monarchie.
1. 7. 1867
Die preußischen Herzogtümer Holstein und Schleswig treten zum Norddeutschen Bund.
26. 9. 1867
Bildung der neuen Provinz Schleswig-
Einführung der Verordnung, betreffend die Organisation der Kreis- und Distriktsbehörden, sowie der Kreisvertretung in der Provinz Schleswig-
Bildung des neuen Kreises Eiderstedt aus:
Einführung der Verordnung, betreffend die Landgemeinde-Verfassungen im Gebiete der Herzogtümer Schleswig und Holstein vom 22. 9. 1867.
1. 10. 1868
Zusammenschluß der Regierungsbezirke Kiel und Schleswig zum neuen Regierungsbezirk Schleswig.
.? .? 1869
Einführung des Gesetzes, betreffend die Verfassung und Verwaltung der Städte und Flecken in der Provinz Schleswig-Holstein vom 14. 4. 1869.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 10. 1879
Verlegung des Sitzes des Oberpräsidenten von Kiel nach Schleswig.
1. 4. 1889
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Schleswig-
1. 4. 1893
Einführung der Landgemeindeordnung für die Provinz Schleswig-
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen2.
1. 5. 1917
Verlegung des Sitzes des Oberpräsidenten zu Schleswig nach Kiel.
1. 10. 1932
Zusammenschluß der Kreise Eiderstedt und Husum zum neuen Kreis Husum-
1. 10. 1933
Bildung des neuen Kreises Eiderstedt aus dem Kreis Husum-
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Eiderstedt in Landkreis Eiderstedt.
1. 1. 1945
Der Landkreis Eiderstedt4 in der preußischen Provinz Schleswig-
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Tönning.
Landrat (Kreis Eiderstedt): | |||||
- | 27. | 4. | 1868: | Carl Ludwig Gottlob Freiherr von Richthofen aus ?5 , | |
- | . | . | 1873: | Otto Lempfert, | |
- | . | . | 1874: | Cay- |
|
- | . | . | 1875: | Cay- |
|
- | . | . | 1880: | Wiechers (auftragsweise), | |
- | . | . | 1881: | Hermann Gottfried Madlung, | |
- | . | . | 1889: | Friedrich- |
|
- | . | . | 1890: | Friedrich- |
|
- | . | . | 1893: | Karl Emil Walter Fritzsche, | |
- | . | . | 1909: | Christian Freiherr von Heintze, | |
- | 1. | 8. | 1914: | Carl von Dobbeler7 | |
- | 11. | 10. | 1914: | Otto Graf zu Rantzau, | |
- | . | . | 1914: | Dr. Daniel Graf zu Rantzau, | |
- | 1. | 9. | 1919: | Nicolai Christian Reeder aus (kommissarisch), | |
- | . | . | 1920: | Nicolai Christian Reeder in Tönning (endgültig)8, | |
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 1. | 10. | 1933: | Landrat Otto Hamkens aus Husum?, | |
- | . | . | 1938: | Dr. Erich Keßler9, | |
- | . | . | 1939: | Regierungsrat Dr.Henning von Rumohr, zuletzt im Reichsministerium des Innern beschäftigt (kommissarisch), | |
- | 1. | 10. | 1939: | Regierungsrat Dr. Henning von Rumohr in Tönning (endgültig)10, | |
- | . | . | 1941: | Dr. Oswald Biner Wulf, | |
- | . | . | 1943: | Regierungsrat Dr. Henning von Rumohr11 . |
Fußnoten: | ||
1 | 1905: 16.297 Einwohner. | |
2 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig- |
|
3 | In den Grenzen des früheren Kreises Eiderstedt. | |
4 | 1944: 14.770 Einwohner. | |
5 | 3. 9. 1873 gestorben. | |
6 | 1880 gestorben. | |
7 | 11. 10. 1914 gefallen?. | |
8 | 30. 9. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | |
9 | 1939 als Landrat nach Kattowitz. | |
10 | 1941 bis 1942 im Osteinsatz. | |
11 | Bis 1. 5. 1945. |
Zurück zu: | Eiderstedt | Schleswig-Holstein | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 4. 9. 2006.