Zurück zu: | Köln/Cöln | Rheinprovinz | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
22. 4./1. 5. 1816
Bildung des neuen Stadtkreises Köln in der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg, Regierungsbezirk Cöln, aus der Stadtgemeinde Köln.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Jülich-Cleve-Berg und Großherzogtum Niederrhein zum neuen Oberpräsidialbezirk Die Rheinprovinzen.
1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
?
Einführung der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. 7. 1845.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856?
Einführung der Städte-Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. 5. 1856.
8. 9. 1857
Umbenennung
1. 7. 1867
Der Stadtkreis Cöln in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Cöln, tritt zum Norddeutschen Bund.
Es gilt die Städte-Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. 5. 1856.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887;
Eingliederung der Stadtgemeinden Deutz und Ehrenfeld der Landgemeinden Efferen (teilweise), Kriel, Longerich, Müngersdorf, Nippes, Poll und Rondorf (teilweise)1 aus dem Landkreis Cöln in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Cöln.
1. 4. 1910
Eingliederung der Stadtgemeinde Kalk und der Landgemeinde Vingst aus dem Landkreis Cöln in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Cöln.
1. 4. 1914
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Mülheim a. Rhein und der Landgemeinde Merheim aus dem Landkreis Mülheim a. Rhein in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Cöln.
10. 4. 1920
Umbenennung:
1. 4. 1922
Eingliederung der Landgemeinden Dormagen (teilweise) aus dem Kreis Neuß und Worringen (teilweise)3 aus dem Landkreis Köln in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Köln.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Köln in Stadt Köln.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung der Stadt Essen als Stadtkreis.
1. 10. 1935
Umbenennung der Stadt Köln in Hansestadt Köln.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Köln4 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Köln, umfaßt die Hansestadt Köln (1 Gemeinde).
Oberbürgermeister (Stadtkreis Cöln/ |
||||
- | 11. | 5. | 1815: | Präsident des Rheinischen Appellationsgerichtshofes Karl von Mylius5 in Cöln für 12 Jahre6, |
- | 1. | 9. | 1819: | Beigeordneter Franz von Monschaw in Köln (kommissarisch), |
- | 8. | 11. | 1823: | Notar und Stadtrat Adolf Steinberger in Cöln für 12 Jahre, |
- | . | . | 1835: | Oberbürgermeister Adolf Steinberger in Cöln für weitere 12 Jahre7, |
- | 18. | 11. | 1848: | Friedrich Gräff aus ? (kommissarisch), |
- | 27. | 5. | 1851: | Advokat und Gemeindeverordneter Hermann Stupp in Cöln für 12 Jahre8, |
- | 29. | 5. | 1863: | Appellationsgerichtsrat Alexander Bachem aus Cöln für 12 Jahre9, |
- | 5. | 6. | 1875: | Oberbürgermeister Dr. Hermann Becker aus Dortmund für 12 Jahre10, |
- | 1. | 6. | 1886: | Oberbürgermeister Wilhelm Becker aus Düsseldorf für 12 Jahre, |
- | 1. | 6. | 1898: | Oberbürgermeister Wilhelm Becker11 in Cöln für weitere 12 Jahre12, |
- | 1. | 10. | 1907: | Oberpräsidialrat Max Wallraf vom Oberpräsidium in Coblenz für 12 Jahre13, |
- | 18. | 10. | 1917: | Erster Beigeordneter Konrad Adenauer in Cöln für 12 Jahre, |
- | 18. | 10. | 1929: | Oberbürgermeister Konrad Adenauer in Köln für weitere 12 Jahre14, |
- | 13. | 3. | 1933: | Wirtschaftsrat der Gauleitung Köln-Aachen der NSDAP Dr. rer. pol. Günther Riesen in Köln (kommissarisch), |
- | 18. | 9. | 1933: | Wirtschaftsrat der Gauleitung Köln-Aachen der NSDAP Dr. rer. pol. Günther Riesen in Köln für 12 Jahre15, |
- | 10. | 12. | 1936: | Ratsherr und Provinzialrat Dr. rer. pol. Karl Schmidt in Köln (kommissarisch), |
- | 20. | 1. | 1937: | Ratsherr und Provinzialrat Dr. rer. pol. Karl Schmidt in Köln für 12 Jahre16, |
- | 3. | 1. | 1941: | Hauptschriftleiter Dr. rer. pol. Peter Winkelnkemper in Köln für 12 Jahre17, |
- | 20. | 6. | 1944: | Bürgermeister Robert Brandes in Köln (kommissarisch)18. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Cöln/Köln)19: | ||||
