Zurück zu: | Moers/Mörs | Rheinprovinz | Leitseite | |
3. 12. 1857
Bildung des neuen Kreises Mörs aus den Kreisen Geldern (teilweise)1 und Krefeld (teilweise)2.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Mörs.
1. 7. 1867
Der Kreis Mörs in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Mörs.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen4.
?
Umbenennung des Kreises Mörs in Moers.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 1934.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Moers in Landkreis Moers.
1. 10. 1939
Eingliederung der Gemeinde Kamp-Lintfort (teilweise)5 aus dem Landkreis Moers in den Landkreis Geldern;
Eingliederung der Gemeinden Issum (teilweise)6 und Sevelen (teilweise)7 aus dem Landkreis Geldern in den Landkreis Moers.
1. 1. 1945
Der Landkreis Moers8 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, umfaßt 27 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Moers.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | . | 1857: | Landrat Karl Ernst von Ernsthausen aus Geldern9, | |
- | . | . | 1865: | Albert von Pommer- |
|
- | . | . | 1870: | vakant, | |
- | . | . | 1873: | Gustav von Hochwächter aus ?, | |
- | . | . | 1882: | Dr. Johann von Haniel aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1883: | Dr. Johann von Haniel in Mörs (endgültig)10 | |
- | . | . | 1896: | Arnold David Karl Paul von Laer aus ?, | |
- | . | . | 1919: | Regierungsassessor Günther van Endert von der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch), | |
16. | 10. | 1920: | Regierungsassessor Günther van Endert in Moers (endgültig)11, | ||
. | 2. | 1925: | Landrat Kurt von Borries aus Lübbecke (vertretungsweise), | ||
. | . | 1933: | Ernst Bollmann aus ? (kommissarisch), | ||
. | 4. | 1934: | Kreisleiter Ernst Bollmann in Moers (endgültig)12, | ||
. | . | 1941: | Dr. Karl Habl aus Siegen (vertretungsweise), | ||
. | 8. | 1942: | Kreisleiter Dr. Karl Bubenzer in Moers (kommissarisch)13. | ||
Fußnoten: | ||
1 | Gebiet des früheren Kreises Rheinberg. | |
2 | Bürgermeisterei Friemersheim. | |
3 | 1905: 107.292 Einwohner. | |
4 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
5 | 43 + 83 Parzellen. | |
6 | 32 Parzellen. | |
7 | 61 Parzellen. | |
8 | 1944: 191.291 Einwohner. | |
9 | 9. 8.1865 als kommissarischer Erster Bürgermeister nach Königsberg i. Pr. | |
10 | 1912 als Landrat nach Merzig. | |
11 | i. e. R.; 6. 1934zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Hannover ernannt. |
|
12 | 8. 1942 Entlassung auf Nachsuchen erteilt und zum Oberbürgermeister in Oberhausen ernannt. | |
13 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Moers/Mörs | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 26. 4. 2006.