Zurück zu:
| Reichsgau Salzburg | Leitseite |

 

Reichsgau Salzburg

13. 3. 1938
Das bisher österreichische Land Salzburg mit der landesunmittelbaren Stadtgemeinde Salzburg und den Verwaltungsbezirken Hallein, Sankt Johann im Pongau, Salzburg-Land, Tamsweg und Zell am See tritt zum Deutschen Reich (6 landesunmittelbare Städte/Verwaltungsbezirke).
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Salzburg.
Es gilt die Gemeindeordnung für das Land Salzburg mit Ausnahme der Landeshauptstadt vom ?. ?. 1936.
Vorläufige Bezeichnung

1. 10. 1938
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 i. V. m. der Angleichungsverordnung des Reichsstatthalters (Österreichische Landesregierung) zur Deutschen Gemeindeordnung;
Umbenennung der:

Bildung des Stadtkreises Salzburg.

15. 10. 1938
Umbenennung der Verwaltungsbezirke:

1. 1. 1939
Umbenennung der Verwaltungsbezirke in Landkreise.

1. 5. 1939
Einführung des Gesetzes über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark vom 14. 4. 1939.
Auflösung des Landes Österreich;
Bildung des Reichsgaues Salzburg aus der Landeshauptmannschaft Salzburg.

1. 1. 1945
Der Reichsgau Salzburg2 umfaßt den Stadtkreis Salzburg und die Landkreise Bischofshofen, Hallein, Salzburg, Tamsweg und Zell am See (6 Kreise).
Sitz des Reichsstatthalters ist die Gauhauptstadt Salzburg.



Zurück zu:
| Reichsgau Salzburg | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 3. 7. 2008.