Zurück zu: | Wuppertal/Barmen/Elberfeld/Mettmann | Rheinprovinz | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Kleve Berg die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
22. 4./1. 5. 1816
Bildung des neuen Kreises Elberfeld in der preußischen Provinz Jülich-
Bildung des neuen Kreises Mettmann in der preußischen Provinz Jülich-
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Mettmann.
9. 2. 1817
Eingliederung der Landgemeinde Sonnborn aus dem Kreis Elberfeld in den Kreis Mettmann.
1. 11. 1820
Eingliederung des Kreises Mettmann in den Kreis Elberfeld.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Jülich-
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
1. 6. 1861
Bildung des neuen Stadtkreises Barmen in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus der Stadtgemeinde Barmen, bisher Kreis Elberfeld.
Bildung des neuen Stadtkreises Elberfeld in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus der Stadtgemeinde Elberfeld, bisher Kreis Elberfeld.
Umbenennung des Kreises Elberfeld in Mettmann.
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Mettmann.
1877
Verlegung des Kreissitzes von Mettmann nach Vohwinkel.
1. 4. 1881
Eingliederung der Landgemeinde Oberbonsfeld aus dem Landkreis Bochum in den Kreis Mettmann.
1. 12. 1885
Eingliederung der Landgemeinde Sonnborn (teilweise) aus dem Kreis Mettmann in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elberfeld.
1. 7. 1888
Eingliederung der Landgemeinde Sonnborn (teilweise) aus dem Kreis Mettmann in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elberfeld.
1. 4. 1890
Eingliederung der Landgemeinde Vohwinkel (teilweise) aus dem Kreis Mettmann in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elberfeld.
6. 2. 1899
Eingliederung der Landgemeinde Hardenberg (teilweise) aus dem Kreis Mettmann in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elberfeld;
Eingliederung der Landgemeinde Hardenberg (teilweise) aus dem Kreis Mettmann in den Landkreis Essen.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen4.
1. 9. 1919
Eingliederung der Landgemeinde Vohwinkel (teilweise) aus dem Kreis Mettmann in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Elberfeld.
5. 8. 1922
Eingliederung der Landgemeinden Langerfeld und Nächstebreck aus dem Kreis Schwelm in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Barmen.
1. 8. 1929
Zusammenschluß der Stadtgemeinden und Stadtkreise Barmen und Elberfeld zur neuen Stadtgemeinde und zum neuen Stadtkreis Barmen-
Eingliederung in den neuen Stadtkreis Barmen-Elberfeld:
Zusammenschluß des Kreises Mettmann und des Landkreises Düsseldorf zum neuen Kreis Düsseldorf-
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Düsseldorf.
25. 1. 1930
Umbenennung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Barmen-
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Wuppertal in Stadt Wuppertal.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Wuppertal6 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, umfaßt die Stadt Wuppertal (1 Gemeinde).
Landrat (Kreis Elberfeld/ |
|||||
- | . | . | 1816: | Karl Theodor Graf von Seyssel d'Aix, | |
- | . | . | 1848: | Karl Friedrich Melbeck aus ? (auftragsweise), | |
- | . | . | 1851: | Otto Karl Erhard Heinrich von Diest- |
|
- | . | . | 1859: | Karl Friedrich Faveau aus ?, | |
- | . | . | 1861: | Alexander Georg Theodor Karl Freiherr von der Goltz aus ?, | |
- | . | . | 1872: | Christoph Willers Markus Heinrich (von) vom Polizeipräsidium in Berlin (kommissarisch), | |
. | . | 1873: | Christoph Willers Markus Heinrich von Tiedemann in Mettmann (endgültig)7, | ||
- | . | . | 1876: | Dr. Gisbert Gustav Boguslaw Karl von Bonin (kommissarisch)8, | |
- | . | . | 1877: | Ludolph Karl Adolf von Estorff aus Eckernförde9, | |
- | 16. | 10. | 1883: | Landrat Hermann Roehrig aus Tecklenburg (kommissarisch), | |
6. | 6. | 1884: | Landrat Hermann Roehrig in Vohwinkel (endgültig)10, | ||
. | . | 1891: | Theodor Friedrich Wilhelm Scherenberg aus ? (kommissarisch), | ||
- | . | . | 1892: | Theodor Friedrich Wilhelm Scherenberg in Vohwinkel (endgültig)11, | |
- | . | . | 1904: | Dr. Walter Felix Paul zur Nieden aus ?12. | |
Landrat (Kreis Mettmann): | |||||
- | . | . | 1816: | Georg Philipp Ludwig Karl Cappe aus ?, | |
- | . | . | 1817: | andrat Franz Joseph Freiherr von Ritz aus Lennep13. | |
