Zurück zu: | Rheinprovinz/Großherzogtum Niederrhein/Jülich-Cleve-Berg | Leitseite | |
1. 10. 1920
Bildung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk1.
Er umfaßt die
Sitz der Verwaltung ist Essen.
Bis 1. 10. 1923 vorbehaltener Beitritt:
1. 1. 1945
Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk umfaßt
Sitz der Verwaltung ist Essen.
Verbandspräsident5 (Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk): | ||||
- | 17. | 7. | 1920: | Oberbürgermeister Paul Mülhens aus Hamborn6, |
- | 24. | 4. | 1926: | Regierungsvizepräsident Wilhelm Happ aus Schneidemühl7, |
- | 5. | 7. | 1930: | Regierungsvizepräsident Dr. Max Hüesker aus Arnsberg8. |
Verbandsdirektor9 (Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk): | ||||
- | 20. | 10. | 1920: | Beigeordneter Dr. Ing. Robert Schmidt aus Essen10, |
- | 28. | 6. | 1932: | Erster Beigeordneter Dr. Ing. Philipp Rappaport des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk in Essen (kommissarisch), |
- | 18. | 4. | 1933: | Betriebsingenieur August Dillgardt aus Essen (kommissarisch)11, |
- | 3. | 3. | 1937: | Albert Lange aus Essen12. |
Fußnoten: | |
1 | Nach dem preußischen Gesetz, betreffend Verbandsordnung für den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, vom 5. 5. 1920. |
2 | Stadt Kettwig. |
3 | Städte Schwerte und Westhofen, Gemeinden Garenfeld, Geisecke, Holzen, Lichtendorf, Villgst und Wandhofen. |
4 | Stadt Wesel und Gemeinden Bricht, Brünen, Dämmerwald, Damm, Drevenack, Krudenburg, Obrighoven-Lackhausen, Overbeck, Schermbeck und Weselerwald. |
5 | Staatliche Aufsichtsbehörde. |
6 | 14. 3. 1926 gestorben. |
7 | 7. 1930 als Regierungspräsident nach Breslau. |
8 | Bis 1945. |
9 | Leiter des Kommunalverbandes. |
10 | 5. 1932 zurückgetreten. |
11 | 16. 5. 1933 als Stadtrat (technischer Beigeordneter) nach Essen. |
12 | 16. 1. 1945 gestorben. |
Zurück zu: | Rheinprovinz/Großherzogtum Niederrhein/Jülich-Cleve-Berg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 9. 1. 2014.