Zurück zu: | Monschau/Montjoie | Rheinprovinz | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Bildung des Regierungsbezirks Aachen.
1. 5. 1816
Bildung des neuen Kreises Montjoie in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein, Regierungsbezirk Aachen, aus den Bürgermeistereien
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Montjoie.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Jülich-Cleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein zum neuen Oberpräsidialbezirk Die Rheinprovinzen.
1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
?. ?. 1845
Einführung der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. 7. 1845.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856?
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Montjoie in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Aachen, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Montjoie.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen2.
10. 1. 1920, 16.15 Uhr3
Abtretung des Kreises Montjoie (teilweise)4 an das Königreich Belgien.
1. 6. 1920
Umbenennung des Kreises Montjoie in Monschau.
1. 11. 1922?
Eingliederung des Kreises Malmedy (teilweise)5 in Kreis Monschau.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 19346.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Monschau in Landkreis Monschau.
1. 1. 1945
Der Landkreis Monschau7 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Aachen, umfaßt 19 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Monschau.
Landrat (Kreis/ |
||||
- | 1. | 5. | 1816: | Kantonskommissar Bernhard Böcking in Montjoie (kommissarisch), |
- | 16. | 1. | 1817: | Kantonskommissar Bernhard Böcking in Montjoie (endgültig)8, |
- | 1. | 4. | 1824: | Polizeidirektor Carl Zoepffel aus Wesel9, |
- | 13. | 6. | 1846: | Kreisdeputierter Friedrich Hardt in Montjoie (kommissarisch), |
- | 7. | 4. | 1847: | Kreisdeputierter Friedrich Hardt in Montjoie (endgültig)10, |
- | 1. | 11. | 1853: | Landrat Amand von Harenne in Eupen (vertretungsweise)11, |
- | 16. | 10. | 1856: | Hilfsarbeiter, ehemaliger Friedensrichter Bernhard von Scheibler von der Regierung in Aachen, bisher mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Heinsberg beuftragt (kommissarisch), |
- | 7. | 3. | 1857: | Hilfsarbeiter, ehemaliger Friedensrichter Bernhard von Scheibler in Montjoie (endgültig)12, |
- | 24. | 8. | 1864: | Regierungsassessor Karl Hasse von der Regierung in Aachen (vertretungsweise), |
- | 28. | 3. | 1867: | Regierungsassessor Karl Hasse in Montjoie (endgültig)13, |
- | 3. | 12. | 1870: | Erster Kreisdeputierter Alphons Anthoni in Montjoie (kommissarisch), |
- | 17. | 4. | 1873: | Regierungsassessor Joseph Freiherr von Ayx von der Regierung in Cöln, zuletzt mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Waldbröl beauftragt14, |
- | 5. | 7. | 1876: | Kreissekretär Hermann Delhougne in Montjoie (kommissarisch), |
6. | 6. | 1877: | Vertreter des Generalprokurators Ludwig Rennen aus Coblenz15, | |
15. | 6. | 1889: | Justitiar Regierungsasessor Ludwig Sassé von der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch), | |
27. | 2. | 1890: | Justitiar Regierungsasessor Ludwig Sassé in Montjoie (endgültig)16, | |
29. | 4. | 1898: | Regierungsassessor Theodor von Guérard von der Regierung in Potsdam (kommissarisch), | |
4. | 4. | 1905: | Regierungsassessor Dr. Friedrich von Kesseler vom Polizeipräsidium in Breslau (kommissarisch), | |
1. | 6. | 1906: | Regierungsassessor Dr. Friedrich von Kesseler in Montjoie (endgültig)18, | |
15. | 11. | 1917: | Regierungsrat Philipp Heimann von der Regierung in Aachen (kommissarisch), | |
18. | 10. | 1918: | Regierungsrat Philipp Heimann in Montjoie (endgültig)19, | |
15. | 5. | 1920: | Regierungsassessor Dr. iur. Viktor Freiherr von Solemacher-Antweiler vom Reichskommissar für die besetzten Gebiete in Cöln? (vertretungsweise)20, | |
21. | 8. | 1920: | Regierungsassessor Dr. iur. Hans von Chamier-Gliszinski von der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch), | |
