Zurück zu: | Remscheid/Solingen/Rhein-Wupper/Lennep/Opladen/Solingen-Lennep | Rheinprovinz | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Kleve Berg die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
22. 4. 1816
Bildung des Regierungsbezirks Düsseldorf.
1. 5. 1816
Bildung des Kreises Lennep in der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist Lennep.
Bildung des Kreises Opladen in der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist Opladen.
Bildung des Kreises Solingen in der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist Solingen.
30. 10. 1819
Zusammenschluß der Kreise Opladen und Solingen zum Kreis Solingen.
Sitz der Verwaltung ist Solingen.
Einliederung der Bürgermeistereien
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Jülich-Cleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein zum neuen Oberpräsidialbezirk Die Rheinprovinzen.
1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
?. ?. 1845
Einführung der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. 7. 1845.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856?
Einführung
1. 7. 1867
Es treten in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, zum Norddeutschen Bund:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1888
Bildung des Stadtkreises Remscheid aus der Stadtgemeinde Remscheid, bisher Kreis Lennep.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
1. 4. 1893
Eingliederung der Stadtgemeinden Lennep (teilweise)3 und Lüttringhausen (teilweise)4 aus dem Kreis Lennep in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Remscheid.
1. 1. 1896
Bildung des Stadtkreises Solingen aus der Stadtgemeinde Solingen, bisher Kreis Solingen;
Umbenennung des Kreises Solingen in Landkreis Solingen.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen7.
15. 4. 1914
Verlegung des Landratsamtes des Landkreises Solingen von Solingen nach Opladen.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 1927;
Umbenennung der Landbürgermeistereien in Ämter.
1. 8. 1929
Zusammenschluß des Landkreises Solingen und des Kreises Lennep zum Kreis Solingen-Lennep.
26. 9. 1929
Sitz des Kreises Solingen-Lennep ist die Stadtgemeinde Opladen.
3. 8. 1931
Umbenennung des Kreises Solingen-Lennep in Rhein-Wupper-Kreis.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 19348.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Rhein-Wupper-Kreis9 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, umfaßt 16 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Opladen.
Landrätlicher Kommissar/Landrat (Kreis Lennep): | ||||
- | 1. | 5. | 1816: | ehemaliger Bergischer Geheimrat Franz Freiherr von Ritz aus Düsseldorf10, |
- | 16. | 1. | 1817: | andrätlicher Kommissar Friedrich Heydweiller aus Crefeld (endgültig)11, |
- | 22. | 12. | 1824: | Regierungsreferendar Emil von Bernuth von der Regierung in Arnsberg12, |
- | 30. | 6. | 1866: | Kreisdeputierter Gustav Petersen in Lennep (kommissarisch), |
- | 20. | 10. | 1866: | Landrat Lambert Rospatt aus Löbau versetzt nach Lennep13, |
- | 21. | 3. | 1871: | Regierungsassessor Walther Jentzsch vom preußischen Finanzministerium in Berlin (kommissarisch)14, |
- | 5. | 9. | 1882: | Gerichtsassessor Richard Koenigs vom Amtsgericht Cöln (kommissarisch), |
1. | 7. | 1883: | Gerichtsassessor Richard Koenigs in Lennep (endgültig)15, | |
- | 4. | 1. | 1900: | Regierungsassessor Dr. iur. Friedrich Hentzen vom Landratsmt in Hörde (kommissarisch), |
- | 1. | 8. | 1900: | Regierungsassessor Dr. iur. Friedrich Hentzen in Lennep (endgültig)16, |
- | 18. | 5. | 1923: | Dr. Müller aus ? (vertretungsweise), |
- | 8. | 6. | 1923: | Regierungsrat Dr. iur. Ludwig Beckhaus vom preußischen Ministerium des Innern (kommissarisch), |
- | 1. | 2. | 1924: | Regierungsrat Dr. iur. Ludwig Beckhaus in Lennep (endgültig)17. |
Landrätlicher Kommissar/Landrat (Kreis Opladen): | ||||
- | 1. | 5. | 1816: | Domänenrentmeister Georg Freiherr von Hauer in Opladen, |
- | 16. | 1. | 1817: | Domänenrentmeister Georg Freiherr von Hauer in Opladen (endgültig)18. |
Landrätlicher Kommissar/Landrat (Kreis/Landkreis Solingen): | ||||
- | 1. | 5. | 1816: | landrätlicher Kommissar Graf von Seyssel in Elberfeld (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1816: | Zivilkommissar Wilhelm Freiherr von Voß aus Cleve (kommisarisch), |
- | 16. | 1. | 1817: | Zivilkommissar Wilhelm Freiherr von Voß in Solingen (endgültig)19, |
- | 23. | 9. | 1818: | Rittmeister I. Klasse a.D. Georg Bärsch vom Oberpräsidium in Cöln (kommissarisch)20, |
- | 30. | 10. | 1819: | Landrat Georg Freiherr von Hauer aus Opladen versetzt nach Solingen21, |
- | 12. | 7. | 1836: | Kreisdeputierter und Kammerherr, Julius Graf von dem Busche-Kessell aus Hackhausen (kommissarisch), |
