Zurück zu: | Krefeld/Kempen-Krefeld/Crefeld/Krefeld-Uerdingen a. Rh./Kempen i./Rheinprovinz | Rheinprovinz | Leitseite | |
23. 11. 1872
Bildung des Stadtkreises Crefeld in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus der Stadtgemeinde Crefeld, bisher Kreis Crefeld.
1. 1. 1874
Der Stadtkreis Crefeld umfaßt die Stadtgemeinde Crefeld (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. 5. 1856
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
26. 12. 1897
Umbenennung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Crefeld in Krefeld.
8. 11. 1900
Umbenennung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Krefeld in Crefeld.
3. 8. 19011
Eingliederung der Landgemeinde Linn aus der Landbürgermeisterei Linn, Landkreis Crefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Crefeld.
15. 10. 1907
Eingliederung der Landgemeinden Bockum-Verberg und Oppum aus der Landbprgermeisterei Bockum, Landkreis Crefeld, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Crefeld.
9. 5. 1914
Eingliederung3
20. 3. 1919
Umbenennung4 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen5.
25. 11. 1925
Umbenennung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Crefeld in Krefeld.
1. 8. 1929
Eingliederung der Landgemeinden - Landkreis Krefeld -
und der Landgemeinden – Kreis Kempen-Krefeld -
in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Krefeld.
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Krefeld (teilweise) in die Landgemeinde Hüls im Amt Hüls.
Zusammenschluß der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Krefeld und der Stadtgemeinde Uerdingen im Landkreis Krefeld zur Stadtgemeinde und des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen a. Rh.
Für eine längere Übergangszeit6 wird die Stadtgemeinde Krefeld-Uerdingen a. Rh. n die Stadtteile Krefeld und Uerdingen7 eingeteilt.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Krefeld-Uerdingen a. Rh. in Stadt Krefeld-Uerdingen a. Rh.
30. 1. 1934
Umbenennung8 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen a. Rh.
1. 4. 1936
Eingliederung
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung11 in den Landkreisen.
1. 4. 1940
Endgültige Vereinigung12 der Stadtteile Krefeld und Uerdingen zur Gesamtstadt Krefeld-Uerdingen a. Rh.
24. 4. 1940
Umbenennung der Stadt und des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen a. Rh. in Krefeld.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Krefeld113 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, umfaßt die Stadt Krefeld (1 Gemeinde).
3. 1945
Verlegung der Resrbehörde der Stadt Krefeld nach Wuppertal-Barmen14.
Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Crefeld/Krefeld-Uerdingen a. Rh./Krefeld): | ||||
- | 2. | 3. | 1872: | Regierungsrat a. D. Christian Roos von der Regierung in Düsseldorf für 12 Jahre15, |
- | 4. | 5. | 1882: | Oberbürgermeister Ernst Küper aus Beuthen i. Oberschl. für 12 Jahre16, |
- | . | 4. | 1894: | Oberbürgermeister Ernst Küper in Crefeld für weitere 12 Jahre17, |
- | 11. | 3. | 1903: | Landrat Dr. iur. Wilhelm Hammerschmidt aus Gelsenkirchen für 12 Jahre18, |
- | . | . | 1905: | Oberbürgermeistr Dr. iur. Adalbert Oehler aus Halberstadt für 12 Jahre19, |
- | 10. | 1. | 1911: | Erster Bürgermeister Dr. Johannes Johansen aus Minden für 12 Jahre20, |
- | . | . | 1923: | Oberbürgermeister Dr. Johannes Johansen in Crefeld für weitere 12 Jahre21, |
- | 30. | 4. | 1930: | Oberbürgermeister Heinrich Hüpper aus Neuß für 12 Jahre, |
- | 9. | 7. | 1933: | Beigeordneter Dr. Aloys Heuyng in Krefeld-Uerdingen a. Rh. (kommissarisch), |
- | 27. | 11. | 1933: | Dr. Aloys Heuyng in Krefeld-Uerdingen a. Rh. für 12 Jahre22. |
Bürgermeister (Stadtteil Krefeld): | ||||
- | 30. | 74. | 1930: | Oberbürgermeister Heinrich Hüpper in Krefeld, |
- | 27. | 711. | 1933: | Oberbürgermeister Dr. Aloys Heuyng in Krefeld23. |
Bürgermeister (Stadtteil Uerdingen): | ||||
- | 11. | 6. | 1930: | Bürgermeister Wilhelm Warsch24 in Uerdingen, |
- | 14. | 7. | 1933: | Bürgermeister a D. Friedrich Aldehoff in Uerdingen (kommissarisch), |
- | 1. | 5. | 1938: | Beigeordneter Stadtrat Emil Hürter in Uerdingen25, |
Polizenspektor (Polizeiinspektion Crefeld)26: | ||||
- | . | 11. | 1852: | Polizeiinspektor Junkermann aus Düsseldorf versetzt nach Krefeld27, |
- | . | 6. | 1854: | Polizeikommissar Viedebandt aus Köln (kommissarisch), |
- | . | 12. | 1854: | Polizeikommissar Viedebandt in Crefeld (endgültig)28. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Crefeld/Krefeld-Uerdingen/Krefeld)29: | ||||
