Zurück zu: | Simmern | Rheinprovinz | Leitseite | |
15. 4. 1815
Eingliederung1 des Gebietes der zukünftigen Rheinprovinzen in den preußischen Staat.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
22. 4. 1816
Bildung der Provinz Großherzogtum Niederrhein mit dem Sitz der Verwaltung ist Coblenz.
Vorläufiger Oberverwalter ist der Regierungspräsident in Aachen.
Aufnahme der Tätigkeit der Regierung Coblenz.
20. 5. 1816
Vorläufige Kreiseinteilung im Regierungsbezirk Coblenz.
Bildung des Kreises Simmern (91 Gemeinden) aus den Bürgermeistereien
Kreisstadt ist Simmern.
19. 5. 1817
Erlaß der Bürgermeisterei-Instruktion.
1817
Eingliederung der Gemeinden Burschied, Kellenbach, Königau, Schneppenbach und Schwatzerden in den Kreis Simmern.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Großherzogtum Niederrhein und Jülich-Cleve-Berg zum Oberpräsidialbezirk Die Rheinprovinzen.
1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
?. ?. 1845
Einführung der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. 7. 1845.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. – 7. 3. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 im Kreis Simmern.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
2. 6. 1856
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Simmern in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Coblenz, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Simmern.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen3.
14. 5. 1926
Umbenennung des Regierungsbezirks Coblenz in Koblenz.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 19274.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 19345.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Simmern in Kreis Simmern.
1. 1. 1945
Der Landkreis Simmern6 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, umfaßt 102 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Simmern.
Kreiskommissar (Kreis Simmern): | ||||
- | 20. | 5. | 1816: | Friedensrichter Christian Schmidt in Simmern. |
Landrat (Kreis/Landkreis Simmern): | ||||
- | 17. | 1. | 1817: | Kreiskommissar Christian Schmidt in Simmern (endgültig), |
- | . | . | 1840: | Regierungsassessor Eduard von Möller von der Regierung in Coblenz (kommissarisch), |
- | 18. | 4. | 1842: | Regierungsassessor Eduard von Möller in Simmern (endgültig)7, |
- | 10. | 4. | 1844: | Regierungsassessor Carl von Arnim von der Regierung in Coblenz (kommissarisch), |
- | . | . | 1846: | Regierungsassessor Carl von Arnim in Simmern (endgültig), |
- | . | . | 1852: | Landrat Heinrich Kampers aus Altenkirchen (vertretungsweise), |
- | 19. | 7. | 1852: | Regierungsreferendar Dr. Karl Ernst von Ernsthausen von der Regierung un Coblenz, bisher mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Altenkirchen beuftragt (kommissarisch)1,8, |
4. | 11. | 1854: | Landrat Friedrich Hardt aus Montjoie, zuletzt beauftragt mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Heinsberg (kommissarisch), | |
15. | 9. | 1855: | Landrat Friedrich Hardt aus Montjoie versetzt nach Simmern9, | |
. | . | 1867: | Regierungsassessor Otto Back von der Regierung in Coblenz (kommissarisch), | |
1. | 7. | 1868: | Regierungsassessor Otto Back in Simmern (endgültig)10, | |
10. | 4. | 1872: | Regierungsassessor Walther Jentzsch vom preußischen Finanzministerium in Berlin, zuletzt mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Lennep beauftragt, | |
14. | 11. | 1872: | Regierungsassessor Walther Jentzsch in Simmern (endgültig)11, | |
. | . | 1875: | Alexander Wenderhold aus ? (kommissarisch), | |
. | . | 1876: | Alexander Wenderhold in Simmern (endgültig), | |
. | . | 1894: | Dr. Gustav Adolf von Beckerath aus ? (kommissarisch), | |
. | . | 1896: | Dr. Gustav Adolf von Beckerath in Simmern (endgültig)12, | |
19. | 1. | 1905: | Regierungsassessor Dr. Paul iur. Brandt vom Oberpräsidium in Schleswig (kommissarisch), | |
28. | 8. | 1905: | Regierungsassessor Dr. Paul iur. Brandt in Simmern (endgültig13, | |
- | . | . | 1914: | Otto Ferdinand Böhme aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1915: | Otto Ferdinand Böhme in Simmern (endgültig), |
- | . | . | 1919: | Bürgermeister Meckel aus ? (vertretungsweise), |
- | . | . | 1920: | Dr. Wilhelm Abraham Josten aus ?14, |
- | . | . | 1924: | Freiherr von Salis Soglio (vertretungsweise), |
- | 18. | 8. | 1931: | Regierungsrat Justus Weihe vom Oberpräsidium in Koblenz (kommissarisch), |
- | 22. | 1. | 1932: | Regierungsrat Justus Weihe in Simmern (endgültig)15, |
- | . | . | 1936: | V. Balluseck aus ? (kommissarisch), |
- | . | 3. | 1937: | Oberregierungsrat Walter Tietje vom Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern in Berlin (vertretungsweise)16, |
- | . | 5. | 1938: | Regierungsrat Konrad Nöll vom Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern in Berlin (kommissarisch), |
- | . | 12. | 1938: | Regierungsrat Konrad Nöll in Simmern (endgültig)17, |
. | 1. | 1941: | Regierungsrat Friedrich Wagner beim Landratsamt in Simmern (kommissarisch), | |
- | . | 9. | 1941: | Regierungsrat Friedrich Wagner in Simmern (endgültig)18. |
Fußnoten: | |
1 | Aufgrund der Patente - wegen Inbesitznahme der Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, des Fürstentums Moers und der Grafschaften Essen und Werden, - wegen Inbesitznahme des Großherzogtums Niederrhein, beide vom gleichen Tage |
2 | 1905: 35.780 Einwohner. |
3 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
4 | Danach heißen die Bürgermeistereien hinfort Ämter. |
5 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. |
6 | 1944: 36.363 Einwohner. |
7 | 4. 1844 als Kommissar zur Cöln-Mindener Eisenbahnunternehmung; 1848 als Regierungspräsident nach Cöln. |
8 | 1853 zum Regierungsassessor ernannt; 1854 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Geldern beauftragt. |
9 | 22. 4. 1867 gestorben. |
10 | 1872 als Polizeipräsident nach Straßburg. |
11 | 16. 5. 1875 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Paderborn beauftragt; 9. 10. 1876 als Landrat nach Paderborn versetzt. |
12 | 2. 1905 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Düsseldorf beauftragt; 9. 1905 als Landrat versetzt nach Düsseldorf. |
13 | 29. 3. 1914 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Essen beuftragt; 1. 1. 1915 als Landrat nach Essen versetzt. |
14 | 10. 1931 zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Köln ernannt. |
15 | 3. 3. 1936 mit der vertretungsweisen, 2. 7. 1936 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Siegen beauftragt; 14. 9. 1936 versetzt als Landrat nach Siegen. |
16 | 5. 1938 an das Oberpräsidium in Magdeburg versetzt. |
17 | 3. 1940 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes in Bad Kreuznach beauftragt; 8. 1940 versetzt nach Bad Kreuznach. |
18 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Simmern | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 1. 2. 2006.