- | 31. | 12. | 1837: | Kreisdeputierter und Kammerherr, Julius Freiherr von dem Busche-Kessell in Solingen (endgültig)22, |
- | . | 7. | 1850: | Kreisdeputierter Gottlieb Kyllmann in Solingen (kommissarisch), |
- | 1. | 10. | 1850: | Landrat Anton Kessler aus Wetzlar versetzt nach Solingen23, |
- | 30. | 7. | 1851: | Kreissekretär Karl Melbeck aus Elberfeld24, |
- | 1. | 10. | 1886: | Regierungsrat Carl Möllenhoff vom Oberpräsidium in Schleswig (kommissarisch), |
- | 2. | 5. | 1887: | Regierungsrat Carl Möllenhoff in Solingen (endgültig)25, |
- | 12. | 7. | 1894: | Hilfsarbeiter, Regierungsassessor Fritz Dönhoff vom preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe in Berlin (kommissarisch), |
- | 1. | 3. | 1895: | Regierungsassessor Fritz Dönhoff in Solingen (endgültig)26, |
- | 7. | 2. | 1900: | Regierungsrat und Justitiar Dr. iur. Adolf Lucas von der Regierung in Cöln (kommissarisch), |
- | 1. | 9. | 1900: | Regierungsrat Dr. iur. Adolf Lucas in Solingen (endgültig)27, |
- | 6. | 10. | 1927: | Redakteur Peter Trimborn aus Köln (kommissarisch), |
- | 29. | 3. | 1928: | Schriftleiter Peter Trimborn in Opladen (endgültig)28. |
Landrat (Landkreis Solingen-Lennep/Rhein-Wupper-Kreis): | ||||
- | 1. | 8. | 1929: | Landrat zur Disposition Peter Trimborn in Opladen (kommissarisch), |
17. | 2. | 1930: | Landrat zur Disposition Peter Trimborn in Opladen (endgültig)29, | |
- | 1. | 4. | 1933: | Gerichtsassessor Fritz Mißmahl aus ? (kommissarisch), |
- | 1. | 11. | 1933: | Gerichtsassessor Fritz Mißmahl in Opladen (endgültig)30, |
- | 1. | 1. | 1935: | Regierungsrat Rudolf Murray aus Düsseldorf (vertretungsweise)31, |
16. | 11. | 1936: | Landrat Dr. iur. Georg Horstmann aus Glatz (vertretungsweise), | |
6. | 4. | 1937: | Landrat Dr. iur. Georg Horstmann in Opladen (kommissarisch), | |
12. | 6. | 1937: | Landrat Dr. iur. Georg Horstmann in Opladen (endgültig)32, | |
26. | 11. | 1940: | Landrat Wilhelm Dombois in Düsseldorf (vertretungsweise), | |
- | 30. | 9. | 1942: | Landrat Dr. iur. Reinfried von Baumbach versetzt von Fraustadt nach Opladen33. |
Fußnoten: | |
1 | Ohne die Gemeinde Burg. |
2 | Nur die Gemeinde Burg. |
3 | Ortsteile Grüne, Hägenermühle, Hermannsmühle, Hohenhagen (ohne 2 Häuser), Hohenhagener Höhe, Neuenhaus, Neuenkamp, Ölmühle, Überfeld undWilhelmshöhe. |
4 | Ortsteile Hägenermühle, Hohenhagen (2 Häuser) und Wüstenhagen. |
5 | 1905: 79.230 Einwohner. |
6 | 1905: 134.319 Einwohner. |
7 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
8 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. |
9 | 1944: 161.448 Einwohner. |
10 | 1. 1. 1817 zum Landrat in Mettmann ernnnt. |
11 | 9. 1924 in den Ruhestand versetzt. |
12 | 1. 7. 1866 pensioniert. |
13 | 10. 1870 bis 17. 2. 1872 als Unterpräfekt nach Château-Salins; 20. 6. 1892 zum Regierungsrat bei der Regierung in Wiesbaden ernannt. |
14 | 10. 4. 1872 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Simmern beauftragt. |
15 | 4. 12. 1899 zum Zweiten Oberregierungsrat bei der Regierung in Cöln ernannt. |
16 | 1914 bis 1915 vertreten durch Frankenbach; 1915 bis 1916 vertreten durch Landrat a. D. von Uslar; 12. 4. 1923 verstorben. |
17 | 31. 7. 1929 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 1. 10. 1929 der Regierung in Cöln überwiesen; 4. bis 7. 1930 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Kyritz (Kreis Ostprignitz) beauftragt. |
18 | 6. 11. 1819 als Landrat versetzt nach Solingen. |
19 | 13. 5. 1818 Freitod. |
20 | 27. 5. 1819 als mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Prüm beauftragt. |
21 | 1836 zum Direktor der Rheinischen Feuer-Societät in Coblenz ernannt. |
22 | 6. 1850 Entlassung auf Nachsuchen. |
23 | 24. 7. 1851 als Landrat versetzt nach Duisburg. |
24 | 1881 zum Geheimen Regierungsrat ernannt; 1. 10. 1886 Entlassung auf Nachsuchen. |
25 | 6 1894 zur Regierung in Königsberg i. Pr. versetzt; 14. 7. 1894 zum Verwaltungsgerichtsdirektor ernannt. |
26 | 1. 1900 zum Ministerialdirektor im preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe in Berlin ernannt. |
27 | 12. 1. 1914 zum Geheimen Regierungsrat ernannt; 1. 10. 1927 in den Ruhestand versetzt. |
28 | 31. 7. 1929 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 1. 8. 1929 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes im Kreis Solingen-Lennep beauftragt. |
29 | 8. 3. 1933 einstweilig, 22. 8. 1933 endgültig in den Ruhestand versetzt. |
30 | 18. 12. 1934 kommissarisch zum Landesrat in der Provinzialverwaltung ernannt ernannt (stellvertrender Leiter der Landesversicherungsanstalt der Rheinprovinz). |
31 | Bis 30. 4. 1936. |
32 | 20. 11. 1940 verstorben. |
33 | Bis 1945?. |
Zurück zu: | Remscheid/Solingen/Rhein-Wupper/Lennep/Opladen/Solingen-Lennep | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 19. 4. 2015.