Zurück zu: | Plauen/Reichenbach | Sachsen | Leitseite | |
1. 7. 1867
Die Amtshauptmannschaft Plauen1 im Königreich Sachsen, Kreisdirektion Zwickau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Plauen.
Es gelten weiter:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1873?
Einführung:
15. 10. 1874
Bildung der neuen Amtshauptmannschaft Plauen aus der Amtshauptmannschaft Plauen (teilweise)2 im Königreich Sachsen, Kreishauptmannschaft Zwickau.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Plauen.
Es gelten weiter:
1. 1. 1907
Bildung der neuen bezirksfreien Stadtgemeinde Plauen aus der Stadtgemeinde Plauen, bisher Amtshauptmannschaft Plauen.
1. 4. 1924
Einführung der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 1. 8. 1923;
Bildung der neuen bezirksfreien Stadtgemeinde Reichenbach aus der Stadtgemeinde Reichenbach, bisher Amtshauptmannschaft Plauen.
1925?
Einführung der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 16. 6. 1925.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1939
Umbenennung:
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinde Reißig (teilweise) aus dem Landkreis in die Stadt und den Stadtkreis Plauen.
1. 10. 1941
Eingliederung der Gemeinde Kauschwitz (teilweise) aus dem Landkreis Plauen in die Stadt und den Stadtkreis Plauen.
1. 7. 1943
Einstellung der Tätigkeit der Regierung in Zwickau für die Dauer des Krieges.
1. 1. 1945
Der Landkreis Plauen3 im Land Sachsen, Regierungsbezirk Zwickau, umfaßt 105 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Plauen.
Amtshauptmann/ |
|||||
- | 15. | 10. | 1874: | Amtshauptmann Otto Meusel in Plauen4, | |
- | . | . | 1877: | Amtshauptmann Johann Schmiedel aus Meißen5, | |
- | . | . | 1880: | Amtshauptmann Johann Freiherr von Welck aus Rochlitz6, | |
- | . | . | 1892: | Amtshauptmann Adolf von Polenz aus Auerbach7, | |
- | . | . | 1901: | Amtshauptmann Dr. jur. Rudolf von Oppen aus Marienberg8, | |
- | . | . | 1905: | Amtshauptmann Dr. Hermann Junck aus Ölsnitz9, | |
- | . | . | 1909: | Amtshauptmann Dr. Wilhelm Mehnert aus Dippoldiswalde10, | |
- | . | . | 1919: | Regierungsrat Alfred Beschorner aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1919: | Regierungsrat Alfred Beschorner in Plauen (endgültig)11, | |
- | . | 3. | 1945: | Regierungsrat Dr. Bernhard Müller vom Landratsamt in Zittau (kommissarisch)12. |
Fußnoten: | ||
1 | Gerichtsämter Adorf, Auerbach, Elsterberg, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld, Markneukirchen, Ölsnitz, Pausa, Plauen, Reichenbach, Treuen und Schöneck. | |
2 | Gerichtsämter Elsterberg, Pausa und Plauen, Reichenbach. | |
3 | 1944: 66.369 Einwohner. | |
4 | 1876 zum Geheimen Finanzrat ernannt. | |
5 | 1880 zum Geheimen Regierungsrat und Vortragenden Rat im Ministerium des Innern in Dresden ernannt. | |
6 | 1892 zum Geheimen Regierungsrat und Vortragenden Rat im Ministerium des Innern in Dresden ernannt. | |
7 | 1900 a. D. | |
8 | 1905 zum Geheimen Regierungsrat und Vortragenden Rat im Ministerium des Innern in Dresden ernannt. | |
9 | 1909 zum Geheimen Regierungsrat und Vortragenden Rat im Ministerium des Innern in Dresden ernannt. | |
10 | 1919 i. R. | |
11 | 2. 1945 in den Ruhestand versetzt. | |
12 | Zur Zeit Im Wehrdienst. |
Zurück zu: | Plauen/Reichenbach | Sachsen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 2. 2007.