1. | 12. | 1922: | Regierungsassessor Dr. iur. Hans von Chamier-Gliszinski in Monschau (endgültig)21, | |
3. | 3. | 1926: | Regierungsrat Dr. iur. Franz Schwenzer von der Regierung in Düsseldorf (vertretungsweise), | |
25. | 6. | 1926: | Regierungsrat Dr. iur. Franz Schwenzer in Monschau (kommissarisch), | |
27. | 9. | 1926: | Regierungsrat Dr. iur. Franz Schwenzer in Monschau (endgültig)22, | |
18. | 4. | 1933: | Bürgermeister Dr. rer. pol. Franz Laumen aus Gangelt (kommissarisch), | |
16. | 9. | 1933: | Bürgermeister Dr. rer. pol. Franz Laumen in Montjoie (endgültig)23, | |
31. | 8. | 1934: | Regierungsrat Dr. Alfred von Gescher aus Düsseldorf (kommissarisch), | |
28. | 1. | 1935: | Regierungsrat Dr. Alfred von Gescher in Monschau (endgültig)24, | |
. | 7. | 1939: | Regierungsrat Kurt Dingerdissen vom Oberpräsidium in Koblenz (vertretungsweise), | |
17. | 6. | 1941: | Regierungsrat Kurt Dingerdissen in Monschau (endgültig)25, | |
. | . | 1941: | Landrat Heinz Ehmke in Malmedy (vertretungsweise)26, | |
23. | 6. | 1942: | Regierungsrat i. R. Dr. Axel von Rappard aus Berlin (vertretungsweise)27. | |
1. | 12. | 1943: | Landrat Dr. iur. Josef Schramm aus Schleiden (vertretungsweise)28. |
Fußnoten: | |
1 | 1905: 17.650 Einwohner. |
2 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
3 | Inkrafttreten des Versailler Friedensvertrages vom 28. 6.1919. |
4 | 7,5000 ha der Stadtgemeinde Monschau; 1.646,0000 ha der Landgemeinde Conzen mit den Ortsteilen: Fringshaus, Bahnhof Conzen und Reinartzhof, 4,5000 ha der Landgemeinde Höfen; 2.040,0000 ha der Landgemeinde Kalterherberg mit dem Ortsteil: Bahnhof Kalterherberg; 61,5000 ha der Landgemeinde Lammersdorf mit dem Ortsteil: Bahnhof Lammersdorf, 1.380,0000 ha der Landgemeinde Mützenich mit den Ortsteilen: Bahnhof Monschau und Reinartzhof 1.153,5000 ha der Landgemeinde Rötgen mit dem Ortsteil: Bahnhof Rötgen, 560,0000 ha der Landgemeinde Simmerath. |
5 | 10,5000 ha der Landgemeinde Wirtzfeld. |
6 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. |
7 | 1944: 22.860 Einwohner. |
8 | 14. 3. 1824 gestorben. |
9 | 9. 9. 1846 gestorben. |
10 | 8. 11. 1853 bis 15. 9. 1854 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Heinsberg beauftragt; 4. 11. 1854 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Simmern beuftragt; 15. 10. 1855 als Landrat nach Simmern versetzt. |
11 | Bis 15. 9. 1854 und vom 1. 11. 1854 bis zum 16. 10. 1856. |
12 | 15. 8. 1863 beurlaubt; 1. 10. 1866 pensioniert. |
13 | 19. 11. 1870 Übernahme in die Reichsverwaltung; 1871 als kommissarischer Kreisdirektor nach Straßburg; 1. 2. 1872 endgültig zum Kreisdirektor in Straßburg ernannt. |
14 | 6. 7. 1876 als Landrat versetzt nach Euskirchen. |
15 | 15. 6. 1889 als Verwaltungsdirektor zur Regierung in Königsberg i. Pr. |
16 | 13. 4. 1898 zum Regierungsrat ernannt; 16. 5. 1898 der Regierung in Coblenz überwiesen. |
17 | 1. 4. 1905 zum Regierungsrat bei der Regierung in Coblenz ernannt. |
18 | 9. 10. 1917 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Eupen beauftragt; 23. 7. 1918 als Landrat nach Eupen versetzt. |
19 | 15. 5. 1920 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Cöln beauftragt; 8. 10. 1920 als Landrat nach Köln versetzt. |
20 | Bis 5. 8. 1920. |
21 | 1. 1. 1926 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Düsseldorf beauftragt; 16. 6. 1926 als Landrat versetzt nach Düsseldorf. |
22 | 24. 4. 1933 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 2. 10. 1933 als Regierungsrat der Regierung in Trier überwiesen. |
23 | 7. 9. 1934 einstweilig in den Ruhestand versetzt; 18. 9. 1934 endgültig in den Ruhestand versetzt. |
24 | 20. 7. 1939 in den Wartestand versetzt; 16. 8. 1939 der Regierung in Minden überwiesen. |
25 | Bis 1945; seit 1942 im Wehrdienst. |
26 | 7. 1942 Einberufung zum Wehrdienst; Gefreiter; 3. 1943 gefallen. |
27 | Bis 30. 11. 1943. |
28 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Monschau/Montjoie | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 3. 2009.