Zurück zu: | Saarbrücken | Saarland | Leitseite | |
7. 9. 1909
Bildung des neuen Stadtkreises Saarbrücken in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Trier, aus der Stadtgemeinde Saarbrücken, bisher Kreis Saarbrücken (1 Gemeinde).
10. 1. 1920
Der Stadtkreis Saarbrücken tritt zum Saargebiet (Völkerbundsmandat).
1. 3. 1935
Die Stadtgemeinde und der Stadtkreis Saarbrücken treten wieder unter die volle Souveränität des Deutschen Reiches.
Einführung des Gesetzes über die vorläufige Verwaltung des Saarlandes vom 30. 1. 1935.
Umbenennung des Saargebietes in Saarland.
1. 8. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Stadtgemeinde Saarbrücken in Stadt Saarbrücken;
Bestätigung der Stadt Saarbrücken als Stadtkreis.
1. 4. 1943
Eingliederung der Stadt Forbach und der Gemeinden Alstingen, Kleinrosseln und Spichern aus dem Landkreis Sankt Avold, CdZ-Gebiet Lothringen, in die Verwaltung der Stadt und des Stadtkreises Saarbrücken (als Verwaltungsbezirk Forbach).
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Saarbrücken1 im Saarland umfaßt die Stadt Saarbrücken (1 Gemeinde).
Oberbürgermeister (Stadtkreis Saarbrücken): | |||||
- | 17. | 6. | 1909: | Beigeordneter Emil Mangold aus Düsseldorf für 12 Jahre, | |
- | . | 3. | 1919: | August Carl Klein aus ? für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1921: | Dr. Hans Neikes aus ? für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1933: | Oberbürgermeister Dr. Hans Neikes in Saarbrücken für weitere 12 Jahre2. | |
Oberbürgermeister (Stadtkreis Saarbrücken): | |||||
- | . | . | 1935: | Ernst Dürrfeldt aus ? für 12 Jahre, | |
- | . | 11. | 1937: | Oberregierungsrat Fritz Schwitzgebel vom Reichskommissar für das Saarland für 12 Jahre3. | |
Polizeidirektor (Polizeidirektorium Saarbrücken): | |||||
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1899: | Landrat Carl Fiedler aus Schleswig (kommissarisch), | |
- | . | . | 1900: | Landrat Carl Fiedler in Saarbrücken (endgültig)4, | |
- | . | . | 1903: | Landrat Richard (von) Bötticher aus Querfurt (kommissarisch), | |
- | . | . | 1904: | Landrat Richard (von) Bötticher in Saarbrücken5, | |
- | . | . | 1909: | Walther von Miquel aus Rathenow6, | |
- | . | . | 1916: | Landrat Dr. Carl von Halfern aus Ottweiler7. | |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Saarbrücken): | |||||
- | . | . | 1935: | ?, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | 2. | 1936: | SS-Standartenführer Schmelcher aus ?8, | |
- | 8. | 1. | 1942: | Polizeipräsident SS-Brigadeführer Christoph Diehm aus Danzig9, | |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | 1944: 133.285 Einwohner. |
2 | Bis 1935. |
3 | Bis 1945. |
4 | 1903 als Regierungspräsident nach Erfurt. |
5 | 1909 als Regierungspräsident nach Osnabrück. |
6 | 6. 1916 als Polizeipräsident nach Breslau. |
7 | 1919 in den Ruhestand versetzt; 1922 als Regierungspräsident nach Hildesheim. |
8 | Bis 10. 1942; Ab 1940 auch mit der Führung der polizeilichen Verwaltung in Metz beauftragt. |
9 | 25. 1. 1944 zum SS- und Polizeiführer in Shitomir ernannt. |
Zurück zu: | Saarbrücken | Saarland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 1. 1. 2008.