Zurück zu: | Saarbrücken | Saarland | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Bildung des Regierungsbezirks Trier.
22. 4./1. 5. 1816
Bildung des neuen Kreises Saarbrücken in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein, Regierungsbezirk Trier, aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Saarbrücken.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Kleve Berg und Großherzogtum Niederrhein zum neuen Oberpräsidialbezirk Die Rheinprovinzen.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
?. ?. 1845?
Einführung der Gemeindeordnung für die Rheinprovinz vom 23. 7. 1845.
1. 7. 1867
Der Kreis Saarbrücken in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Trier, tritt zum Norddeutschen Bund.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
7. 9. 1909
Bildung des neuen Stadtkreises Saarbrücken aus der Stadtgemeinde Saarbrücken, bisher Kreis Saarbrücken;
Umbenennung des Kreises Saarbrücken in Landkreis Saarbrücken.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen2.
10. 1. 1920
Der Landkreis Saarbrücken tritt zum Saargebiet (Völkerbundsmandat).
1. 3. 1935
Der Landkreis Saarbrücken tritt wieder unter die volle Souveränität des Deutschen Reiches.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Saarbrücken.
Einführung des Gesetzes über die vorläufige Verwaltung des Saarlandes vom 30. 1. 1935.
Umbenennung des Saargebietes in Saarland.
1. 8. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden;
Einführung der preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 1934.
1. 4. 1938
Grenzbegradigung zwischen den Gemeinden Köllerbach, Landkreis Saarbrücken, und Sprengen, Landkreis Saarlautern.
1. 1. 1945
Der Landkreis Saarbrücken3 im Saarland umfaßt 37 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Saarbrücken.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | . | 1816: | Wilhelm Dern aus ?, | |
- | . | . | 1837: | Landrat Christian Hesse aus Bitburg, | |
- | . | . | 1850: | Franz Rennen aus ?, | |
- | . | . | 1856: | Karl von Gärtner aus ?, | |
- | . | . | 1872: | Regierungsrat Ulrich aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1873: | Landrat Heinrich von Geldern aus Stuhm, | |
- | . | . | 1883: | Landrat Hugo Freiherr von Richthofen aus Ottweiler4, | |
. | . | 1885: | Landrat Dr. Maximilian von Voss aus Ottweiler (kommissarisch), | ||
- | . | . | 1886: | Landrat Dr. Maximilian von Voss in Saarbrücken (endgültig), | |
- | . | . | 1888: | Landrat Dr. jur. Eduard zur Nedden aus Marienberg (kommissarisch), | |
- | . | . | 1889: | Landrat Dr. jur. Eduard zur Nedden in Saarbrücken (endgültig)5, | |
. | . | 1891: | Landrat Alfred Bake aus Sankt Goarshausen (kommissarisch), | ||
- | . | . | 1892: | andrat Alfred Bake in Saarbrücken (endgültig)6, | |
- | . | . | 1899: | Landrat Carl Fiedler aus Schleswig (kommissarisch), | |
- | . | . | 1900: | Landrat Carl Fiedler in Saarbrücken (endgültig)7, | |
- | . | . | 1903: | Landrat Richard (von) Bötticher aus Querfurt (kommissarisch), | |
- | . | . | 1904: | Landrat Richard (von) Bötticher in Saarbrücken8, | |
- | . | . | 1909: | Walther Franz von Miquel aus Rathenow9, | |
- | . | . | 1916: | Landrat Dr. Carl von Halfern aus Ottweiler10, | |
- | . | . | 1920: | Regierungsassessor Günther van Endert aus Mörs (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1920: | Dr. Friedrich Vogeler aus ?. | |
Landrat (Landkreis Saarbrücken): | |||||
- | . | . | 1935: | Dr. Friedrich Vogeler aus ? (kommissarisch)11, | |
- | . | 7. | 1937: | Regierungsrat Dr. Friedrich Kurth aus Berlin? (kommissarisch), | |
- | . | 1. | 1938: | Regierungsrat Dr. Friedrich Kurth in Saarbrücken (endgültig)12. |
Fußnoten: | |
1 | 1905: 241.901 Einwohner. |
2 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
3 | 1944: 215.016 Einwohner. |
4 | 1885 als Fürstlich Lippescher Kabinettsminister nach Detmold. |
5 | 1899 zum Regierungspräsidenten in Trier ernannt. |
6 | 1903 als Regierungspräsident nach Trier. |
7 | 1903 als Regierungspräsident nach Erfurt. |
8 | 1909 als Regierungspräsident nach Osnabrück. |
9 | 6. 1916 als Polizeipräsident nach Breslau. |
10 | 919 in den Ruhestand versetzt; 1922 als Regierungspräsident nach Hildesheim. |
11 | 4. 1937 vertretungsweise mit der Verwaltung des Stelle des Regierungsvizepräsidenten in Arnsberg beauftragt; 11 1937 endgültig zum Regierungsvizepräsidenten in Arnsberg ernannt. |
12 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Saarbrücken | Saarland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 28. 12. 2007.