Zurück zu: | Kreuznach/Creuznach/Meisenheim | Rheinprovinz | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
22. 4./1. 5. 1816
Bildung des neuen Kreises Creuznach in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein, Regierungsbezirk Coblenz, aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Creuznach.
1. 4. 1817
Eingliederung der Stadt Kirn und der Ämter Kirn-Land (teilweise)1, Monzingen (teilweise)2 und Winterburg (teilweise)3 aus dem Regierungsbezirk Trier in den Kreis Creuznach.
?
Einführung der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. 7. 1845.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Großherzogtum Niederrhein und Jülich-Cleve-Berg zum neuen Oberpräsidialbezirk Die Rheinprovinzen.
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
24. 12. 1866
Das bisher Hessen-Homburgische Oberamt Meisenheim tritt zum Königreich Preußen.
2. 2. 1867
Vorläufige Verwaltung des Oberamtes Meisenheim durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz.
6. 1867
Eingliederung des Oberamtes Meisenheim in die Rheinprovinz.
1. 7. 1867
Der Kreis Creuznach in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Coblenz, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Creuznach.
Es gelten:
Ds Oberamt Meisenheim in der preußischen Rheinprovinz tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Meisenheim.
22. 9. 1867
Einführung der Verordnung, betreffend die Einführung der im westrheinischen Teile des Regierungsbezirks Coblenz geltenden Gesetze in dem vormals Hessen-Homburgischen Oberamt Meisenheim.
15. 9. 1869
Bildung des neuen Kreises Meisenheim besteht aus den Bürgermeistereien des bisherigen Oberamtes Meisenheim:
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Meisenheim.
Eingliederung des Kreises Meisenheim in den Regierungsbezirk Coblenz.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen6.
?
Umbenennung des Kreises Creuznach in Kreuznach.
1. 10. 1932
Zusammenschluß der Kreise Kreuznach und Meisenheim zum neuen Kreis Kreuznach mit dem Sitz der Verwaltung in Bad Kreuznach.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 1934.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Kreuznach in Landkreis Kreuznach.
1. 1. 1945
Der Landkreis Kreuznach7 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, umfaßt 107 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Bad Kreuznach.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | . | 1816: | Kreiskommissar und Staatsprokurator Peter Bitter aus ?, | |
- | . | . | 1818: | Ludwig Philipp Hout aus ?, | |
- | . | . | 1846: | Regierungsassessor Gustav von Jagow von der Regierung in Coblenz (kommissarisch), | |
- | . | . | 1847: | Regierungsassessor Gustav von Jagow in Creznach (endgültig)8, | |
- | . | . | 1855: | Gottlieb Freiherr von Rosen aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1861: | Otto Ludwig Agricola aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1862: | Otto Ludwig Agricola in Coblenz (endgültig)9, | |
- | . | . | 1903: | Erwin Otto Eduard von Nasse10, | |
- | . | . | 1920: | Landrat Erich Müser aus Biedenkopf11, | |
- | . | 1. | 1923: | Regierungsrat Dr. Otto Ehrenberger von der Regierung in Düsseldorf (vertretungsweise)12, | |
- | 1. | 10. | 1932: | Landratsamt an Landrat Erich Müser in Bad Kreuznach übertragenr13, | |
- | . | . | 1933: | Hellmuth Rademacher aus ? (vertretungsweise), | |
- | . | 1. | 1934: | Regierungsrat Hellmuth Rademacher in Bad Kreuznach (endgültig)14, | |
- | . | 2. | 1936: | Landrat im einstweiligen Ruhestand Dr. Nikolaus Simmer aus Trier (vertretungsweise), | |
- | . | 3. | 1937: | Landrat im einstweiligen Ruhestand Dr. Nikolaus Simmer in Bad Kreuznach wieder übernommen15, | |
- | . | 3. | 1940: | Landrat Konrad Noell aus Simmern (vertretungsweise), | |
- | . | 8. | 1940: | Landrat Konrad Noell aus Simmern versetzt nach Bad Kreuznach16. | |
Landrat (Oberamt/ |
|||||
- | . | . | 1869: | Georg Martin Reinhardt aus ?, | |
- | . | . | 1872: | Landrat Adalbert Freiherr von Schroetter aus Rössel (kommisarisch), | |
- | . | . | 1873: | Landrat Adalbert Freiherr von Schroetter aus Rössel versetzt nach Meisenheim17, | |
- | . | . | 1875: | Gustav Heinrich Freiherr von Salmuth aus (kommissarisch)18, | |
- | . | . | 1876: | Ernst Vohwinkel aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1877: | Ernst Vohwinkel in Meisenheim (endgültig)19, | |
- | . | . | 1879: | Karl Otto von Klewitz aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1880: | Karl Otto von Klewitz in Meisenheim (endgültig), | |
- | . | . | 1885: | Bernhard Schlenther aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1886: | Bernhard Schlenther in Meisenheim (endgültig), | |
- | . | . | 1907: | Gustav Karl Wilhelm Udo Freiherr von Quadt- |
|
- | . | . | 1917: | Otto Wermuth aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1919: | Otto Wermuth in Meisenheim (endgültig)20, | |
- | . | . | 1919: | Ernst Schwebel aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1920: | Ernst Schwebel in Meisenheim (endgültig)21, | |
- | . | . | 1924: | Maximilian Wilhelm Johannes Sell aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1925: | Maximilian Wilhelm Johannes Sell in Meisenheim (endgültig)22. |
Fußnoten: | |
1 | Die nördlich der Nahe gelegenen Gemeinden. |
2 | Ohne die Gemeinde Schwarzerden. |
3 | Ohne die Gemeinden Allenfeld und Gebroth der Bürgermeisterei Wallhausen. |
4 | 1905: 81.319 Einwohner. |
5 | 1905: 13.911 Einwohner. |
6 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
7 | 1944: 104.704 Einwohner. |
8 | 1861 als Polizeipräsident nach Breslau. |
9 | 1902 gestorben. |
10 | 1920 gestorben. |
11 | Bis 30. 9. 1932. |
12 | Bis 9. 1924. |
13 | i. e. R.; 4. 1934 in den Ruhestand versetzt. |
14 | 2. 1936 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Trier beauftragt. |
15 | 1940 als Oberbürgermeister nach Koblenz. |
16 | Bis 1945. |
17 | 1874 gestorben. |
18 | 1875 gestorben. |
19 | 1879 gestorben. |
20 | 1929 gestorben. |
21 | 1924 als Landrat nach Marburg. |
22 | 1. 10. 1932 Landratsamt in Strehlen übertragen. |
Zurück zu: | Kreuznach/Creuznach/Meisenheim | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 11. 2008.