Oberbürgermeister (Stadtkreis Barmen): | |||||
- | . | . | 1855: | Wilhelm August Bredt aus ? für 12 Jahre14, | |
. | . | 1867: | Oberbürgermeister Wilhelm August Bredt in Barmen für weitere 12 Jahre15, | ||
- | . | . | 1879: | Oberbürgermeister Friedrich Wilhelm Wegner aus Duisburg für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1891: | Oberbürgermeister Friedrich Wilhelm Wegner in Barmen für weitere 12 Jahre, | |
- | . | . | 1898: | Oberbürgermeister Dr. August Lentze aus Mühlhausen, Reg.-Bez. Erfurt, für 12 Jahre16, | |
. | . | 1906: | Bürgermeister Georg Voigt aus Rixdorf für 12 Jahre17, | ||
. | . | 1912: | Dr. Paul Hartmann aus ? für 12 Jahre, | ||
. | . | 1924: | Oberbürgermeister Dr. Paul Hartmann in Barmen für weitere 12 Jahre. | ||
Oberbürgermeister (Stadtkreis Elberfeld): | |||||
- | . | . | 1851: | Dr. Karl Emil Lischke aus ? für 12 Jahre18, | |
- | . | . | 1863: | Oberbürgermeister Dr. Karl Emil Lischke in Elberfeld für weitere 12 Jahre, | |
- | . | . | 1873: | Adolf Hermann Jaeger aus ? für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1885: | Oberbürgermeister Adolf Hermann Jaeger in Elberfeld für weitere 12 Jahre, | |
- | . | . | 1897: | Oberbürgermeister Adolf Hermann Jaeger in Elberfeld für weitere 12 Jahre, | |
- | . | . | 1900: | Wilhelm Funck aus ? für 12 Jahre, | |
. | . | 1912: | Oberbürgermeister Wilhelm Funck in Elberfeld für weitere 12 Jahre, | ||
- | . | . | 1919: | Dr. Paul Hopf aus ?, | |
- | . | . | 1890: | Dr. Max Kirschbaum aus ? Für 12 Jahre. | |
Oberbürgermeister (Stadtkreis Barmen- |
|||||
- | 1. | 8. | 1929: | Oberbürgermeister Dr. Paul Hartmann in Barmen- |
|
. | . | 1930: | Oberbürgermeister Dr. Paul Hartmann in Barmen- |
||
. | 4. | 1931: | Landrat Dr. Julius Friedrich aus Düsseldorf für 12 Jahre, | ||
- | . | . | 1937: | Oberbürgermeister Wilhelm Eberhard Gelberg in Neuß (auftragsweise), | |
- | . | . | 1937: | Dr. Robert Friedrich aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1938: | Dr. Robert Friedrich in Wuppertal für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1940: | Oberbürgermeister Heinz Gebauer aus Rheydt für 12 Jahre20. | |
Polizeidirektor/ |
|||||
- | . | . | 1852: | Landrat Karl Johann Hermann Hirsch in Elberfeld22, | |
- | . | . | 1863: | ?, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | 4. | 1923: | Landrat Dr. Georg Wilhelm Suermondt in Elberfeld23. | |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Barmen- |
|||||
- | . | . | 1930: | Polizeipräsident Dr. Georg Wilhelm Suermondt in Barmen- |
|
- | . | 5. | 1933: | Dr. Hans Keßler vom Polizeipräsidium Recklinghausem (vertretungsweise), | |
- | . | 4. | 1934: | SA-Brigadeführer Friedrich Habenicht in Wuppertal (vertretungsweise), | |
- | . | 1. | 1935: | SA-Oberführer Friedrich Habenicht in Wuppertal (endgültig)24, | |
- | . | 3. | 1939: | Polizeipräsident Paul Georg Otto Hinkler aus Altona versetzt nach Wuppertal25, | |
- | . | 1. | 1944: | SA-Brigadeführer Krahne in Wuppertal (kommissarisch). |
Fußnoten: | ||
1 | 1905: 156.080 Einwohner. | |
2 | 1905: 162.853 Einwohner. | |
3 | 1905: 59.022 Einwohner. | |
4 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
5 | Ortsteil Beyenburg. | |
6 | 1944: 399.718 Einwohner. | |
7 | 1876 als Hilfsarbeiter in das Staatsministerium nach Berlin. | |
8 | 1877 als Landrat nach Grevenbroich. | |
9 | 1894 als Regierungspräsident nach Aurich. | |
10 | 22. 4. 1891 zum Oberregierungsrat und Abteilungsdirigent bei der Regierung in Arnsberg ernannt. | |
11 | 1904 als Polizeipräsident nach Frankfurt am Main. | |
12 | 31. 8. 1929 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 1. 8. 1929 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Geestemünde in Wesermünde beauftragt. |
|
13 | 1817 als Landrat nach Crefeld. | |
14 | Bis 1920. | |
15 | Seit 1858: Oberbürgermeister. | |
16 | 1878: Geheimer Regierungsrat. | |
17 | 1906 als Oberbürgermeister nach Magdeburg. | |
18 | 1. 10. 1912 als Oberbürgermeister nach Frankfurt am Main. | |
19 | 1931 ausgeschieden. | |
20 | Bis 1945. | |
21 | Ab 1861. | |
22 | 1864 als Polizeipräsident nach Aachen. | |
23 | Bis 1920 in Hindenburg O.S. | |
24 | 3. 1939 versetzt nach Halle a. S. | |
25 | 8. 1943 in den Wartestand versetzt. |
Zurück zu: | Wuppertal/Barmen/Elberfeld/Mettmann | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 1. 2009.