Zurück zu: | Siegkreis/Siegburg/Uckerath | Rheinprovinz | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
22. 4./1. 5. 1816
Bildung des neuen Kreises Siegburg in der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg, Regierungsbezirk Cöln, aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Siegburg.
Bildung des neuen Kreises Uckerath in der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg, Regierungsbezirk Cöln, aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Uckerath.
1. 10. 1820
Eingliederung des Kreises Uckerath in den Kreis Siegburg.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Siegburg.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Jülich-Cleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein zum neuen Oberpräsidialbezirk Die Rheinprovinzen.
17. 2. 1825
Umbenennung des Kreises Siegburg in Siegkreis.
1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
?
Einführung der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. 7. 1845.
1. 7. 1867
Der Siegkreis in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Cöln, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Siegburg.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
1910
Eingliederung der Landgemeinde Herchen (teilweise) aus dem Siegkreis in den Kreis Waldbröl.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen2.
10. 4. 1920
Umbenennung des Regierungsbezirks Cöln in Köln.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 10. 1932
Eingliederung des Amtes Dattenfeld3 aus dem Oberbergischen Kreis in den Siegkreis;
Grenzberichtigung zwischen der Landgemeinde Drabenderhöhe, Oberbergischer Kreis, der Landgemeinde Much, Siegkreis, und der Landgemeinde Engelskirchen, Rheinisch-Bergischer Kreis.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 1934.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1945
Der Siegkreis4 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Köln, umfaßt 48 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Siegburg.
Landrat (Kreis Siegburg/ |
|||||
- | . | . | 1816: | Eberhard von Hymmen aus ?5, | |
- | . | . | 1820: | Landrat Franz Joseph Scheven aus Uckerath, | |
- | . | . | 1837: | Maximilian Franz von Loë aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1839: | Maximilian Franz von Loë in Siegburg (endgültig), | |
- | . | . | 1846: | Kessler aus (kommissrisch), | |
- | . | . | 1849: | Franz Wülffing aus ?, | |
- | . | 4. | 1867: | von Brewer aus ? (kommissarisch), | |
. | 11. | 1867: | Allert aus ? (kommissarisch), | ||
. | . | 1869: | Eugen Freiherr von Loë aus ?, | ||
. | . | 1904: | Landrat Adolf Maximilian Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels aus Wipperfürth (kommissarisch), | ||
. | . | 1905: | Adolf Maximilian Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels in Siegburg (endgültig)6, | ||
. | . | 1917: | Landrat Hermann Heinrich Friedrich Karl Strahl aus Kempen (kommissarisch), | ||
. | . | 1918: | Landrat Hermann Heinrich Friedrich Karl Strahl in Siegburg (endgültig)7, | ||
18. | 5. | 1924: | Landrat von Chamier- |
||
. | . | 1925: | Landrat Dr. Eduard Wessel aus Wipperfürth8, | ||
. | . | 1933: | Bürgermeister Dr. Ludwig Buttlar in Siegburg (kommissarisch), | ||
. | 4. | 1934: | Bürgermeister Dr. Ludwig Buttlar in Siegburg (endgültig)9, | ||
- | . | 12. | 1936: | Kreisleiter Hans (Johann) Weisheit aus Bad Godesberg (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1938: | Kreisleiter Hans (Johann) Weisheit in Siegburg (endgültig), | |
- | . | 4. | 1945: | Dr. Eduard Bierhoff aus ?. | |
Landrat (Kreis Uckerath): | |||||
- | . | . | 1816: | Franz Joseph Scheven aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1818: | Franz Joseph Scheven in Uckerath (endgültig). |
Fußnoten: | ||
1 | 1905: 114.283 Einwohner. | |
2 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
3 | Landgemeinden Dattenfeld und Rosbach. | |
4 | 1944: 153.141 Einwohner. | |
5 | 1820 als Landrat nach Bonn. | |
6 | 1917 als Regierungspräsident nach Aachen. | |
7 | 1924 gestorben. | |
8 | 1933 als Landrat nach Erkelenz. | |
9 | 11. 1936 einstweilig in den Ruhestand versetzt./td> |
Zurück zu: | Siegkreis/Siegburg/Uckerath | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 4. 2007.