- | 1. | 7. | 1927: | Schriftleiter Wilhelm Elfes aus Recklinghausen (kommissarisch), |
- | . | 12. | 1927: | Schriftleiter Wilhelm Elfes in Crefeld (endgültig), |
- | . | . | 1933: | Freiherr von der Leyen aus ? (vertretungsweise), |
- | 26. | 5. | 1933: | Führer der SA-Standarte 257 Wilhelm Gelberg aus Neuß (kommissarisch), |
- | 1. | 11. | 1933: | Führer der SA-Standarte 257 Wilhelm Gelberg in Krefeld-Uerdingen a. Rh. (endgültig)30, |
Kreisleiter er NSDAP (Kreis Krefeld-Kempen31 im Gau Düsseldorf): | ||||
- | 15. | 9. | 1932: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Wilhelm Becker in Krefeld-Uerdingen. |
Kreisleiter er NSDAP (Kreis Krefeld-Uerdingen im Gau Düsseldorf): | ||||
- | 1. | 1. | 1933: | Kreisleiter der NSDAP Wilhelm Becker in Krefeld-Uerdingen32: |
- | . | 8. | 1934: | Kreisleiter der NSDAP Heinrich Niem in Viersen (vertretungsweise), |
- | 26. | 9. | 1934: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Erich Diestelkamp aus Gelsenkirchen-Buer (kommissarisch), |
- | 24. | 10. | 1936: | kommissarischer Kreisleiter der NSDAP Erich Diestelkamp in Krefeld-Uerdingen (endgültig). |
Kreisleiter er NSDAP (Kreis Krefeld-Kempen33 im Gau Düsseldorf): | ||||
- | 7. | 3. | 1938: | Kreisleiter der NSDAP Erich Diestelkamp in Krefeld-Uerdingen, |
- | . | 4. | 1938: | Alwin Wesch aus ? (vertretungsweise)34, |
- | 1. | 11. | 1941: | Rudolf Feick aus ? (vertretungsweise)35, |
Kreisleiter er NSDAP (Kreis Krefeld36 im Gau Düsseldorf): | ||||
- | 28. | 8. | 1944: | Kreisleiter der NSDAP Erich Diestelkamp in Krefeld37. |
Fußnoten: | |
1 | Nach § 1 des Gesetzes vom 10. 4. 1901 findet die Vereinigung statt 3 Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes:
Ausgabe des Gesetzes: 19. 4. 1901; Inkrafttreten 14 Tage später, d. h. am 3. 5. 1901; Vereinigung I3 Monate später, daher am 3. 8. 1901. |
2 | 1905: 123.597 Einwohner. |
3 | Danach bildet auf der Strecke zwischen der Provinzialstraße und dem Rhein hinfort die Mittellinie des Linniper Mühlenbachs die Genze zwischen Crefeld und Gellep-Stratum. |
4 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
5 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
6 | 20 Jahre bis 1949. |
7 | Sie bestehen als öffentlichrechtliche Körperschaften innerhalb der Stadtgemeinde Krefeld-Uerdingen a. Rh. und werden in entsprechender Anwendung der Städteordnung für die Rheinprovinz vom 15. 5. 1856 verwaltet. Nach der Ortssatzung verbleibt der Hauptteil der Verwaltungsaufgaben den beiden Stadtteilen. |
8 | 1905: 123.597 Einwohner. |
9 | 3 Parzellen. |
10 | 4 Parzellen. |
11 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
12 | Unter Abkürzung der Übergangszeit aus kriegsbedingten Gründen. |
13 | 1944: 170.205 Einwohner. |
14 | Dort im 4. 1945 aufgelöst. |
15 | 11. 1. 1873 Titel Oberbürgermeister beigelegt; 12. 1881 Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen; 31. 12. 1881 aus Krankheitsgründen pensioniert; 3. 7. 1882 in Crefeld gestorben. |
16 | Ab 18??: Oberbürgermeister; 10. 1886 das Recht verliehen, bei geeigneten Gelegenheiten die goldene Amtskette tragen zu dürfen. |
17 | Seit ?: Geheimer Regierungsrat; 3. 1903 Riten Adlerorden 3. Klasse mit der Scgleife verliehen. |
18 | Mit dem Titel Oberbürgermeister; 6. 4. 1905 als Landeshauptmann nach Münster i. W. |
19 | 7. 1906 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen; 18. 1. 1911 als Oberbürgermeister nach Düsseldorf. |
20 | Unter gleichzeitiger Verleihung des Titels Oberbürgermeister; 23. 8. 1912 das Recht verliehen, bei geeigneten Gelegenheiten die goldene Amtskette zu tragen. |
21 | 1930 aus dem Amt geschieden.. |
22 | Bis 1945. |
23 | Bis 1. 4. 1940. |
24 | Zugleich Erster Beigeordneter der Stadtgemeinde Krefeld-Uerdingen a. Rh. |
25 | Bis 1. 4. 1940. |
26 | Auflösung zum 1. 1. 1860. |
27 | 5. 1854 anderweitig angestellt. |
28 | Bis 31. 12. 1859. |
29 | Verstaatlichung der Sicherheitspolizei mit dem Polizeipräsidium in Krefeld im Stadtkreis Krefeld und der Landgemeinde Fischeln ab 1. 7. 1927; Entstaatlichung der Polizei zum 1. 4. 1934. |
30 | 1. 4. 1934 einstweilig in den Ruhestand versetzt; 4. 4. 1934 als Oberbürgermeister nach Neuß. |
31 | Mit dem Sitz in Krefeld-Uerdingen. |
32 | 1. 7. 1934 beurlabt. |
33 | Mit dem Sitz in Krefeld-Uerdingen. |
34 | Bis 6. 1938. |
35 | Bis 31. 12. 1941. |
36 | Für das Gebiet des Stadtkreises Krefeld. |
37 | Bis 2. 3. 1945. |
Zurück zu: | Krefeld/Kempen-Krefeld/Crefeld/Krefeld-Uerdingen a. Rh./Kempen i./Rheinprovinz | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 26. 4. 2034.