- | 8. | 11. | 1816: | Polizeidirektor Philipp Struensee aus Magdeburg20, |
- | . | . | 1831: | Laurenz Dolleschall aus ? (kommissarisch), |
- | 18. | 10. | 1833: | Kreispolizeiinspektor Arnold Heister aus Cleve21, |
- | 2. | 1. | 1847: | Staatsprokurator Friedrich Müller aus Köln (kommissarisch), |
- | . | 7. | 1848: | Gerichtsassessor Wilhelm Geiger vom Landgericht Coblenz (kommissarisch), |
- | 25. | 12. | 1848: | Gerichtsassessor Wilhelm Geiger in Cöln (endgültig)22, |
- | 14. | 9. | 1867: | Regierungsassessor Johann Forster von der Regierung in Coblenz (vertretungsweise), |
- | 4. | 10. | 1867: | Landrat Leopold Devens aus Essen23, |
- | 1. | 5. | 1875: | Viktor Fischer-Treuenfeld aus ? (kommissarisch), |
- | 3. | 1. | 1876: | Landrat Wilhelm von König aus Homburg v. d. H. versetzt nach Cöln24, |
- | 20. | 9. | 1898: | Regierungsrat Karl Weegmann von der Regierung in Cöln25, |
- | 22. | 14. | 1914: | Landesdirektor Ernst von Glasenapp aus Arolsen26, |
- | 4. | 9. | 1919: | Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates Paul Runge in Cöln (kommissarisch), |
- | 1. | 2. | 1920: | Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates Paul Runge in Cöln (endgültig)277, |
- | 28. | 9. | 1922: | Parteisekretär Karl Zörgiebel in Köln (kommissarisch), |
- | 13. | 2. | 1923: | Parteisekretär Karl Zörgiebel in Köln (endgültig)28, |
- | 15. | 10. | 1926: | Ministerialrat Otto Bauknecht vom preußischen Ministerium des Innern in Berlin29, |
- | 28. | 7. | 1932: | Polizeikommissar Walther Lingens, bisher beschäftigt im Preußischen Ministerium des Innern (kommissarisch), |
- | 4. | 10. | 1932: | Polizeikommissar Walther Lingens in Köln (endgültig)30, |
- | 30. | 7. | 1935: | SA-Brigadeführer Walter Hoevel in Köln (kommissarisch), |
- | 1. | 7. | 1936: | SA-Brigadeführer Walter Hoevel in Köln (endgültig)31. |
Fußnoten: | |
1 | Ortsteile Bayenthal, Klettenberg, Marienburg, Raderthal und Zollstock. |
2 | 1905: 428.722 Einwohner. |
3 | Ohne den nördlich des Weges Horrem-Anstel gelegene Teil des sogenannten Delhover Blechs. |
4 | 1944: 768.352 Einwohner. |
5 | Seit 12. 8. 1826: Karl Freiherr von Mylius |
6 | 31. 8. 1819 Amt niedergelegt. |
7 | 12. 10. 1848 auf Ersuchen pensioniert. |
8 | 27. 5. 1863 ausgeschieden. |
9 | 28. 5. 1875 in den Ruhestand versetzt. |
10 | 7. 1885 dienstunfähig erkrankt; 9. 12. 1885 gestorben. |
11 | 1907 zum Wirklichen Geheimen Regierungsrat ernannt; seit 27. 1. 1911: Wilhelm von Becker. |
12 | 1. 10. 1907 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
13 | 8. 8. 1917 zum Unterstaatsekretär im Reichsamt des Innern in Berlin ernannt. |
14 | Bis 1945. |
14 | 12. 3. 1933 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 17. 7. 1933 entlassen. |
15 | 11. 11. 1936 in den Ruhestand versetzt; 11. 1938 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Merseburg beauftragt; 20. 4. 1939 endgültig zum Landrat in Merseburg ernannt. |
16 | 26. 11. 1940 gestorben. |
17 | 20. 6. 1944 gestorben. |
18 | Bis 1945. |
19 | 1816 – 1833 und seit 1889 Polizeipräsidium; 1833 – 1889 Polizeidirektion. |
20 | Seit 4. 5. 1820 von Struensee; 27. 3. 1831 zum Oberregierungsrat und Dirigent der Abteilung des Innern bei der Regierung in Breslau ernannt. |
21 | 1846 auf Antrag pensioniert. |
22 | 1. 9. 1859 Charakter als Polizeipräsident verliehen. |
23 | 19. 4. 1875 zum Polizeipräsidenten in Königsberg i. Pr. ernannt. |
24 | 1. 7. 1898 in den Ruhestand versetzt. |
25 | Seit 1. 8. 1907 von Weegmann; zum 1. 4. 1914 in den Ruhestand versetzt. |
26 | 8. 1915 bis 1918 als Polizeipräsident nach Warschau; 1. 9. 1919 in den Ruhestand versetzt. |
27 | 25. 8. 1922 als Polizeipräsident versetzt nach nach Halle a. S. |
28 | 9. 10. 1926 zum Polizeipräsidenten in Berlin ernannt. |
29 | 20. 7. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 3. 1933 aus dem Staatsdienst entlassen. |
30 | 7. 1935 zum Landesgruppenführer Rheinland des Reichsluftschutzbundes ernannt; 2. 3. 1936 im preußischen Innenministerium in Berlin beschäftigt; 20. 7. 1937 zur Regierung in Düsseldorf. |
31 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Köln/Cöln | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 2. 2009.